Die neu gewählte Vorstandschaft des Fördervereins der Grundschule Rottendorf.  (Bild: Dominik Dorner)

Neue Vorstandschaft beim Förderverein gewählt

Zur Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Grundschule erschienen zahlreiche Mitglieder, Eltern und Lehrkräfte, darunter auch der erste Bürgermeister Josef Deichl, der zweite Bürgermeister Andreas Altmann sowie die Gemeinderäte Martin Bauer und Rosina Kurz. Von Seiten der Schule waren die stellvertretende Direktorin, Carolin Mois, die Lehrkräfte Patricia Hofmann und Barbara Ram sowie Manuela Weikmann von der Mittagsbetreuung vertreten. Die Versammlung begann mit einem Rückblick auf die Aktivitäten des vergangenen Jahres. Vorsitzende Anita Graf dankte den Mitgliedern für ihre engagierte Arbeit und sprach ihren besonderen Dank, insbesondere an das langjährige Vorstandsmitglied Claudia Pösl aus, die viele Jahre wertvolle Beiträge geleistet hat. Anita Graf wies auf die zahlreichen Projekte hin, die im letzten Schuljahr gelaufen und in der kommenden Zeit geplant sind, und betonte die Wichtigkeit der Unterstützung durch den Förderverein für Anschaffungen und Verbesserungen an der Schule. Die Neuwahl der Vorstandschaft ging zügig vonstatten und alle Mitglieder wurden einstimmig gewählt. Anita Graf wurde in ihrem Amt als Vorsitzende bestätigt. Die Position der zweiten Vorstandschaft wurde geteilt und wird nun von Katharina Ries und Nicole Strobl übernommen. Katharina Tölg wurde als Schriftführerin gewählt, während Silke Hierl das Amt der Kassiererin übernimmt. Als Kassenprüfer wurden erneut Dominik Dorner und Doris Bauer bestimmt. Die Versammlung endete mit einem Ausblick auf die kommenden Projekte, die der Förderverein plant, um die Schule weiterhin zu unterstützen und zu fördern, unter anderem sieht das Programm einen Baumschneidekurs zusammen mit den Schülerinnen und Schülern im „Grünen Klassenzimmer” der Schule vor, sowie weitere Investitionen für den Pausenhof und der Klassenzimmer. Die engagierte Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrern und der Gemeinde bleibt ein wichtiger Bestandteil für die Entwicklung der Schule und das Wohl der Kinder.
2.Bgm. Andreas Altmann, Kassier Ludwig Eckl, 2.Jagdvorstand Andreas Heinrich, Jagdpächter Richard Götz, Jagdpächter Josef Luber, 1. Jagdvorstand Ägidius Viehauser und Schriftführer Alexander Rauch (von links). (Bild: Ägidius Viehauser)

Jagdpacht für Bogen Süd in Rottendorf mit großer Mehrheit verlängert

Die Jagdgenossenschaft Rottendorf hat die Jagdpacht für den Bogen Süd mit Richard Götz wieder verlängert, als neuer Mitpächter tritt ab 1.April 2026 Josef Luber aus Schmidgaden mit ein. In der Jagdversammlung am 15.März 2025 konnte Jagdvorsteher Ägidius Viehauser den 2.Bürgermeister Andreas Altmann, die Rottendorfer Jäger und die 58 wahlberechtigten Jagdgenossinen und Jagdgenossen herzlich willkommen heißen. Die Versammlung hatte einen wichtigen Tagesordnungspunkt mit der Aufnahme eines neuen Jagdpächter und der Verlängerung der Jagdpacht für weitere 9 Jahre, bis 31.03.2036 für den Jagdbogen Süd. Zunächst berichtete der Jagdvorsteher über das zurückliegende Jagdjahr. Der 2. Bürgermeister bezeichnete das Verhältnis zwischen Jagdpächtern, Jägern und die Zusammenarbeit mit der Gemeinde als sehr gut. Er bedankte sich, dass die Jagdgenossenschaft immer mit einem guten Beispiel vorangegangen ist und sich an den Wegebaumaßnahmen beteiligt habe und auch in den letzten Jahren wieder einen Teil des Jagdpachtschillings zurückgelegt habe. Er appellierte dafür, dies erneut in der Versammlung zu beschließen. Jagdpächter Richard Götz berichtete über folgende Abschüsse: es wurden 38 Rehe, 9 Füchse, 6 Marder und 13 Krähen geschossen. Am Schluss bat er darum, dass Josef Luber als Mitpächter mit aufgenommen wird und die Jagdpacht für den Bogen Süd um weitere 9 Jahre ab 2027 verlängert wird. Unter der Leitung von 2. Bürgermeister Andreas Altmann wurde anschließend entsprechend den Regeln schriftlich über die Aufnahme eines neuen Mitpächter und über die Jagdpachtverlängerung abgestimmt. Das Ergebnis war eindeutig: Mit großer Mehrheit wurde dem Antrag stattgegeben. In der Abstimmung zur Verwendung des Jagdpachtschilling, wurde beschlossen, dass 45% ausbezahlt werden, 45% verbleiben zur freien Verfügung in der Jagdkasse und 10% verbleiben in der Jagdkasse für den normalen Betrieb. Zum Schluss bedankte sich der neue Mitpächter Josef Luber für das im entgegengebrachten Vertrauen und übergab der Jagdgenossenschaft 1000 Euro für die Jagdkasse zur freien Verwendung.
Sitzend von links: Erna Lorenz, Ludwig Losch, Katharina Flierl, Maria Meier; stehend von rechts: stellvertr. Kreisverbandsvorsitzender Gerhard Lenhart, 2. Bürgermeister Andreas Altmann, 1. Vorsitzende Anita Graf, Robert Schmidbauer, Johann Eckl. Nicht im Bild, da aus gesundheitlichen Gründen verhindert: Barbara Bogner, Anna Strobl und Anna Widder. (Bild: Josef Mutzbauer)

Gartenbauverein Rottendorf ehrt langjährige Mitglieder bei Jahreshauptversammlung

Zahlreiche Mitglieder erschienen bei der Jahreshauptversammlung des Gartenbau- und Ortsverschönerungsvereins Rottendorf im Feuerwehrhaus Rottendorf. Die 1. Vorsitzende Anita Graf berichtete von den zahlreichen Aktivitäten des Vereins, der derzeit 195 Mitglieder, davon 65 Kinder, umfasst. Die Jugendleiterin Simone Schönberger erstattete sodann ihren umfassenden Bericht über die Aktivitäten der Groshupfer und stellte das Jahresprogramm für 2025 vor. Als nächstes folgte der Bericht der Schriftführerin sowie der detaillierte Kassenbericht der Kassiererin. 2. Bürgermeister und Vereinsmitglied Andreas Altmann dankte der Vorstandschaft und allen Mitgliedern für ihren Einsatz in der Dorfverschönerung und beim Groshupfer-Betreuerteam für die geleistete Arbeit. Stellvertretender Kreisverbandsvorsitzender Gerhard Lenhart führte aus, dass die 1. Vorsitzende stolz auf ihren Verein sowie die Mitglieder sein könne. Er bedankte sich ferner bei der Jugendleiterin mit ihrem Betreuer-Team für die vorbildliche Jugendarbeit. Sie sind die Stütze des Vereins. Höhepunkt der Versammlung war die Auszeichnung zahlreicher Mitglieder für ihre Treue zum Verein durch stellvertretenden Kreisverbandsvorsitzenden Gerhard Lenhart, 1. Vorsitzende Anita Graf, 2. Vorsitzende Veronika Birner sowie 2. Bürgermeister Andreas Altmann. Robert Schmidbauer wurde nachträglich als Gründungsmitglied für 50 Jahre Mitgliedschaft beim GOV mit der Ehrennadel mit Kranz ausgezeichnet. Johann Eckl, Katharina Flierl, Ludwig Losch, Erna Lorenz und Maria Meier wurden ebenfalls für 50-jährige Mitgliedschaft im Verein die Ehrennadel mit Kranz verliehen. Barbara Bogner, Anna Strobl und Anna Widder wurden ebenfalls für 50 Jahre Mitgliedschaft im Verein mit der Ehrennadel mit Kranz ausgezeichnet. Sie konnten jedoch aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Jahreshauptversammlung teilnehmen. Zum Schluss stellte 1. Vorsitzende Anita Graf wieder ein umfangreiches Programm für das kommende Vereinsjahr vor.
Die wiedergewählte Vorstandschaft mit Pfr. Placide und 2. Bürgermeister Altmann. (Bild: Irmgard Eckl)

Jahreshauptversammlung des Frauenbunds Rottendorf plant Ausflüge

Frau Heinrich vom Frauenbund Rottendorf begrüßte die zahlreichen Mitglieder sowie den 2. Bürgermeister Andreas Altmann und Pfarrvikar Placide und die Ehrenvorsitzende Pösl Therese zur Jahreshauptversammlung im Pfarrheim. Im Gedenken an die bereits verstorbenen Mitglieder standen alle zu einer Schweigeminute auf. Nach einem kurzen Überblick über den Verlauf der Versammlung und dem Grußwort des stellvertretenden Bürgermeisters gab es ein gemeinsames Abendessen. Im Anschluss blickte die Schriftführerin Irmgard Eckl auf das letzte Jahr zurück, das etwas ruhiger verlief. Neben den Beteiligungen an den Festgottesdiensten, Basteln von Palmbuschen und Kräuterbüscheln, fiel das Schmücken des Fronleichnamaltares sprichwörtlich ins Wasser. Dafür war die Fahrt nach Spalt zum Weihnachtsmarkt ein gelungener Ausflug. Die Kassiererin Manuela Weikmann berichtete über die Ein- und Ausgaben im Vereinsjahr. Die Entlastung der Kassiererin und der Vorstandschaft übernahm Herr Altmann. Mit großer Zustimmung wurde die alte Vorstandschaft wieder gewählt, ebenso die Kassiererin und Schriftführerin. Die Ehrenvorsitzende übernimmt die Fahnenbegleitung, Hildegard Strobl macht Vertretung für die Fahnenträgerin. Die Ortsvertreterinnen sind Wagner Ingrid für Littenhof, Lindner Maria für Wolfsbach, Ries Gisela für Gösselsdorf, Ott Resi für Legendorf, Götz Kathi für Inzendorf und Ott Edeltraud für Hohersdorf. Danach wurden die Termine für das laufende Jahr vorgestellt. Für den 15. März konnte Pater Provinzial Lukas Themme für einen Einkehrtag zum Thema „Bibelsprüche im Alltag” gewinnen. Die Muttertagsfeier findet am 4. Mai nach der Mai-Andacht statt. Ausflüge zum Eixelberg oder zum Müllner Hof sollen kurzfristig organisiert werden. Zum Gelingen des Dreiermarterlfestes will der Frauenbund ebenfalls beitragen. Nach dem Kreuzweg im September zum Fest Kreuzerhöhung und nach der Erntedankandacht wird wieder Kaffee und Kuchen angeboten. Als Ausflug hat sich der Verein die Lichterschau am 6.1.2026 in Pottenstein zum Ziel gesetzt.
3. Kommandant Michael Hierl, 1. Vorstand Helmut Ries, 2. Schriftführer Norbert Eckl, 2. Vorstand Matthias Neidl, 2. Kommandant Simon Weikmann, Jugendwart Robert Weich, 1. Schriftführerin Katrin Schönberger, 1. Fahnenträger Dominik Bauer, Verwaltungsratsmitglied Johann Wesnitzer, 2. Fahnenträger Marcel Axtmann, Fahnenbegleiter Leander Hierl, Leopold Birner, Korbinian Birner, 2. BGM Andreas Altmann (von links).  (Bild: Hans-Jürgen Hofmann)

Neuwahlen und Leistungsabzeichen bei der Feuerwehr Rottendorf

Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Rottendorf fand am Samstag, 25. Januar im Feuerwehrhaus statt. Die Tagesordnung sah die Tätigkeitsberichte des 1. Vorstand Helmut Ries, 3. Kommandanten Michael Hierl, Jugendwart Robert Weich und Betreuer der Kinderfeuerwehr Roland Strobl vor. Dabei gab er für das 150-jährige Gründungsfest im Jahr 2026 erste Einblicke in die Arbeit des Festausschusses. Anschließend verlieh 3. Kommandant Michael Hierl zusammen mit dem anwesenden 2. Bürgermeister Andreas Altmann die Leistungsabzeichen aller sechs Stufen der MTA Ausbildung im Jahr 2024, ebenso erhielten die Mitglieder der Jugendwehr die Abzeichen für den Wissenstest. Besonders hervorzuheben ist ebenfalls, dass 2024 1. Kommandant Thomas Fronhofer die Anschaffung eines neues Feuerwehrautos TSF W mit Allrad beantragt hat. Es folgte der Schriftführerbericht von Katrin Schönberger. 1. Kassier Werner Schönberger legte die Finanzen des Vereins offen, der auch nach dem Bau des Vereinsstodl ein deutliches Plus verbuchen kann. 2. Bürgermeister Andreas Altmann übernahm anschließend die Leitung der Neuwahlen. Helmut Ries wurde im Amt als 1. Vorstand bestätigt, sein Stellvertreter ist Matthias Neidl. 1. Schriftführer Katrin Schönberger, Norbert Eckl 2. Schriftführer. Michael Koch bleibt der FFW Rottendorf als Kassenprüfer erhalten, Ludwig Eckl fungiert als 2. Kassenprüfer. Für den Verwaltungsrat wurden die Mitglieder Daniel Weikmann, Michael Hierl, Johann Wesnitzer, Andreas Altmann und Jürgen Weikmann einstimmig gewählt. Des Weiteren stellt sich die Fahnenabordnung wie folgt neu auf: Dominik Bauer 1. Fahnenträger, Stellvertreter Marcel Axtmann. Korbinian Birner, Leander Flierl und Leopold Birner begleiten zukünftig die Vereinsfahne bei Anlässen. Für das Amt des 1. und 2. Kassiers wurde keine Besetzung gefunden. Daher ist in sechs Wochen eine Ergänzungswahl angesetzt. Zum Abschluss gab der Vorstand noch einen Ausblick auf das Jahr 2025.
Vorsitzender Andreas Altmann (rechts) gemeinsam mit den geehrten Kameraden. (Bild: Birgit Altmann)

Jahreshauptversammlung der Soldaten- und Reservistenkameradschaft Rottendorf mit Ehrungen

Zur Jahreshauptversammlung der SRK Rottendorf begrüßte 1. Vorsitzender Andreas Altmann zahlreiche Kameradinnen und Kameraden. Im Anschluss an das Totengedenken, welches Hans Hofmann auf seiner Mundharmonika musikalisch gestaltete, wurden die Versammlungsteilnehmer mit frisch aufgebackenem Leberkäse verköstigt. In seinem Bericht informierte Vorsitzender Altmann über das vergangene Vereinsjahr. Als wichtigen Beitrag zur Völkerverständigung bezeichnete er das Ergebnis der Haussammlung für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Viele Spender öffneten den Sammlern ihre Türen, so konnten 950 € an den Volksbund übergeben werden. Hierfür sprach Altmann seinen besonderen Dank aus. 1. Kassier Andreas Heinrich gab einen genauen Überblick über alle Einnahmen und Ausgaben der Kameradschaft. Die Vereinskasse konnte ein Plus verbuchen. Nun folgte der Jahresrückblick von Schriftführer Konrad Eckl. Eckl setzte die Anwesenden über alle Aktivitäten und Teilnahmen an weltlichen als auch kirchlichen Festen in Kenntnis. Besondere Erwähnung fand die Ausrichtung des Volkstrauertages, die Soldatenwalfahrt nach Ilsenbach und die Osterausstellung, welche erstmalig und erfolgreich im Vereinstodl veranstaltet wurde. Die beiden Kassenprüfer Ludwig Eckl und Konrad Ries stellten bei ihrer Prüfung keine Unstimmigkeiten fest, so konnte die Vorstandschaft ohne Gegenstimme entlastet werden. Gemeinsam mit 2. Vorsitzenden Josef Semmler zeichnete 1. Vorstand Andreas Altmann zahlreiche Kameraden aus. Es wurden geehrt: Für 20 Jahre: Michael Schönberger, Tobis Ries, Roland Strobl – Für 25 Jahre: Alois Paßler – Für 35 Jahre: Konrad Eckl – Für 40 Jahre: Johann Weich, Stefan Bauer – Für 45 Jahre: Johann Flierl, Josef Götz, Richard Götz, Albert Gschrey, Ludwig Losch, Erwin Strobl – Für 50 Jahre: Josef Pösl sen., Josef Zangl – Für 55 Jahre: Josef Kräuter sen. Eine besondere Ehrung wurde Herrn Andreas Weikmann zuteil. Für seine 30-jährige Tätigkeit als Sammler erhielt er die Verdienstspange des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. in Weißgold. Der Verein zählt aktuell 110 Mitglieder, davon 5 Ehrenmitglieder, 3 Kameraden sind verstorben. Für 2025 steht einiges auf der Vereinsagenda: Die 2. Osterausstellung am 30.03.2025, die Soldatenwalfahrt nach St. Quirin im Juli, der Volkstrauertag und die Christbaumversteigerung im Dezember, als auch die Teilnahme an diversen Gründungsfesten und anderen Feierlichkeiten. Zum Schluss bedankte sich Altmann bei den Anwesenden für ihre Treue und ihren Einsatz für die Kameradschaft und schloss die Sitzung mit dem Leitspruch „In Treue fest”.
Die Ehrenwache vor dem Kriegerdenkmal im Karner mit dem niedergelegten Kranz. (Bild: Birgit Altmann)

Gedenken zum Volkstrauertag in Rottendorf

Am Vorabend des Volkstrauertages wurde in Rottendorf der Opfer von Krieg, Gewaltherrschaft und Terrorismus gedacht. Nach einem Festgottesdienst, der von der Jugendblaskapelle Nabburg musikalisch begleitet wurde, zogen die Fahnenabordnungen zusammen mit Vereinsmitgliedern und Kirchenbesuchern in einem Fackelzug zum Kriegerdenkmal im Karner. Am Mahnmal stand eine Ehrenwache aus vier Mann, die die Zeremonie würdig gestaltete. Herr Pfarrer Placide Kabamba segnete die Gedenkstätte feierlich. In seiner Ansprache erinnerte Andreas Altmann, 1. Vorsitzender der Soldaten- und Reservistenkameradschaft (SRK) Rottendorf, an die Bedeutung des Gedenktages: „Wir gedenken und ehren die Gefallenen und die vielen zivilen Opfer. Das bedeutet, Verantwortung zu übernehmen – für ein friedliches Europa und eine friedvolle, tolerante Gemeinschaft in der Welt. Denn die Menschlichkeit muss den Krieg überwinden, sonst überwindet der Krieg die Menschlichkeit.” Altmann dankte zudem den Sammlern und Spendern der Haussammlung für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Dieser betreut in 46 Staaten 832 Kriegsgräberstätten mit einer Gesamtfläche von 770 Hektar – das entspricht etwa 980 Fußballfeldern. Beim anschließenden ehrenden Totengedenken legten Kameraden der SRK Rottendorf am Mahnmal einen Kranz nieder – ein Symbol des Friedens und des Gedenkens an all jene, die Tod und Leid ertragen mussten. Zum Lied „Ich hatt' einen Kameraden” wurde bei gesenkten Fahnen der Ehrensalut abgegeben. Die Zeremonie endete mit der Bayern- und der Nationalhymne, gespielt von der Jugendblaskapelle Nabburg.


Weitere Artikel

Vordere Reihe v. links: Georg Zangl, Maria Piehler, Franziska Hierl, Josef Böhm und Jugendleiterin Simone Schönberger; Hintere Reihe v. links: 2. Bürgermeister Andreas Altmann, stellvertretender Bezirksverbandsvorsitzender Eduard Eckl, Schriftführerin Claudia Pösl, 2. Vorsitzende Veronika Birner, Siegfried Hierl, Helga Hierl, Josef Pösl sen., Rosa Pösl, 1. Vorsitzende Anita Graf, Kreisfachberaterin Petra Schmid, stellvertretende Kreisverbandsvorsitzende Agnes Feuerer und Kassierin Carina Pröls. (Bild: Josef Eckl)

50 Jahre GOV Rottendorf-eine Erfolgsgeschichte

Seit einem halben Jahrhundert gibt es den Gartenbau- und Ortsverschönerungsverein Rottendorf. Doch bevor man sich zu einer Feierstunde im festlich geschmückten Vereinsstodl unter der musikalischen Umrahmung von „Bayrisch Blech“ zusammenfand, gedachten die Mitglieder des GOV zusammen mit Pfarrvikar Edmund Onah im Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Andreas der verstorbenen Mitglieder. Musikalisch gestaltet wurde die Messe vom Kirchenchor Rottendorf unter der Leitung von Martina Neubauer. Vorsitzende Anita Graf dankte allen Mitgliedern, die sich über diesen langen Zeitraum in die vielfältige Arbeit zur Verschönerung des Ortes eingebracht haben sowie allen Mitgliedern, die das Vereinsleben aktiv mitgestalten. Großen Beifall erntete die Kinder- und Jugendgruppe „Rondorfer Groshupfer“ für ihre Gesangseinlage. Schriftführerin Claudia Pösl berichtete in ihrer Zusammenfassung der Vereinschronik unter anderem von den zahlreichen Siegen beim Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“. Besonders hervorzuheben waren hierbei die beiden Goldmedaillen auf Bezirksebene in den Jahren 1980 und 1988, wodurch Rottendorf zweimal zum schönsten Dorf der Oberpfalz gekürt worden war. Der anschließende Bildervortrag von Josef Mutzbauer komplettierte die Chronik. Für 50-jährige Mitgliedschaft wurden anschließend die Gründungsmitglieder Franziska Hierl, Maria Piehler, Georg Zangl und Robert Schmidbauer jeweils mit einer Ehrenurkunde und der Ehrennadel am Band geehrt. Gründungsmitglied Josef Böhm wurde für seine langjährige Mitgliedschaft und seine 48-jährige Tätigkeit als Schriftführer eine Ehrenurkunde überreicht. Helga und Siegfried Hierl wurden jeweils mit einer Ehrenurkunde und der Ehrennadel in Gold für 40 Jahre gewürdigt. Für 25 Jahre wurde Reinhard Graf mit einer Ehrenurkunde und der Ehrennadel in Silber ausgezeichnet. In Würdigung ihrer Verdienste wurden Christa und Josef Mutzbauer, Rosa und Josef Pösl sen. sowie Siegfried Hierl zu Ehrenmitgliedern ernannt.
north