Die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Rottendorf fand am Samstag, 25. Januar im Feuerwehrhaus statt. Die Tagesordnung sah die Tätigkeitsberichte des 1. Vorstand Helmut Ries, 3. Kommandanten Michael Hierl, Jugendwart Robert Weich und Betreuer der Kinderfeuerwehr Roland Strobl vor. Dabei gab er für das 150-jährige Gründungsfest im Jahr 2026 erste Einblicke in die Arbeit des Festausschusses. Anschließend verlieh 3. Kommandant Michael Hierl zusammen mit dem anwesenden 2. Bürgermeister Andreas Altmann die Leistungsabzeichen aller sechs Stufen der MTA Ausbildung im Jahr 2024, ebenso erhielten die Mitglieder der Jugendwehr die Abzeichen für den Wissenstest. Besonders hervorzuheben ist ebenfalls, dass 2024 1. Kommandant Thomas Fronhofer die Anschaffung eines neues Feuerwehrautos TSF W mit Allrad beantragt hat. Es folgte der Schriftführerbericht von Katrin Schönberger. 1. Kassier Werner Schönberger legte die Finanzen des Vereins offen, der auch nach dem Bau des Vereinsstodl ein deutliches Plus verbuchen kann. 2. Bürgermeister Andreas Altmann übernahm anschließend die Leitung der Neuwahlen. Helmut Ries wurde im Amt als 1. Vorstand bestätigt, sein Stellvertreter ist Matthias Neidl. 1. Schriftführer Katrin Schönberger, Norbert Eckl 2. Schriftführer. Michael Koch bleibt der FFW Rottendorf als Kassenprüfer erhalten, Ludwig Eckl fungiert als 2. Kassenprüfer. Für den Verwaltungsrat wurden die Mitglieder Daniel Weikmann, Michael Hierl, Johann Wesnitzer, Andreas Altmann und Jürgen Weikmann einstimmig gewählt. Des Weiteren stellt sich die Fahnenabordnung wie folgt neu auf: Dominik Bauer 1. Fahnenträger, Stellvertreter Marcel Axtmann. Korbinian Birner, Leander Flierl und Leopold Birner begleiten zukünftig die Vereinsfahne bei Anlässen. Für das Amt des 1. und 2. Kassiers wurde keine Besetzung gefunden. Daher ist in sechs Wochen eine Ergänzungswahl angesetzt. Zum Abschluss gab der Vorstand noch einen Ausblick auf das Jahr 2025.