Die Förderung von Obst- und Gartenbau, die Bewahrung von Gartenkultur sowie der Umweltschutz, dazu die Stärkung der Gemeinschaft hat sich seit 120 Jahren der Obst- und Gartenbauverein Floß und Umgebung zur Aufgabe gemacht und zum Ziel gesetzt. Dazu kommt der Erhalt einer intakten Kulturlandschaft und der menschlichen Gesundheit, die Ortsverschönerung, die Bewahrung und Verschönerung der Heimat, die Heimatpflege und die Landeskultur, was der mit Unterstützung des Vereins errichtete Wanderweg „Der Findling“ im Flosser Amt besonders zeigt. Der im Pachtverhältnis des Kreisverbandes angelegte Kreislehrgarten in der Vohenstraußer Straße, ist eine Anlage in der Mensch und Natur im Einklang stehen. Ein Gartenraum, der den Kindern ein solides Fundament für ihr Leben gewährt und ein Aushängeschild von hohem Wert.
Tradition aufrechterhalten und fortführen, auch das gehört zu den Aufgaben und Zielen dieser Gemeinschaft, was am Montag im Gasthaus „Weißes Rössl“ im Rahmen der Frühjahrsversammlung wieder deutlich wurde. Freude drückte Vorsitzende Rita Rosner über die Anwesenheit vieler Gartenfreunde, darunter Kreisfachberaterin Maria Treiber und stellvertretende Bezirksvorsitzende Rosa Prell aus.
In Ihrer Vorstellung des Jahresprogrammes stehen zwei Veranstaltungen im Mittelpunkt. Einmal ist es die 120-Jahrfeier am Pfingstsonntag, 8. Juni, zum anderen besteht der Kreislehrgarten seit 30 Jahren.
Das Muttertagsbasteln für alle Kinder ist am Samstag, 10. Mai im Kreislehrgarten und am Sonntag, 1. Juni startet das traditionelle Hollerküchlfest im Garten der Sinne. Das Kinderferienprogramm mit Hermann’s Kasperltheater ist am Montag, 4. August und die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen am Montag, 27. Oktober. Wenn sich genügend Teilnehmer finden, soll es eine Tagesfahrt geben. Reichhaltig die Jahresprogramme der Gartenkrähen und der Bahnhofkrähen, die von Nicole Venzl und Andrea Kostka vorgestellt wurden.
Mit ihrem Vortrag „Kräuter und Wildkräuter in der Frühlingsküche“ begeisterte Katrin Schumann die interessierten Teilnehmer. Sie erzählte über die Gesundheit und die Inhaltsstoffe der Pflanzen. Auch welche Rolle der Boden dabei spielt und wie leicht sie in die tägliche Küche integrieren kann.