Seit 70 Jahren singen Josef Braun (2. von links), seit 60 Jahren Konrad Braun (links) und seit 40 Jahren Alois Weiß (rechts) mit. Dazu gratulierte Vorsitzender Kosmas Pflaum.  (Bild: Otto Betzl )

Männergesangverein Konnersreuth ehrt treue langjährige Sänger

Zum Auftakt der Jahreshauptversammlung 2025 mit Neuwahlen im Gasthaus „Zum Kouh-Lenzen“ bezifferte Vorsitzender Kosmas Pflaum die Gesamtmitgliederzahl des Vereins auf 35, von denen 25 Mitglieder als aktive Sänger geführt werden. Davon besuchen aktuell 18 die Singstunden. In 33 Singstunden wurde der Grundstock für 6 erfolgreiche Auftritte gelegt. Dies waren die Gestaltung von 3 Gottesdiensten in der Pfarrkirche (unter anderem Ostermontag und Resl-Gebetstag), eine Maiandacht in Groppenheim, ein Geburtstagsständchen, beim beliebten Weinfest im Schafferhof und der Neujahrsempfang des Marktes Konnersreuth. Zusätzlich wurde beim Bürgerfest der Zoiglausschank mit übernommen Chorleiter Josef Wölfl lobte den eifrigen Singstundenbesuch der Sänger und lobte die gute Mitarbeit. So machen die Chorproben Spaß und führen auch zum Erfolg. In seinem Ausblick auf das kommende Jahr erwähnte Vorsitzender Pflaum wiederum die Gestaltung des Ostermontaggottesdienstes der zugleich ein Gedenkgottesdienst für die verstorbenen Mitglieder ist, die gesangliche Umrahmung eines Resl-Gebetstages und eines Weihnachtsgottesdienstes, die Maiandacht in Groppenheim und die Mitwirkung beim Weinfest. Auch wird am Kirchweihmontag wieder eine Sängerkneip im Vereinslokal abgehalten. Bei den Neuwahlen wurde die bestehende Vorstandschaft in ihren Ämtern bestätigt. Markträtin Inge Härtl überbrachte die Glückwünsche des Marktes Konnersreuth. Sie dankte allen Sängern, der Vorstandschaft und dem Chorleiter für ihre Zeit , die sie in den MGV einbringen. 1. Vorsitzender: Kosmas Pflaum, 2. Vorsitzender: Robert Güntner, Kassier: Alois Weiß, Schriftführer: Otto Betzl, Beisitzer: Wolfgang Weiß, Gerhard Haberkorn, Michael Steiner, Otto Grillmeier, Kassenprüfer: Hubert Schwan, Manfred Günthner, Notenwart: Josef Härtl, Fähnrich: Timo Weiß, Fahnenbegleiter: Kosmas Pflaum, Michael Steiner. Anschließend wurden 3 Sänger für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft geehrt. So singt Josef Braun bereits seit 70 Jahren im Chor. Seit 60 Jahren aktiv ist Konrad Braun und seit 40 Jahren Alois Weiß. Vorsitzender Kosmas Pflaum schloss die Versammlung mit dem Fazit: es macht einfach Spaß in diesem Chor zu singen.
Pfarrer Markus Trautmann aus Dülmen  (Bild: Melanie Wenisch )

Glaubenspersönlichkeiten im Fokus: Vortrag von Pfarrer Trautmann im Schafferhof

Am Dienstag, den 11. März 2025, fand im Schafferhof Konnersreuth ein bemerkenswerter Vortrag von Pfarrer Markus Trautmann aus Dülmen statt. Der Zweite Vorsitzende des Fördervereins Informations- und Begegnungszentrum Schafferhof, Otto Grillmeier, begrüßte die Gäste und dankte dem Referenten herzlich für seinen Vortrag. Pfarrer Trautmann widmete sich in seinem Vortrag zwei bedeutenden Persönlichkeiten der Kirchengeschichte: dem seligen Pater Liberat Weiß (1675–1716) aus Konnersreuth und Friedrich Kaiser (1903–1993) aus Dülmen, dessen Seligsprechungsprozess seit 2010 läuft. Er beleuchtete die Parallelen zwischen den beiden Geistlichen und zeigte auf, wie sich ihr Leben und Wirken ähnelten. Das Leben von Pater Liberat Weiß, der als Franziskaner-Missionar in Äthiopien tätig war und dort schließlich 1716 das Martyrium erlitt, wurde ebenso detailliert geschildert wie das, Wirken von Bischof Friedrich Kaiser, der sich in Peru der Seelsorge und der Gründung einer Schwesterngemeinschaft widmete. Bereits im September 2024 war Pfarrer Trautmann im Schafferhof zu Gast und sprach über die selige Katharina Emmerick aus Dülmen sowie Theres Neumann, deren Seligsprechungsprozess seit 2005 läuft. Auch an diesem Abend konnte er sein Publikum mit seinem fundierten Wissen und seiner lebendigen Erzählweise begeistern. Das Schafferhof - Team, Michaela Günthner und Melanie Wenisch, zeigte sich erfreut über die interessierten Zuhörer und die wertvollen Impulse, die der Vortrag vermittelte.
Im Bild (hinten von links): Kreisjugendwart Wolfgang Bauer, Jugendbeauftragter Manuel Ernst, Bürgermeister Max Bindl, Lisa Grillmeier (vorne von links): Jugendwartin Carina Hart, Leonhard Sölch, Laurenz Schwan, Lilli Hofmann, Jule Hofmann, Kommandant Stefan Kreuzer. (Bild: Matthias Hart)

Neuwahlen bei der Jugendfeuerwehr Konnersreuth

Zur Jahresversammlung traf sich die Jugendfeuerwehr Konnersreuth. Jugendsprecherin Anna Sölch blickte bei der Zusammenkunft im Gerätehaus der Feuerwehr Konnersreuth auf die vergangenen Monate zurück. Im Berichtszeitraum wurden insgesamt 35 Übungen abgehalten, es wurde ein 3-tägiges Zeltlager in Neuhaus an der Eger durchgeführt, zudem wurde an den alljährlichen Jugendwissenstest und Leistungsmarsch teilgenommen. Des weiteren wurden wir zum Neujahresempfang der Gemeinde eingeladen zur Ehrung der Auszeichnung des „Grünen Junior Engels“ Jugendwartin Carina Hart gab einen Ausblick auf die kommenden Monate, neben zahlreichen Übungen werde die Jugendgruppe auch wieder an der jährlichen Rama-dama-Aktion der Marktgemeinde mitwirken. Die Teilnahme des alljährlichen Wissenstests und des Leistungsmarsches steht wieder am Plan. Weil Anna Sölch durch die Aufnahme in die aktive Wehr zukünftig nicht mehr für das Amt der Jugendsprecherin zur Verfügung steht, wurde die bisherige Zweite Jugendsprecherin Lilli Hofmann zu ihrer Nachfolgerin gewählt. Neuer Zweiter Jugendsprecher ist Laurenz Schwan, bestätigt wurde die bisherige Kassiererin Jule Hofmann in ihren Amt sowie neu gewählt wurden Kassenprüfer Lisa Grillmeier und Leonhard Sölch. Derzeit zählt die Jugendgruppe der Feuerwehr elf Jugendliche, darunter sieben Mädchen und vier Jungs. In ihren Grußworten zeigten sich Kommandant Stefan Kreuzer, Bürgermeister Max Bindl, Kreisjugendwart Wolfgang Bauer sowie Jugendbeauftragter Manuel Ernst begeistert vom Engagement und den vielen Aktivitäten der Jugendfeuerwehr. Sie hofften, dass die Freude daran nicht nachlässt und viele der Jugendlichen auch in Zukunft der Feuerwehr treu bleiben.
Die neu gewählte Vorstandschaft der Frauenunion Konnersreuth mit den Ehrengästen. (Bild: Ulrike Sammet)

Frauenunion Konnersreuth wählt Eva Wölfl zur Vorsitzenden

Ungemein engagiert ist der Ortsverband der Frauenunion Konnersreuth. Nur so lässt es sich erklären, dass bei der Jahreshauptversammlung im Gasthaus Weißes Ross, 22 der insgesamt 36 Mitglieder anwesend waren. Die Ortsvorsitzende Christa Wölfl freute sich bei der Versammlung auch drei neue Mitglieder begrüßen zu dürfen. In ihrem Bericht ließ die Vorsitzende das Jahr 2024 noch einmal Revue passieren. Verschiedene Veranstaltungen, wie etwa das Frühstück mit Kathrin Karban-Völkl, Maiandacht, der traditionelle Gottesdienst in Maria Loreto, Kaffeestand beim Bürgerfest und schließlich der Herbstmarkt am Kirchweihsonntag, wurden organisiert. Seit 2011 unterstützt die Frauenunion den Seniorenbeauftragten Konrad Härtl bei seiner Arbeit. Bei der monatlich stattfindenden Sitzweil sind die Damen bei Organisation und Bewirtung der Besucher mit Kaffee, selbstgebackenen Kuchen und Häppchen aktiv dabei. Nach 20 Jahren an der Spitze des Ortsverbandes fand es Christa Wölfl an der Zeit, den Vorsitz in jüngere Hände zu übergeben. Die Vorstandschaft bedankte sich bei der scheidenden Ortsvorsitzenden mit einem Blumenstrauß. Bei den anschließenden Neuwahlen wurde Eva Wölfl einstimmig zur neuen Ortsvorsitzenden gewählt. Ihr zu Seite stehen mit Sigrid Schwan und Lucia Weiß zwei langjährige Stellvertreterinnen. Als Schriftführerin wurde Christine Moser bestätigt. Inge Härtl führt weiterhin die Kasse des Ortsverbandes. Zu Beisitzerinnen wurden gewählt: Ingrid Eckstein, Petra Günthner, Melanie Wenisch, Christa Wölfl und Karin Wörner. Die Grüße und guten Wünsche des Kreisverbandes der Frauenunion überbrachte die stv. Kreisvorsitzende Rita Ponnath. CSU Ortsvorsitzender Andrea Malzer, JU Ortsvorsitzende Sarah Purucker, Seniorenbeauftragter Konrad Härtl und Jugendbeauftragter Manuel Ernst, bedankten sich in ihren Grußworten bei Christa Wölfl und der gesamten Frauenunion für die Arbeit die geleistet wurde und die gute Zusammenarbeit. In ihrem Schlusswort dankte die Vorsitzende Eva Wölfl für das Vertrauen und die guten Wünsche. In der zeitnah stattfindenden konstituierenden Sitzung wird die Vorstandschaft das Jahresprogramm festlegen.
Die gewählten Vorstandsmitglieder, die Vertreter der beteiligten Kommunen Erster Bürgermeister Max Bindl (Markt Konnersreuth) und Erster Bürgermeister Bernd Sommer (Stadt Waldsassen) sowie die Vorsitzenden Corinna Franz und Carsten Götz vom Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz. (Bild: Daniela Polster)

Vorstand der Teilnehmergemeinschaft Konnersreuth traf sich erstmals

Vor wenigen Tagen fand im Informations- und Begegnungszentrum Schafferhof in Konnersreuth (Landkreis Tirschenreuth) die erste Sitzung des Vorstands der Teilnehmergemeinschaft Konnersreuth 2 statt. Bei den bereits stattgefunden Wahlen waren Matthias Neumann, Andreas Weiß, Robert Schaumberger, Leo Häckl, Andreas Kunz, Anton Hamann, Alexander Martin, Gerhard Fröhlich, Roland Weiß und Walter Heindl bestimmt worden. Behandelt wurden in der Sitzung eine Reihe organisatorischer und verwaltungstechnischer Themen. Als örtlich Beauftragter des Vorsitzenden des Vorstands wurde Erster Bürgermeister Max Bindl benannt. Er ist damit der verlängerte Arm des Vorsitzenden und wichtiger Ansprechpartner vor Ort. Die Termine öffentlicher Vorstandssitzungen werden zukünftig über die Anschlagtafeln und in der Tageszeitung bekanntgegeben. Der Vorstand beschloss den Beitritt zum Verband für Ländliche Entwicklung Oberpfalz. Der Verband übernimmt für alle Teilnehmergemeinschaften in der Oberpfalz wichtige Aufgaben wie die Kassenführung und das Rechnungswesen und unterstützt bei der Planung und beim Baugeschehen. Das Ziel im Verfahren Konnersreuth 2 ist es, den Schutz bei Starkregenereignissen zu verbessern. Durch kleinere, dezentrale Maßnahmen zum Wasserrückhalt sollen dem Verlust des fruchtbaren Bodens in den Feldlagen sowie Schäden an der Infrastruktur und an Wohngebäuden in Konnersreuth und den umliegenden Ortsteilen vorgebeugt werden.
Marianne Moosburger referierte bei den Landfrauen in Konnersreuth.  (Bild: Josef Rosner)

„Wir müssen damit rechnen, dass wir unsere Männer überleben“

Volles Haus beim traditionellen Kaffeekränzchen der Landfrauen des Kreisverbandes des Bayerischen Bauernverbandes in Konnersreuth im Saal des Gasthof „Weißes Ross“. Höhepunkt war die großartige Kaffee- und Tortentafel, wofür zwanzig Ortsbäuerinnen und ihre Stellvertreterinnen aus dem Raum Mitterteich, Konnersreuth, Neualbenreuth und Waldsassen sorgten. Rund 140 Landfrauen, so Kreisbäuerin Irmgard Zintl, waren der Einladung gefolgt. Im Mittelpunkt stand der Referat der ehemaligen Gymnasiallehrerin Marianne Moosburger aus Hahnbach, zum Thema „Sind die Kinder aus dem Haus, tanzt Mutti Rock`n Roll“. Dabei machte sie gleich eingangs deutlich, „wir müssen damit rechnen, dass wir unsere Männer überleben“ und ging damit auf die höhere Lebenserwartung der Frauen ein. Die Landfrauen rief die Referentin auf, „noch mehr als bisher verrückte Augenblicke zu haben“. Die vierfache Mutter und fünffache Oma wusste auch, dass Frauen ohne Aufgaben das Älterwerden schwerer fällt. „Wenn die Kinder aus dem Haus sind, werden oftmals innere Werte wichtiger“, sagte sie und machte deutlich, „wichtig ist, dass man zufrieden ist“. Sie forderte die Frauen auf, dass zu tun, was ihnen gut gut tut, „dieses Gefühl ist wichtig“. Und weiter, „sich auch mal vor dem Spiegel stellen und sagen, guat schaust aus“. Wichtig nannte sie zudem, dass Frauen ihren Hobbys nachgehen, die sie früher vernachlässigt haben. „Ich zum Beispiel schwimme gerne, zwar langsam, aber ich bin ein Genussschwimmer“, sagte Frau Moosburger. Und vor allem, „genießen sie das Leben. Wer das Leben nicht mehr genießt, wird ungenießbar“. Abschließend rief sie die Landfrauen auf, in die Zukunft zu denken. „Träume und Aufgaben braucht jeder Mensch“. „Werden sie aktiv, bringen sie sich ein und schreiben sie ihre eigene Lebensgeschichte nieder“, war ihr abschließender Rat.


Weitere Artikel

Die Referentin des Nachmittags, Frau Kathrin Karban-Völkl aus Kemnath, bei ihrem Vortrag im Ratssaal des Info- und Begegnungszentrums Schafferhof in Konnersreuth. (Bild: Inge Härtl)

Sitzweil mit Kathrin Karban-Völkl

Zur ersten Sitzweil im Jahr 2025, konnte Seniorenbeauftragter Konrad Härtl wieder viele Gäste im Ratssaal des Info- und Begegnungszentrums Schafferhof begrüßen. „Pack die Lebensfreude ein”, so das Thema zu dem Kathrin Karban-Völkl, Religionspädagogin, Texterin, Ehefrau und Mama aus Kemnath, nach Konnersreuth gekommen war. Das Leben genießen? Gerne, aber wie ? Die Referentin regte dazu an, die einmaligen Augenblicke des Lebens bewusster zu (er-)leben. Kurzweilig und voller Heiterkeit durften die Besucherinnen und Besucher erfahren, wie wichtig und alltäglich die Lebensfreude ist. Der Königsweg der Lebensfreude geht über die Dankbarkeit. Vor allem dann, wenn wir für Dinge dankbar sind, die wir stets für selbstverständlich halten. Mit im Gepäck hatte Kathrin Karban-Völkl ein Lied, viele Geschichten und so manchen Witz für den Alltag. Letztlich wurzelt die christliche Lebensfreude im Vertrauen auf Gott, der uns öfter zulächelt als wir denken. Mit einem Zitat aus den Sissi-Filmen endete der lebensbejahende Vortrag. Eine Hausaufgabe gab die Referentin mit auf den Weg: Den Menschen in unserer Umgebung sagen, wie schön es ist, dass es sie gibt. Konrad Härtl bedankte sich mit einem Geschenk bei Frau Karban-Völkl und bei den Gästen für ihr Kommen. Beschwingt und mit einem Lächeln auf den Lippen ging es nach dem Vortrag hinunter in den Gewölbesaal, wo bereits die Damen der Frauenunion Kaffee, Kuchen und Häppchen für die Besucher vorbereitet hatten.
north