v. l.vorne Burgi Lehnerer, Christine und Erich Richthammer, Gunda Pirner, Julia Sertl v. l. hinten Hildegard Lederer, Walter Brunner, Simone Hüttner, Heidi Ziegler, Käthe Pirner, Karin Hiltel, Hans Meidenbauer. (Bild: Stefan Pirner)

Jahreshauptversammlung Gartenbauverein Königstein - Es grünt und blüht weiter

Am Donnerstag, 27.03.2025 traf sich der GBV Königstein und Umgebung zur alljährlichen Jahreshauptversammlung im Hotel Gasthof Königsteiner Hof. 2025 stand die turnusmäßige Neuwahl der Vorstandschaft an, auf welche die Mitglieder schon gespannt waren. Wie viele Vereine im Landkreis steht auch der GBV vor großen Herausforderungen, um den über 130-jährigen Verein aktiv in die Zukunft führen zu können. So begrüßte 1. Vorsitzender Richthammer die zahlreichen Mitglieder und gab einen Rückblick auf die Aktivitäten im Jahr 2024. Besonders hervorzuheben sind hier die Pflege der Verkehrsinseln, des Marktplatzes in Königstein und des Dorfplatzes in Kürmreuth, jeweils jahreszeitlich gestaltet. „Ein großes Danke an die Blumenfrauen, die ehrenamtliche Pflege und vor allem die Wasserversorgung ist nicht selbstverständlich” so Erich Richthammer. Sind diese Flächen doch optische Aushängeschilder für die Gemeinde. Ebenso versorgten zahlreiche HelferInnen am Stand des GBV am Markt der Genüsse in Königstein am 1. Mai und 3. Oktober 2024 viele Besucher mit Kaffee, selbstgebackenen Kuchen und Glühwein. Ebenso wurden Ausflüge unternommen, eifrig Pflanzen getauscht, ein Baumschneidekurs absolviert oder am mtl. Stammtisch gefachsimpelt. Auch wurden Mitglieder geehrt, die dem Verein seit 15, 25 oder sogar 40 Jahren treu sind. Nach der Entlastung der Vorstandschaft leitete Hans Meidenbauer gekonnt die Neuwahlen. So wurden Erich und Christine Richthammer als 1. und 2. Vorsitzende wiedergewählt, Walter Brunner wurde weiter als Kassier bestätigt. Die bisherige Schriftführerin Julia Sertl gibt nach 12 Jahren den Stift an die neu gewählte Schriftführerin Karin Hiltel weiter. Neu ist nun, dass sich um den Vorstand Leitungsteams bilden, um die Aufgaben zu verteilen und Nachwuchs einzuarbeiten. Heidi Ziegler stellte das Jahresprogramm 2025 vor, Interessierte sind am Stammtisch immer herzlich willkommen, Presse und Aushänge beachten! Es gab noch Blumengeschenke für HelferInnen und Julia Sertl.
Alle Kinder mit den tollen Vogelfutterstationen (Bild: Karin Hiltel)

Lecker Vogelfutter-Kooperation OGV Königstein und Eschenfelden

18 Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren sind dem Aufruf gefolgt auf dem Sportgeländes des SC Eschenfelden Vogelfutterstationen zu bauen. Erstmalig bieten die beiden Obst- und Gartenbauvereine Eschenfelden und Königstein im Rahmen des Sommerferienprogramms der Gemeinden Hirschbach und Königstein einen aktiven, gemeinsamen Nachmittag an. Am 7. August wurde mit großem Einsatz und Freude geschraubt, gehämmert und gemalt, sogar Scharniere konnten schon die Kleinsten selber montieren. Anschließend füllte jedes Kind seine Flasche mit Vogelfutter und befestigte diese mit fest verankerten Schnüren an der Holzstation. Mit Wachsmalkreiden wurde „Lecker, lecker Vogelfutter” vermerkt oder mit bunten Bildern und Motiven die eigene Vogelfutterstation verschönert. Wenn das den Vögeln im Herbst nicht schmeckt! Zuhause kann die Station dann im eigenen Garten oder Balkon aufgestellt werden. Nach getaner Arbeit stärkten sich die Kinder bei Muffins und Laugengebäck bevor das großzügige Sportgelände für Fußball oder Spiele mit dem Schwungtuch in Beschlag genommen wurde. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an verschiedene Eltern für das Vorbereiten des Materials und an verschiedene Firmen (Ledwinsky Königstein, Gasthof Zur Post Kürmreuth, Marga Warta) für die Bretterspenden, leere Flaschen oder das Vogelfutter. Ebenfalls ein Danke an den SC Eschenfelden. Alle Beteiligten waren sich nach diesem gelungenen Nachmittag... auch das nahende Gewitter lies sich Zeit, einig, die gemeinsame Aktion für Kinder im Sinne der Gartenbauvereine zu wiederholen.
north