Die Geehrten für 10, 20, 25, 40 und 50-jährige Mitgliedschaft im OWV Beidl zusammen mit stellvertretenden Hauptvorsitzenden MIchael Koller, Hauptgeschäftsführerin Margit Meßner, Bgm. Lothar Müller und Ortsvorsitzenden Martin König  (Bild: Rudi Gebert )

Rückblick auf ein bewegtes und erfolgreiches Vereinsjahr des OWV Beidl

Auf ein erfolgreiches Vereinsjahr mit vielen Aktivitäten konnte der OWV Beidl bei seiner sehr gut besuchten Jahreshauptversammlung zurückblicken. Vorsitzender Martin König führte in seiner bekannt launischen Art und Weise durch das Programm. Dabei untermalte er den Jahresrückblick mit Bildern des Fotowarts Rudi Gebert. Höhepunkt des abgelaufenen Vereinsjahres war die Feier des 50-jährigen Vereinsbestehens im Juni vergangenen Jahres. Doch auch viele andere Veranstaltungen nannte König, wie etwa das Aufstellen des Maibaums, die Aktion Rama-Dama, das Abbrennen des Johannisfeuers, das Weinfest und die Dorfweihnacht. Spezielle Angebote gab es auch für die Kinder und Jugendlichen des Vereins. So wurde für sie und mit ihnen ein eigener Kindermaibaum aufgestellt, die Kinder steckten und ernteten Erdäpfel und durften beim Abfischen des Sulzteichs selbst Hand anlegen. Wanderwart Michael Lindner erinnerte in seinem Bericht an die Vatertags-, Emmaus- und Naturquizwanderung anlässlich der Feier des 50-jährigen Vereinsbestehens sowie an die traditionelle Wallfahrt nach St. Quirin. Einen umfassenden Überblick über die Aktivitäten im Bereich des Naturschutzes und der Landschaftspflege gab Naturschutzwart Wolfgang Jäger. Er berichtete über fünf Pflegemaßnahmen an schützenswerten Flächen. Mit diesen Maßnahmen solle erreicht werden, dass die Flächen „offen” bleiben , also nicht verbuschen, die Grundstück weiter „ausgemagert” werden und die geschützten Pflanzenarten nicht von anderen „stärkeren” Pflanzen überwuchert werden. Gewinner der Pflegemaßnahmen ist neben der Natur auch die Vereinskasse des OWV, die durch Zuschüsse der Regierung der Oberpfalz aufgestockt werden konnte. Nach einem geordneten Kassenbericht von Katharina Schwägerl nahmen Ortsvorsitzender Martin König, Bgm. Lothar Müller, stellvertretender Hauptvorsitzenden Michael Koller und die Hauptgeschäftsführerin Margit Meßner die Ehrungen für 10, 20, 25, 40 und 50-jährige Mitgliedschaft vor.
Generalversammlung der Soldaten- und Reservistenkameradschaft. (Bild: Maximilian König)

Generalversammlung der Soldaten- und Reservisten Kameradschaft Beidl

Die ordentliche Generalversammlung der Soldaten- und Reservisten Kameradschaft Beidl fand in Beidl im Kooperatorenhaus statt, bei der Vorstand Hans Reichl die zahlreich erschienenen Mitglieder herzlich begrüßte. Mit einer Mitgliederzahl von 59 Personen war die Versammlung gut besucht, was die rege Beteiligung und das große Interesse an den Aktivitäten der Kameradschaft unterstreicht. Ein besonderes Willkommen galt dem Bürgermeister Lothar Müller, Pfarrer Thomas Thiermann sowie dem Kreisvorsitzenden Ferdinand Lienert, die der Versammlung ihre Ehre gaben. Maximilian König, der zweite Vorstand, übernahm den Jahresbericht anstelle des verhinderten Schriftführers Markus Ziegler. Im Rahmen des Berichts wurde auf verschiedene Veranstaltungen und Höhepunkte des vergangenen Jahres eingegangen. So konnten vier Mitglieder zu ihren runden Geburtstagen gratuliert werden, was die Gemeinschaft und den Zusammenhalt innerhalb der Kameradschaft zeigt. Zudem nahm die Kameradschaft aktiv am Festzug des OWV-Beidl anlässlich dessen 50-jährigen Bestehens sowie am Festzug der Feuerwehr Schönkirch, die ihr 150-jähriges Bestehen feierte, teil. Ein fester Bestandteil des Jahresprogramms ist auch die Teilnahme an der Friedenswallfahrt in Konnersreuth, der Fronleichnamsprozession und der Quirinwallfahrt. Die Veranstaltung O-Schnittfest mit Zoiglausschank erfreute sich großer Beliebtheit in der Bevölkerung, ebenso wie das Vereinsschießen zu Leonhard, das einen stetig wachsenden Zuspruch verzeichnet. Die Kameradschaft beteiligte sich zudem am Volkstrauertag, dem Bürgerfest in Plößberg und der Beidler Dorfweihnacht. Eine bemerkenswerte Spende von 471 Euro konnte bei der Sammlung für die Kriegsgräber an Allerheiligen erzielt werden, was das Engagement der Mitglieder für wichtige soziale Anliegen verdeutlicht. Besonders hervorzuheben ist, dass alle sechs Böllerschützen im Verein erfolgreich die Böllerprüfung abgelegt haben. Ihre Fertigkeiten werden sowohl auf Festen im Dorf als auch überörtlich hoch geschätzt und tragen zur Bereicherung der Veranstaltungen bei. In seinem abschließenden Grußwort erinnerte Bürgermeister Lothar Müller an die Krisengebiete in Europa und der Welt und betonte die Bedeutung von 80 Jahren Frieden, den es zu bewahren gilt. Der Abend endete in geselliger Runde, und die Mitglieder blicken erwartungsvoll auf die kommenden Aktivitäten und Herausforderungen des nächsten Jahres.
Die Radfahrer der Truppe Donnerstagsradler haben über Dreihöf bei Plößberg den geografischen Mittelpunkt Mitteleuropas in Hildweinsreuth erreicht. Weitergehts nach Flossenbürg, am Steinbruch vorbei über Wildenau zurück nach Beidl.  (Bild: Alois Bauer)

Radlfahren in und um Beidl

Bereits sieben Mal haben die „Freunde Kooperatorenhaus-Beidl e. V.“ in diesem Jahr schon eine Radlfahrt organisiert. Jeden Donnerstag ab 17 Uhr bei gutem Wetter wird wieder eine neue Strecke ausprobiert. Abfahrt ist jeweils beim Carport am Feuerwehrhaus. Ausgesucht und organisiert wird die Tour jedes Mal von einem anderen Mitfahrer. So kommen die unterschiedlichsten Streckenabschnitte zusammen. Gefahren wird meist auf Sandwegen beziehungsweise Nebenstraßen. Auch ausgewiesene Fahrradwege werden gerne benutzt. Hauptstraßen werden nach Möglichkeit gemieden. Die Strecke ist jeweils in maximal 2 Stunden zu schaffen. Meist ist die Tour circa 20 bis 35 km lang. Mitfahren kann jeder. Wer Lust hat, mitzuradeln, ist gerne eingeladen. Eine Mitgliedschaft bei Freunde Kooperatorenhaus-Beidl e. V. ist nicht erforderlich. Die Truppe ist meist zwischen 12 und 16 Leuten stark. Fast alle Beteiligten sind mit E-Bikes unterwegs. Der Langsamste gibt die Geschwindigkeit vor. Erfreulich ist auch, dass sich viele Frauen beteiligen. Auch auswärtige Radlfahrer sind gerne gesehen. Zur Abschlussbesprechung im Biergarten des Kooperatorenhauses werden neben erfrischenden Getränken auch deftige Brotzeiten serviert. Die Donnerstagswirte Agnes und Rudi freuen sich auf jeden Besucher. Natürlich ist der Biergarten für alle geöffnet, nicht nur für Radlfahrer. Wer mehr erfahren möchte, kann sich unter www.kooperatorenhaus-beidl.de informieren.


Weitere Artikel

north