Bild

Sitzweil mit der Zollkapelle Nürnberg

am Mittwoch, 2. Juli 2025, findet ab 14:00 Uhr im Schafferhof Konnersreuth eine öffentliche Probe statt. Die Zollkapelle Nürnberg ist ein besonderer Sympathieträger des Zolls und eine von vier Zollkapellen im Bundesgebiet. Am 2. Juli 2025 ist sie wieder bei der nächsten Sitzweil im Schafferhof Konnersreuth zu Gast - mit einer öffentlichen Probe für alle Musik- und Blasmusikfreunde ! Die 20 aktiven Musiker stammen aus ganz Nordbayern - von Regensburg und Nürnberg bis in die ehemaligen Zollgrenzregionen von Furth im Wald im Süden, bis hinauf nach Chemnitz - und präsentieren Auszüge aus ihrem aktuellen Konzertprogramm „Begegnungen”. Freuen sie sich auf einen musikalischen Bogen von traditioneller böhmischer Blasmusik bis zu bekannten Filmklassikern. Ein besonderer Höhepunkt: das Solo für drei Alphörner und Blasorchester von Kurt Gäble, gespielt von den Solisten Gerhard Haberkorn, Manfred Pflaum und Gerd Ulrich. Die musikalische Leitung hat Armin Scharnagl. Durch das Programm führt Frau Andrea Herbert, die zudem spannende Einblicke in die Arbeit des Zolls gibt. Ergänzt wird der Nachmittag vom beliebten Sitzweilgsang mit Monika Kunz und Inge Härtl, die mit einigen Liedern aus ihrem Repertoire für Stimmung sorgen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Kaffee und Kuchen sowie Bratwürste vom Grill laden zum Genießen ein. Der Eintritt ist frei! Der Seniorenbeauftragte Konrad Härtl und das Sitzweil-Team freuen sich auf viele Gäste aus nah und fern.
ein Teil der Mitwirkenden ( von links ) Manfred Riedl, Inge Härtl, Xaver Blohmann, Ewald Oppl, Seniorenbeauftragter Konrad Härtl (Bild: Kristin Sammet)

Heitere Stimmung und Musikgenuss bei Sitzweil im Schafferhof

Ein rundum gelungener Nachmittag erwartete die zahlreichen Gäste der Veranstaltung „Sitzweil” im Rahmen einer gemütlichen Fahrt mit dem Petersklause-Express. Bei schönstem Wetter ging es mit der Bimmelbahn zur Gaststätte Petersklause, wo eine heitere Stimmung und ein buntes Programm auf die Besucher warteten. Für musikalische Unterhaltung sorgten Mane und Xaver, zwei Musikanten, die schon öfter bei der Sitzweil für Stimmung gesorgt haben. Ewald Oppl brachte das Publikum mit unterhaltsamen Anekdoten und Geschichten zum Lachen. Musikalisch untermalt wurde der Nachmittag außerdem vom Sitzweilgsang mit Monika Kunz und Inge Härtl. Die beiden präsentierten einige Lieder aus ihrem Repertoire. Passend zum Ausflug sangen sie unter anderem vom „Bärnauer Bockl”. Ein besonderes Highlight war die Verlosung zum 25. Jubiläum der Veranstaltungsreihe „Sitzweil im Schafferhof”. Der Seniorenbeauftragte Konrad Härtl holte sich dafür zwei bezaubernde Glücksfeen zur Seite: Kristin und Ella zogen die Gewinnnummern und sorgten für Spannung im Publikum. Insgesamt wurden 25 Preise verlost - darunter Eisgutscheine vom Eiscafe Iris, Eintrittskarten für das Resl-Museum sowie Essensgutscheine für das Gasthaus Weißes Ross und Kouh-Lenzen in Konnersreuth. Es sollte an dieser Stelle einmal erwähnt werden: Alle, die bei der Sitzweil mithelfen - ganz gleich in welcher Rolle - machen das rein ehrenamtlich. Vielen Dank dafür ! Gegen 17:30 Uhr traten die Gäste zufrieden und gut gelaunt die Rückfahrt nach Konnersreuth mit dem Petersklause-Express an. Alle waren sich einig: Dieser Nachmittag war wieder ein voller Erfolg.
Carolin Schiml aus Weiden stellt den interessierten Besuchern ihr neues Kochbuch vor. (Bild: Inge Härtl)

Frühlings-Sitzweil im Schafferhof

Ein volles Haus gab es bei der letzten Sitzweil im Konnersreuther Informations- und Begegnungszentrum Schafferhof. Beschwingt in den Frühling - war der Nachmittag überschrieben. Seniorenbeauftragter Konrad Härtl freute sich viele Gäste aus Konnersreuth und Umgebung begrüßen zu können. Bei Kaffee und Kuchen verbrachten die Besucher kurzweilige Stunden. Mit dabei waren wieder der Sitzweilgsang mit Monika Kunz und Inge Härtl, sowie Margot Sölch am E-Piano. Zu Gast war Carolin Schiml aus Weiden. Mit zwölf Jahren hat sie aufgehört, Fleisch zu essen. Inzwischen lebt sie ausschließlich vegan. Oberpfälzer Gerichte liebt sie trotzdem und so hat sie traditionelle Gerichte „veganisiert” und ein Kochbuch geschrieben, das sie an diesem Nachmittag vorstellte. Natürlich hatte sie auch etwas mitgebracht: vegane Kaichla und verschiedene Brotaufstriche konnten die Besucher probieren und sich ein eigenes Urteil bilden. Seniorenbeauftragter Konrad Härtl wies noch auf die nächsten Veranstaltungen hin. Am 6. Mai wird Kräuterführerin und Hildegard von Bingen Expertin Johanna Eisner zu Gast sein. Am 3. Juni macht die Sitzweil einen Ausflug nach Großbüchlberg in die Gaststätte Petersklause. Die Gäste werden mit der Bimmelbahn von Konnersreuth aus nach Großbüchlberg gebracht. Da die Plätze in der Bahn begrenzt sind, ist eine Anmeldung erforderlich. Genaueres wird noch in der Presse bekannt gegeben. Im Juli ist wieder eine öffentliche Probe der Zollkapelle Nürnberg unter der Remise im Schafferhof geplant.
Die Referentin des Nachmittags, Frau Kathrin Karban-Völkl aus Kemnath, bei ihrem Vortrag im Ratssaal des Info- und Begegnungszentrums Schafferhof in Konnersreuth. (Bild: Inge Härtl)

Sitzweil mit Kathrin Karban-Völkl

Zur ersten Sitzweil im Jahr 2025, konnte Seniorenbeauftragter Konrad Härtl wieder viele Gäste im Ratssaal des Info- und Begegnungszentrums Schafferhof begrüßen. „Pack die Lebensfreude ein”, so das Thema zu dem Kathrin Karban-Völkl, Religionspädagogin, Texterin, Ehefrau und Mama aus Kemnath, nach Konnersreuth gekommen war. Das Leben genießen? Gerne, aber wie ? Die Referentin regte dazu an, die einmaligen Augenblicke des Lebens bewusster zu (er-)leben. Kurzweilig und voller Heiterkeit durften die Besucherinnen und Besucher erfahren, wie wichtig und alltäglich die Lebensfreude ist. Der Königsweg der Lebensfreude geht über die Dankbarkeit. Vor allem dann, wenn wir für Dinge dankbar sind, die wir stets für selbstverständlich halten. Mit im Gepäck hatte Kathrin Karban-Völkl ein Lied, viele Geschichten und so manchen Witz für den Alltag. Letztlich wurzelt die christliche Lebensfreude im Vertrauen auf Gott, der uns öfter zulächelt als wir denken. Mit einem Zitat aus den Sissi-Filmen endete der lebensbejahende Vortrag. Eine Hausaufgabe gab die Referentin mit auf den Weg: Den Menschen in unserer Umgebung sagen, wie schön es ist, dass es sie gibt. Konrad Härtl bedankte sich mit einem Geschenk bei Frau Karban-Völkl und bei den Gästen für ihr Kommen. Beschwingt und mit einem Lächeln auf den Lippen ging es nach dem Vortrag hinunter in den Gewölbesaal, wo bereits die Damen der Frauenunion Kaffee, Kuchen und Häppchen für die Besucher vorbereitet hatten.
north