Die Wallfahrergruppe am Ziel (Bild: Katharina Amann)

„Pilger der Hoffnung“ der Pfarrei Freihung unterwegs zum Mariahilfberg

Mit dem Lied „Wir ziehen zur Mutter der Gnade“, gestärkt mit dem Pilgersegen von Pfr. Benny Joseph und dem Entzünden der Pilgerkerze durch Michael Negel, machte sich eine sehr überschaubare Anzahl an Fußwallfahrern bei angenehmstem Pilgerwetter bereits um 2.30 Uhr auf den Weg zum Mariahilfberg nach Amberg. Das Gnadenbild trugen abwechselnd Andreas Riegel, Thomas Wiesneth, Alfred Negel und Uli Böhm. Das Vorbeten und Singen übernahm Karin Amann. Die Feuerwehr mit Fahrer Josef Amann und Martin Stauber mit dem Privat-PKW übernahmen die Absicherung der Wallfahrtsgruppe. Besonders geschätzt wurde die in der „großen“ Pause von Frank Graf in bewährter Weise zur Verfügung gestellte Sitzgelegenheit. Gestärkt durch Getränke, Kaffee, Tee, Kuchen und herzhaftem Gebäck ging es singend und betend weiter Richtung Mutter Gottes am Wallfahrtsziel. Nach einem letzten schweißtreibenden Anstieg erreichte man kurz nach 8 Uhr den Berg. Sehr erwähnenswert ist hier unser jüngster Wallfahrer Antonio Reil mit gerade mal 8 Wochen, der von seinen Eltern im Kinderwagen bis zum Mariahilfberg hochgeschoben wurde. Den im Anschluss besuchten Festgottesdienst am Freialtar zelebrierte der Amberger Stadtpfarrer Dekan Thomas Helm mit mehreren Mitkonzelebranten anderer Wallfahrtsgruppen. Die Mass Bier und die Bergbratwürste im Anschluss schmeckten nach dem anstrengenden Weg gleich doppelt gut.
Von links nach rechts: EB-Vorsitzender Tobias Krapf, KV-Mitglied Heinz Peter Ertl, Kiga-Leitung Christine Götz, KV-Mitglied Georg Schirbl, Pfarrer Benny Joseph, PGR-Sprecherin Karin Amann, Eduard Neydert, Kirchenpfleger Josef Amann, Pfarrsekretärin Stephanie Lederer, KV-Mitglied Hans Rumpler, (Wolfgang Harrer nicht auf Foto) (Bild: Josef Amann)

Dank und Abschied nach zwölf Jahren engagierter Arbeit in der Kirchenverwaltung

Im Rahmen eines feierlichen Vorabendgottesdienstes verabschiedete Pfarrer Benny zwei langjährige Mitglieder der Kirchenverwaltung Freihung: Eduard Neydert und Wolfgang Harrer. Beide engagierten sich über zwölf Jahre hinweg mit großem Einsatz für die Belange der Pfarrei. Pfarrer Benny würdigte das Wirken der beiden Herren mit herzlichen Worten des Dankes. Als Zeichen der Anerkennung überreichte er ihnen jeweils ein Präsent sowie eine Dankurkunde, ausgestellt von Bischof Dr. Rudolf Voderholzer. Wolfgang Harrer hatte in den vergangenen Jahren gleich mehrere Aufgabenbereiche übernommen. Neben seiner Tätigkeit als Schriftführer kümmerte er sich um die Friedhofsverwaltung und stand zudem aushilfsweise als Mesner zur Verfügung – ein Engagement, das weit über das Erwartbare hinausging. Eduard Neydert trug als Kirchenpfleger eine besondere Verantwortung. Während seiner Amtszeit kümmerte er sich um eine Vielzahl organisatorischer und administrativer Aufgaben rund um die Kirche sowie den angeschlossenen Kindergarten. Besonders hervorzuheben ist seine Mitwirkung an der Renovierung der Pfarrkirche und des Pfarrhauses – Projekte, die viel Engagement und Ausdauer erforderten. Auch von Seiten des Kindergartens St. Marien wurde der Anlass genutzt, um Dank auszusprechen. Die Leiterin der Einrichtung, Frau Christine Götz, lobte die konstruktive Zusammenarbeit mit Eduard Neydert und überreichte ihm ein kleines Geschenk als Zeichen der Wertschätzung. Tobias Krapf, Vorsitzender des Elternbeirats, schloss sich diesen Worten an. Er hob Neyderts offenes Ohr für die Anliegen der Eltern hervor und übergab ihm im Namen des Elternbeirats ein Kuvert mit einem persönlichen Dank. Pfarrer Benny wünschte beiden für die Zukunft Gottes Segen und alles Gute auf ihrem weiteren Weg.
: v.l.n.r. Abteilungsleiter Werner Apfelbacher, Georg Tafelmeier, Walter Apfelbacher, Christian Schönberger, Martin Weeber  (Bild: Jana Apfelbacher)

Tischtennisabteilung des FC Freihung zieht Bilanz und ehrt Mitglieder

Die Tischtennisabteilung des FC Freihung verabschiedete sich am 23. Mai 2025 mit einer stimmungsvollen Saisonabschlussfeier im Sportheim in die Sommerpause. Abteilungsleiter Werner Apfelbacher begrüßte zahlreiche Mitglieder sowie den ersten Vorstand Alfred Negel herzlich und blickte auf eine erfolgreiche Saison zurück. Die Damenmannschaft behauptete sich in der Bezirksklasse A mit einem soliden sechsten Platz und wird auch kommende Saison in dieser Liga antreten. Die Herren 1 zeigten trotz verletzungsbedingter Ausfälle großen Einsatz und nehmen die Herausforderung in der Bezirksklasse C motiviert an. Die Herren 2 überzeugten mit einem starken dritten Platz in der Bezirksklasse D und verpassten den Aufstieg nur knapp. Besonders erfreulich: Die Herren 3 krönten ihre Saison mit dem zweiten Platz in der Bezirksklasse E und steigen verdient in die Bezirksklasse D auf. Auch im Jugendbereich gibt es Positives: Unter der Leitung von Christian Lautenschlager trainieren regelmäßig 8 bis 12 Kinder. Eine Jugendmannschaft ist in Planung – ein wichtiger Schritt für die Zukunft der Abteilung. Bei den Vereinsmeisterschaften 2025 holten Teresa Roth und Werner Apfelbacher die Einzeltitel. Im Mixed gewannen Teresa Roth und Martin Weeber, im Damen-Doppel Teresa Roth und Jutta Biller, im Herren-Doppel Stefan Hanauer und Werner Apfelbacher. Ein besonderer Moment war die Ehrung aktiver Mitglieder: Martin Weeber (40 Jahre, BTTV-Leistungsnadel), Christian Schönberger (45 Jahre), Walter Apfelbacher (50 Jahre, ebenfalls mit BTTV-Auszeichnung) und Georg Tafelmeier (55 Jahre) wurden für ihr Engagement gewürdigt. Georg Tafelmeier wurde dabei besonders hervorgehoben: Als letztes aktives Gründungsmitglied und prägende Persönlichkeit der Abteilung hat er über Jahrzehnte hinweg mit großem Einsatz und Herzblut den Tischtennissport in Freihung mitgestaltet. In Anerkennung seiner außergewöhnlichen Verdienste wurde ihm der Titel des Ehrenspielführers verliehen.


Weitere Artikel

Eingerahmt von den Gratulanten stellten sich die erfolgreichen Teilnehmer zusammen: (von links) Ausbilderin Christina Rabenstein, Vereinsvorsitzender Karl Luber, Johannes Göttlinger, Schiedsrichter Horst Kellner, Dominik Rettinger, Thomas Luber, Bastian Hörl, Martin Böhm, Kilian Kraus, Marvin Lohr, Fabian Prösl, Vera Häusler, Johannes Großer, Ronja Kraus, Bastian Götz, Kay Häusler, Christian Bauer, Andreas Kohl und Johannes Amann, KBM Andreas Luber, Schiedsrichter Christoph Erras und Bürgermeister Uwe König. (Bild: Stephanie Wölfl)

Leistungsabzeichen bei der Feuerwehr Freihung

Alle zwei Jahre stellen die aktiven Feuerwehrkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Freihung ihre Einsatzfähigkeit bei der Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ unter Beweis. Sechzehn Feuerwehrfrauen- und männer zeigten auch diesmal eindrucksvoll ihr Können. Dank sorgfältiger Vorbereitung und Anleitung durch Ausbilderin Christina Rabenstein und stellvertretenden Kommandanten Johannes Amann wurde die aus drei Teilen bestehende Abnahme geschickt gemeistert. Neben den vorgegebenen Knoten und Stichen wurde je nach Stufe auch das theoretische Wissen abgefragt. Innerhalb der Sollzeit von 190 Sekunden musste dann eine Einsatzübung mit Verkehrsabsicherung gezeigt werden. Dazu gehören auch die Wasserentnahme aus einem Hydranten und der Aufbau der Strahlrohrstrecke. Zum Abschluss war noch eine Saugleitung zu kuppeln. Unter den wachsamen Augen der Schiedsrichter Horst Kellner, Christoph Erras und Kreisbrandmeister Andreas Luber absolvierten die beiden Gruppen souverän ihre Aufgaben. Bei der Abschlussbesprechung dankten die Schiedsrichter, Bürgermeister Uwe König und Kommandant Andreas Luber für die gezeigte Leistung und die Zeit, die in die Vorbereitung investiert wurde. Das Abzeichen der Stufe 2 in Silber legten Marvin Lohr, Andreas Kohl, Vera Häusler, Johannes Göttlinger und Kay Häusler ab. Der Stufe 3 in Gold stellten sich Ronja Kraus, Bastian Götz, Christian Bauer und Kilian Kraus. Die Stufe 4 in Gold-blau absolvierten Johannes Großer, Bastian Hörl und Fabian Prösl. Bereits Stufe 5 in Gold-grün haben Johannes Amann, Martin Böhm und Dominik Rettinger bestanden. Mit dem Gold-roten Abzeichen der Stufe 6 nahm Thomas Luber dieses Jahr zum letzten Mal am regulären Leistungsabzeichen „Wasser“ teil.
Die 97 Teilnehmer des Leistungsmarsches nach der Begrüßung am Sportgelände des FC Freihung, links und rechts eingerahmt vom Leitungs- und Funktionspersonal der RK Freihung mit Ehrenkreisvorsitzender Oberstleutnant d.R. Werner Gebhard (2. von rechts).  (Bild: Gerhard Lindthaler )

Leistungsmarsch in Freihung lockt Soldaten aus Grafenwöhr

Beim seitens der RK Freihung am 12. April bestens vorbereiteten Leistungsmarsch für die beiden Kreisgruppen Oberpfalz-Mitte und -Nord vom Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) nahmen mit 84 Teilnehmern überwiegend Soldatinnen und Soldaten von den beiden US-Partnerschaftsverbände aus Grafenwöhr teil. Lediglich dreizehn Kameraden beteiligten sich von den beiden Kreisgruppen, darunter auch Bürgermeister Uwe König, der selbst aktives Mitglied als Obergefreiter der Reserve (d.R.) bei der Kameradschaft ist. Der Ehrenkreisvorsitzende, Oberstleutnant d.R. Werner Gebhard, begrüßte bei bestem Marschwetter die zahlreichen amerikanischen Gäste, darunter besonders den Bataillonskommandeur Lieutenant Nicholas Gauvin vom Freihunger US-Partnerschaftsbataillon 18. Combat Sustainment Support Battailon (18. CSSB). Eine erfolgreiche Teilnahme an dem Leistungsmarsch ist Voraussetzung für den Erwerb des Leistungsabzeichens der Bundeswehr. Mit 15 Kilogramm Gepäck auf dem Rücken mussten die Strecken von 12 Kilometer für Gold innerhalb von 2 Stunden, 9 Kilometer für Silber innerhalb von 90 Minuten und 6 Kilometer innerhalb von 60 Minuten für Bronze bewältigt werden. Start und Ziel war das Sportplatzgelände des FC Freihung, welches seitens des Sportvereins dankenswerterweise kostenlos zur Verfügung gestellt wurde. Die Organisatoren, Oberfeldwebel Rafael Kämmerer und Oberstabsgefreiter d.R. Dominik Falk, hatten alles bestens mit Unterstützung der zahlreichen Helfer aus der Kameradschaft vorbereitet. Die Strecken führten durch die Vilsecker Mulde und wieder zurück zum Startpunkt. Zum Abschluss wurden alle Teilnehmer mit einer deftigen Brotzeit, gesponsert von der Kreisgruppe Oberpfalz-Mitte, versorgt. Schnellste Teilnehmer auf der 12-Kilometerstrecke waren auf US-Seite Privat First Class James Quiver von der 3666. Supply Maintenance Company mit 78 Minuten und bei den Reservisten Obertsleutnant d.R. Thomas Baldauf von der RK Etzenricht mit 88 Minuten.
Pfarrer Benny Joseph, dahinter Georg Fritsche und Franz Böhm mit Kirchenchor und Organisten (Bild: Hans Apfelbacher)

MMC feiert Hochfest mit Neuaufnahme

Am Palmsonntag feiert traditionell die Marianische Männer-Congregation ihr alljährliches Hochfest in der Pfarrkirche Heilige Dreifaltigkeit. In diesem Jahr konnte die MMC auch wieder eine Neuaufnahme feiern. Franz böhm wurde bereits zuvor in einer feierlichen Veranstaltung in Amberg St. Georg in die Kongregation aufgenommen. In großer Besetzung eröffnete der Kirchenchor, unter der Leistung von christine Meier die Andacht der Sodalen mit einem Marienlied. Musikalisch gebleitet wurde die Andacht vom Organisten Armin Spies. Pfarrer Benny Joseph freute sich in seiner Begrüßung, dass auch heuer wieder das Hochfest der MMC in der Pfarrkirche begangen wird. Georg Fritsche überbrachte die Grußworte von Zentralpräses BGR Markus Brunner und unserem Präfekten Michael Koller aus Amberg. Ein weiterer herzlicher Gruß galt Franz Böhm und hieß ihn im der Freihunger MMC-Familie willkommen. Bei den fürbitten, vorgetragen durch Lektorin Birgit Koppmann, wurden abwechselnd Kerzen am Marienaltar entzündet und der Kirchechor umrahmte dies mit einem wunderbaren „Mutter gottes, wir rufen zu dir”.Nach einer kurzen Besinnung wurde das Weihegelübte erneuert. Georg Fritsche bedankte sich abschließend bei allen, die mitgefeiert haben, insbesondere für die musikalisch Umrahmung und bei Pfarrer Benny Joseph, dass er die schöne Tradition der Fatima - Gottesdienst an jedem 13. eines Monats fortführt. Mit dem gemeinsamen Marienlied „Rosenkranzkönigin” endete die feierliche Andacht der MMC.
north