v. l.vorne Burgi Lehnerer, Christine und Erich Richthammer, Gunda Pirner, Julia Sertl v. l. hinten Hildegard Lederer, Walter Brunner, Simone Hüttner, Heidi Ziegler, Käthe Pirner, Karin Hiltel, Hans Meidenbauer. (Bild: Stefan Pirner)

Jahreshauptversammlung Gartenbauverein Königstein - Es grünt und blüht weiter

Am Donnerstag, 27.03.2025 traf sich der GBV Königstein und Umgebung zur alljährlichen Jahreshauptversammlung im Hotel Gasthof Königsteiner Hof. 2025 stand die turnusmäßige Neuwahl der Vorstandschaft an, auf welche die Mitglieder schon gespannt waren. Wie viele Vereine im Landkreis steht auch der GBV vor großen Herausforderungen, um den über 130-jährigen Verein aktiv in die Zukunft führen zu können. So begrüßte 1. Vorsitzender Richthammer die zahlreichen Mitglieder und gab einen Rückblick auf die Aktivitäten im Jahr 2024. Besonders hervorzuheben sind hier die Pflege der Verkehrsinseln, des Marktplatzes in Königstein und des Dorfplatzes in Kürmreuth, jeweils jahreszeitlich gestaltet. „Ein großes Danke an die Blumenfrauen, die ehrenamtliche Pflege und vor allem die Wasserversorgung ist nicht selbstverständlich” so Erich Richthammer. Sind diese Flächen doch optische Aushängeschilder für die Gemeinde. Ebenso versorgten zahlreiche HelferInnen am Stand des GBV am Markt der Genüsse in Königstein am 1. Mai und 3. Oktober 2024 viele Besucher mit Kaffee, selbstgebackenen Kuchen und Glühwein. Ebenso wurden Ausflüge unternommen, eifrig Pflanzen getauscht, ein Baumschneidekurs absolviert oder am mtl. Stammtisch gefachsimpelt. Auch wurden Mitglieder geehrt, die dem Verein seit 15, 25 oder sogar 40 Jahren treu sind. Nach der Entlastung der Vorstandschaft leitete Hans Meidenbauer gekonnt die Neuwahlen. So wurden Erich und Christine Richthammer als 1. und 2. Vorsitzende wiedergewählt, Walter Brunner wurde weiter als Kassier bestätigt. Die bisherige Schriftführerin Julia Sertl gibt nach 12 Jahren den Stift an die neu gewählte Schriftführerin Karin Hiltel weiter. Neu ist nun, dass sich um den Vorstand Leitungsteams bilden, um die Aufgaben zu verteilen und Nachwuchs einzuarbeiten. Heidi Ziegler stellte das Jahresprogramm 2025 vor, Interessierte sind am Stammtisch immer herzlich willkommen, Presse und Aushänge beachten! Es gab noch Blumengeschenke für HelferInnen und Julia Sertl.
Neugewählte Vorstandschaft des CSU-Ortsverbandes Königstein-Hirschbach<br>Von links: Klaus Hafner, Thomas Kogelbauer, Hans Koch, Markus Ertl, Gabi Kogelbauer, Stefan Vogl, Claudia Hafner, Andrea Spieß, Ariane Raap, Markus Rippl, Thilo Raap, MdL Dr. Harald Schwartz (Bild: Klaus Hafner)

CSU Königstein-Hirschbach mit Neuwahlen und zahlreichen Ehrungen

Am 28. Februar 2025 hielt der CSU-Ortsverband Königstein-Hirschbach seine turnusmäßige Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen. Dabei standen auch eine Vielzahl an Ehrungen auf dem Programm. Der scheidende Vorsitzende Roland Sollner berichtete von verschiedensten Aktivitäten innerhalb des Ortsverbandes, wobei das jährliche Weinfest im Steinstadl besonders hervortrat und inzwischen auch überregionale Besucher anzieht. Auch die Neujahrsveranstaltung im letzten Jahr mit dem Motto: „Jetzt red i“, wurde bestens angenommen, so Sollner. In seinem weiteren Bericht freute sich Sollner über die stabile Mitgliederzahl und über diverse Neuzugänge. Ein Viertel der Mitglieder seien Frauen und die durchschnittliche Mitgliedschaft im Ortsverband liege bei 17,3 Jahren wobei sich das Durchschnittsalter der Mitglieder durch jüngere Zuwächse um 1 Jahr verjüngt habe, so Sollner weiter. Beim Bericht des CSU-Fraktionsvorsitzenden im Marktrat schilderte Hans Koch von diversen Vorhaben des Marktes und dessen finanzielle Auswirkungen auf den Markt. An erster Stelle standen die Freiflächen PV-Anlagen mit Bebauungsplan und Änderung des Flächennutzungsplanes für den Solarpark Namsreuth und Pruihausen mit einer Freifläche von mittlerweile insgesamt ca. 17 Hektar. Hier habe der Markt die Hinweise seiner Fraktion nicht ernst genommen und die Planungshoheit des Marktes nicht ausgeübt, somit stehen weiteren Solarparks in unserer Gemeinde Tür und Tor offen. Weitere Maßnahmen waren die abgeschlossene Baumaßnahme „Dorfplatz Kürmreuth“ mit rund 425 Tsd. Euro bei einer Zuwendung von ca. 215 Tsd. Euro. Auch die gelungene Sanierung des Pfarrweges mit einer Gesamtsumme von ca. 490Tsd. Euro sowie einer Zuwendung von ca. 340 Tsd. Euro stand auf der Agenda. Des Weiteren werden Investitionen in die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung erfolgen. Bei der Wasserversorgung werde bis 2027 eine Investition von ca. 835 Tsd. Euro geplant womit sich der Wasserpreis von derzeit 1,76 €/m³ auf 1.91 €/m³ steigen wird. Für den Bereich Abwasser, so Koch, seien bis 2027 ebenso Investitionen geplant. Der Neubau bzw. die Sanierung der Abwasserleitungen im „Lohweg“ sowie in der „Suttengasse“ schlagen mit rund 740 Tsd. Euro zu Buche. Hierzu berichtete Koch, dass ein Sanierungs- und Strukturkonzept in Auftrag gegeben wurde. Die Höhe der Förderung sei noch nicht bekannt, auch müsse hier noch Rücksprache mit dem Wasserwirtschaftsamt erfolgen. Auch der KITA-Neubau mit 4 Gruppen und 2 Krippen schlage mit 5,7 Mio. Euro zu Buche. Des weiteren der Breitbandausbau für Kürmreuth in 2025 mit 1,4 Mio. Euro sowie die Erschließung des Königsteiner Baugebietes mit ca. 6,1 Mio. Euro wobei der Kaufpreis für Bauwillige somit bei rund 195 €/m² liegen wird. Koch weiter, dabei seien noch nicht mal inbegriffen der Neubau bzw. Sanierung des Feuerwehrhauses oder die Ganztagesbetreuung in der Schule sowie die angedachte Sanierung der Staatsstraße durch den Markt Königstein. Koch teilte ferner mit, dass für das kommende Jahr eine Kreditaufnahme des Marktes von 1,5 – 2,0 Mio. Euro erforderlich werde. Koch zeigte sich verwundert über Äußerungen aus dem Rathaus, denn letztes Jahr hieß es noch, dass die finanzielle Seite in Ordnung sei und man alles im Griff hätte, heuer heißt es nun, man gehe einer angespannten Zeit entgegen. Klaus Hafner, der sich zu Wort meldete merkte an, dass die Bezeichnung „angespannte Zeit“ doch eher „kritische Zeit“ heißen müsse und forderte mehr Besonnenheit und Vernunft bei den Entscheidungsträgern im Marktrat. Hafner weiter, manche Maßnahmen und Investitionen seien nicht grundsätzlich Falsch, jedoch „man investiere zu viel Geld, welches man nicht hat, in zu kurzer Zeit, die nicht sein müsste und oftmals für Dinge, die es so nicht zwingend bräuchte. Dies werde die finanzielle Leistungsfähigkeit unserer Marktgemeinde übersteigen und uns nachhaltig schwächen, und mahnte zur Vorsicht.
Königsproklamation der Schützengesellschaft Tell 1923 Königstein e.V. (Bild: Hans-Martin Grötsch )

Königsproklamation der Schützengesellschaft Tell 1923 Königstein e.V.

Am Freitag feierte die Schützengesellschaft Tell 1923 Königstein e.V. ihre neuen Würdenträger im Rahmen der Königsproklamation. An der Feier im Steinstadel überreichte Vorstand Reinhard Pirner die Preise an die besten Schützen: Der neue Schützenkönig wurde Heinz Renner mit einem 47 Teiler, begleitet von Christian Stadter als erstem Ritter (zweiter Platz bei den Männern mit einem 248 Teiler) und Karl-Heinz Ölmann als zweitem Ritter mit einem 378 Teiler. Beste Schützin bei den Damen wurde Anna-Lena Schertl mit einem 183 Teiler und bekam als neue Schützen-Lisl eine Scheibe und einen Blumenstrauß. Bei einer gemischten Wertung mit Damen und Herren hätte sie mit ihrem Schuss den zweiten Platz erreicht. Beim Königsschießen wird nicht in Punkten gewertet, sondern die Entfernung von der Mitte des Zieles. Je weiter der Schuss außerhalb der Mitte liegt, desto höher ist der sogenannte Teiler (ein Millimeter Entfernung vom Zentrum der Scheibe ist ein 100 Teiler). Daraus ergibt sich, dass sich ein Null-Teiler in der absoluten Mitte der Scheibe befindet. Sehr gut vertreten war unsere Schützen-Jugend, die durch Nico Stöhr mit einem 429 Teiler ihren neuen König kürte. Gefolgt vom ersten Ritter Tristan Zeltner mit einem 902 Teiler und Moritz Schwab als zweitem Ritter mit einem 1121 Teiler. Der beste Schütze mit der Pistole wurde Thilo Prillwitz, der sich mit einem 964 Teiler den Titel Pistolenkönig 2025 verdiente. Nicht fehlen dürfen an der Königsproklamation Pokale. Bei der Jugend bekam Noah Platzer den Pokal des besten Schützen, den zweiten Platz belegte Tristan Zeltner und Dritter wurde Nico Stöhr. Bei den Erwachsenen errang Elke Stadter den ersten Platz, Dietmar König den zweiten und Christian Stadter den dritten Platz. Anlässlich ihres runden Geburtstages spendete Elke Stadter einen Pokal in Weltkugel-Form. Diesen gewann sie selbst als beste Schützin im Wettkampf, überreichte den Pokal dann aber Thilo Prillwitz, der den zweiten Platz errang. In der Kategorie Fest gewann Peter Müller den ersten Preis über 40 Euro mit einem 7 Teiler, dem besten Schuss beim Königsschießen 2025.
Von links. Doris Lehnerer, Horst Pirner, Markus Rippl, Stefan Vogl, Georg Pirner, Horst Embacher, Marco Specht und Wolfgang Platzer . (Bild: Reinhard Pirner )

Jahreshauptversammlung des Soldaten- und Kameradschaftsvereins

Bei der Jahreshauptversammlung des Soldaten- und Kameradschaftsvereins blickte der neue Vorsitzende Markus Rippl auf ein erfolgreiches Jahr zurück: Neben den monatlich stattfindenden Stammtischen zählte auch das Knöchelessen und das vereinsinterne Wanderpokalschießen. Beim Gemeindeschießen belegte der Verein den vierten Platz in der Mannschaftswertung, bei einem Vergleichsschießen zwischen den Kameradschaftsvereinen im Landkreis errangen die Königsteiner Kameraden sogar den zweiten Platz. Auf dem Programm standen auch einige Ehrungen über die Vereinszugehörigkeit: Kreisvorsitzender Horst Embacher ehrte Vorsitzenden Markus Rippl und Wolfgang Platzer für 10 jährige Mitgliedschaft. Bei Herbert Renner wird sie nachgeholt. Auf 25 Jahre konnten Marco Specht und Stefan Vogl zurück blicken. Sie erhielten eine Urkunde und eine Treue-Nadel. 40 Jahre hielten Andreas Hafner, Hans Meidenbauer und Hans Winter dem Verein die Treue, die jedoch nicht anwesend waren. „Es ist mir eine besondere Freude, Georg Pirner aus Gaißach zu ehren, der stolze 60 Jahre treues Mitglied in unserem Verein ist.” erklärte Vorsitzender Markus Rippl. Nach einigen Informationen zum kommenden Vereinsjahr und Grußworten von stellvertretender Bürgermeisterin Doris Lehnerer und Kreisvorsitzenden Horst Embacher schloss Markus Rippl die Versammlung mit dem Motto des Soldatenbundes: „In Treue fest!”.
Die Führungsmannschaft der Ossinger: (hinten von links) Kerstin Deinzer, Peter Kraus, Anna-Maria Trautmann, Siegfried Lederer, Toni Stollner, Tina Falk, Andreas Pirner, Silvia Götz, Gebietsvertreter Eckehard Papenfuß und Bürgermeister Jörk Kaduk, (vorne von links) Franz Platzer, Erika Platzer, Hildegard Bär, Paul Pesold, Sabine Guttenberger. <br> (Bild: Uwe Guttenberger)

D'Ossinger wählen neuen Vorstandschaft und ehren langjährige Mitglieder

Im Steinstadel traf sich der Heimat- und Volkstrachtenverein D'Ossinger Königstein zur Jahreshauptversammlung. Auf der Tagesordnung standen neben den Berichten der Vorstandschaft, Neuwahlen und Ehrungen langjähriger Mitglieder. Stolz blickte Vorstand Andreas Pirner auf die gelungenen Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2024 zurück. Der Verein feierte sein 60-jähriges Bestehen. Besonders hob er die Trachtenwallfahrt zum Breitenstein mit Trachtlerkirwa am Rathausplatz und die Teilnahme am Gesamtdeutschen Trachtenfest in Wangen hervor. Kassier Siegfried Lederer gab an, dass der Verein aktuell 202 Mitglieder zählt. Kinder- und Jugendleiterin Tina Falk berichtete von 32 Tanzproben in denen insgesamt 34 Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 21 Jahren mitmachten. Vortänzerin Sabine Guttenberger absolvierte mit den „Alten” 15 Tanzproben und lobte die gute Zusammenarbeit mit der Jugendgruppe. Musikwart Peter Kraus freute sich über Nachwuchs bei den Vereinsmusikern mit Emelie Böhm am Akkordeon. Erster Bürgermeister Jörk Kaduk hofft auf ein tolles gemeinsames Fest zum 900-jährigen urkundlichen Bestehen von Königstein. „Bitte unterstützt eure Vorstandschaft”, forderte Gebietsvertreter Eckehard Papenfuß die Mitglieder auf. Bei den Neuwahlen wurde Andreas Pirner im Amt bestätigt, seine Stellvertreterin bleibt Hildegard Bär. Nach 12 Jahren gibt Schriftführerin Susanne Lederer ihr Amt an Anna-Maria Trautmann weiter. Siegfried Lederer und Joachim Lederer sind weiterhin Kassiere. Musikwart Peter Kraus bleibt ebenso im Amt wie Jugendleiterin Tina Falk und Silvia Götz. Die Leitung der Kindergruppe geben Erika und Franz Platzer nach 35 Jahren an Toni Stollner weiter. Sabine Guttenberger und Siegfried Lederer fungieren als Vortänzer. Als Beisitzer bleiben Stefanie Platzer und Toni Stollner in der Vorstandschaft. Die Vereinsfahne tragen Matthias Brunner und Dominik Winter. Paul Pesold und Kerstin Deinzer wurden als Kassenprüfer bestätigt. Trachtenwart bleibt Erika Platzer, Fahnenwart Franz Platzer.


Weitere Artikel

sitzend von links Schriftführer Christian Stadter, 1. Schießleiterin Elke Stadter, Schützenmeister Reinhard Pirner, 2. Schützenmeister Hans Martin Grötsch, Ehrenschützenmeister Franz Grötsch<br>Stehend von links Bürgermeister Jörk Kaduk, Beisitzer Peter Müller, Rüstmeister Karl-Heinz Ölmann, Beisitzer Matthias Grötsch, Beisitzerin Erika Kugler, 2. Schießleiterin Anna-Lena Schertl, Schatzmeister Dietmar König, Jugendleiter Armin Zeyher, Gauschützenmeister Werner Wendl.<br> (Bild: Nico Stöhr)

Die Schützengesellschaft Tell 1923 Königstein e.V. hat einen neuen Schützenmeister

Für die Königsteiner Schützen war die sehr gut besuchte Jahreshauptversammlung eine historische Sitzung, denn es wurden zukunftsweisende Entscheidungen getroffen. Schützenmeister Franz Grötsch berichtete von einem Mitgliederzuwachs auf 77 Mitglieder, davon seien 12 Jugendliche. Es mache Spaß, der Jugend beim Training und bei den Wettkämpfen zuzusehen und mit 17 Teilnehmern beim Schnupperschießen war dies auch ein Erfolg und Grötsch bedankte sich hier ausdrücklich bei den Jugendleitern Peter Müller und Armin Zeyher. Das Schützenjahr läuft wieder reibungslos ab und man freute sich über einen Teilnehmerrekord beim Gemeindeschießen mit 269 Teilnehmern. Ein weiterer Höhepunkt für die Tell-Schützen war die Ausrichtung des diesjährigen Gauschießens mit 203 Teilnehmern aus dem Schützengau Sulzbach-Rosenberg. Einen großen Dank richtete er an Dietmar König, der hier viel Zeit investiert hat, um das umfangreiche Schießen zu programmieren und durchzuführen, wofür er auch einen großen Applaus der Mitglieder erhielt. Abschließend führte Franz Grötsch aus, dass er am 20.03.2019 mit 74 Jahren das Amt des Schützenmeisters wieder übernommen habe, bei der Wiedergründung am 16.11.1975 auch das Amt des Schießleiters innehatte und von 1990 bis 2002 erstmals Schützenmeister war. Er steht für die Neuwahl nicht mehr zur Verfügung und ist froh, dass in den Beratungen des Vorstandes eine Nachfolgeregelung gefunden werden konnte. Das Protokoll des Schriftführers Christian Stadter wurde einstimmig genehmigt. Schatzmeister Dietmar König konnte einen positiven Kassenbericht vorlegen, der Schützenverein habe sich mit dem Schießbetrieb und den Kreditrückzahlungen stabilisiert. Allerdings stelle sich nun die Frage, in welcher Höhe die erste Sondertilgung erfolgen solle. König stellte eine mittelfristige Finanzplanung vor, in der simuliert werden könne, wie sich 2.300,-€ oder 4.600,-€ auswirken würden. Es gibt für beides ein Pro und Contra und nach einer Diskussion in der Mitgliederversammlung einigt man sich mit großer Mehrheit darauf, eine Sondertilgung in Höhe von 4.600,€ zu leisten. Anschließend bescheinigten die Kassenprüfer Günther Frieser und Karl-Heinz Hartmann dem Schatzmeister und dem Vorstand eine saubere und lobenswerte Kassenführung, der die Mitgliederversammlung einstimmig durch Entlastung folgte. Für die Neuwahlen wurden der Gauschützenmeister Werner Wendl und der Bürgermeister Jörk Kaduk gewählt. Folgende Personen wurden gewählt: 1. Schützenmeister: Reinhard Pirner 2. Schützenmeister: Hans Martin Grötsch Schatzmeister: Dietmar König Schriftführer: Christian Stadter 1. Schießleiterin: Elke Stadter 2. Schießleiterin: Anna-Lena Schertl Jugendleiter: Armin Zeyher Rüstmeister: Karl-Heinz Ölmann
Die geehrten Mitglieder mit 1. Bürgermeister Jörk Kaduk v.r. und den beiden Vorständen Christian Koch h.r. und Martin Lederer h.l. (Bild: Joachim Meidenbauer)

Jahreshauptversammlung des TSV Königstein

Am 27.09.2024 begrüßte der 2. Vorstand Martin Lederer neben dem 1. Bürgermeister Jörk Kaduk zahlreiche Mitglieder. Es folgte der Rückblick des 1. Vorstand Christian Koch, sowie der Spartenleiter für Aerobic, Jugendfußball und Herrenfußball. Der Verein verzeichnet aktuell einen Höchststand mit 652 Mitgliedern, davon 170 Jugendliche. Die Sparte Aerobic hielt Fitnesskurse wie Body Styling und Zumba Strong ab. 2 Aerobic Kindergruppen waren mit diversen Auftritten aktiv. Die Läufer nahmen erfolgreich mit 4 Mannschaften beim Landkreislauf teil. Es fanden zahlreiche Aktivitäten statt, wie der Christbaumverkauf, ein Preisschnautz, Skifahrt, Kinderfasching und ein Schiedsrichterlehrgang, der Teilnahme am Gemeindeschießen und im Juni das Public Fiewing zur Heim-EM. Der Fußballsparte gehören 2 Herren- und 11 Jugendmannschaften an. Die 1. und 2. Mannschaft schlossen eine der erfolgreichsten Fußballsaisons als 2er in der Kreisliga und einem 4. Platz in der A Klasse ab. Bei der Saisonabschlussfeier für Fans und Spieler wurde anschließend gebührend gefeiert. Das Jahreshighlight, die Sportplatzkirchweih, übertrumpfte die Vorjahr in allen Belangen. An diesem Wochenende fanden auch 3 Fußballturniere statt und im August das Raiffeisenbank Fußball Camp. Starkregen verursachte im Juli ein Wasserschaden im Kellerbereich, der umgehend behoben werden musste. Kassier Maxi Hiltl konnte das vergangene Jahr trotz steigender Kosten positiv abschließen. Mit der einstimmigen Annahme des Kassenberichtes und dem Bericht der Kassenprüfer konnte der Vorstand entlastet werden. Folgende Mitglieder wurden feierlich zum Ehrenmitglied ernannt: E. Graf, W. Melchner, P. Pesold und G. Ziegler. Für 60ig Jahre wurden W. Brunner, A. Brunner, H. Gaber, G. Gradl, F. Grötsch, H. Koch, H. Lederer, M. Peschel, G. Schmidt und G. Strobel geehrt. Für 50ig Jahre Vereinstreue wurden A. Brunner, H. Köller und R. Ringer geehrt. Weitere 8 Mitglieder wurden für 25 Jahre Jahre geehrt.
Die geehrten Mitglieder mit den Vorständen und Bürgermeister Jörk Kaduk (rechts). (Bild: Marco Ringer)

Jahreshauptversammlung des TSV Königstein 1948

Am 27.09.2024 begrüßte der 2. Vorstand Martin Lederer neben dem 1. Bürgermeister Jörk Kaduk zahlreiche Mitglieder. Es folgte der Rückblick des 1. Vorstands Christian Koch, sowie der Spartenleiter Aerobic, Jugendfußball und Herrenfußball. Der Verein verzeichnet aktuell einen Höchststand mit 652 Mitgliedern, davon 170 Jugendliche. Die Sparte Aerobic hielt Fitnesskurse wie Body Styling und Zumba Strong ab. 2 Aerobic-Kindergruppen waren mit diversen Auftritten aktiv. Die Läufer nahmen erfolgreich mit 4 Mannschaften beim Landkreislauf teil. Es fanden zahlreiche Aktivitäten statt, wie der Christbaumverkauf, Preisschnauz, Skifahrt, Kinderfasching und ein Schiedsrichterlehrgang, die Teilnahme am Gemeindeschießen und im Juni das Public Viewing zur Heim-EM. Der Fußballsparte gehören 2 Herren- und 11 Jugendmannschaften an. Die 1. und 2. Mannschaft schlossen eine der erfolgreichsten Fußballsaisons als Zweiter in der Kreisliga und einem 4. Platz in der A-Klasse ab. Bei der Saisonabschlussfeier für Fans und Spieler wurde anschließend gebührend gefeiert. Das Jahreshighlight, die Sportplatzkirchweih, übertrumpfte das Vorjahr in allen Belangen. An diesem Wochenende fanden auch 3 Fußballturniere statt und im August das Raiffeisenbank-Fußball-Camp. Starkregen verursachte im Juli ein Wasserschaden im Kellerbereich, der umgehend behoben werden musste. Kassier Maxi Hiltl konnte das vergangene Jahr trotz steigender Kosten positiv abschließen. Mit der einstimmigen Annahme des Kassenberichtes und dem Bericht der Kassenprüfer konnte der Vorstand entlastet werden. Folgende Mitglieder wurden feierlich zum Ehrenmitglied ernannt: E. Graf, W. Melchner, P. Pesold und G. Ziegler. Für 60 Jahre wurden W. Brunner, A. Brunner, H. Gaber, G. Gradl, F. Grötsch , H. Koch, H. Lederer, M. Peschel, G. Schmidt und G. Strobel geehrt. Für 50 Jahre Vereinstreue wurden A. Brunner, H. Köller und R. Ringer geehrt. Weitere 8 Mitglieder wurden für 25 Jahre Jahre geehrt.
north