Am 5. April 2025 fand die Frühjahrs-Vollversammlung des Bezirksjugendrings Oberpfalz im Jugendzentrum Weiden statt.
Dabei kamen Vertreter der Mitgliedsverbände sowie der Stadt- und Kreisjugendringe zusammen, um sich am Vormittag in Arbeitskreisen über aktuelle Entwicklungen der Jugendpolitik und der Jugendverbandsarbeit auszutauschen. Hierbei wurden gegenwärtige Probleme, Fragen zur Förderung und wichtige Informationen vom Bayerischen Jugendring (BJR), die für die lokale Jugendarbeit von Bedeutung sind, besprochen.
Am Nachmittag standen neben der Jahresrechnung 2024 und aktuellen Berichten des Bezirksjugendrings, der Medienfachberatung, der Digitalen Streetwork und der Jugendbildungsstätte Waldmünchen die Neuwahlen des Vorstands auf der Agenda. In einem kurzen Gedenken wurde an den kürzlich mit 96 Jahren verstorbenen Sepp Schuster gedacht, der jahrelang das Bayerische Jugendherbergswerk vertreten hat.
In der Versammlung wurden der langjährige Kassenprüfer Gerd Kraus und das Vorstandsmitglied Martin Merkl verabschiedet. Martin Merkl, der sich seit 2007 im Vorstand des Bezirksjugendringes engagierte, wurde in diesem Rahmen auch die Urkunde für „hervorragende Verdienste für die Jugendarbeit“ vom Bayerischen Jugendring verliehen. Mit der Verleihung einer „Auszeichnung für hervorragende Verdienste in der Jugendarbeit” möchte der BJR Persönlichkeiten ehren, die einen besonderen und hervorragenden Beitrag für die Weiterentwicklung der Jugendarbeit geleistet haben. Die von beiden geleistete wertvolle Arbeit und das Engagement für die Jugend in der Oberpfalz wurden von den Anwesenden mit einem großen Applaus gewürdigt.
Unter den Teilnehmern der Vollversammlung waren auch hochrangige Gäste, darunter der Bezirkstagspräsident Franz Löffler und die Kulturreferentin des Bezirks, Kerstin Radler. Zudem waren die Einzelpersönlichkeiten des Bezirksjugendrings, MdL Jürgen Mistol, MdL a.D. Margit Wild und der Regionalbeauftragte für Demokratie und Toleranz a.D. Günter Kohl anwesend. Diese Einzelpersönlichkeiten beantworteten Fragen aus den Jugendringen und Verbänden, wobei der Fokus auf dem Thema „Nachgefragt - Demokratie jetzt im Kontext der Jugendarbeit“ lag. Dies bot den Anwesenden die Möglichkeit, direkt mit Entscheidungsträgern zu interagieren und wichtige Anliegen zu besprechen.
Bezirkstagspräsident Franz Löffler äußerte sich in seinen Grußworten erfreut über die engagierte Arbeit des Bezirksjugendrings, insbesondere in der aktuellen Zeit, die von einer neuen Weltordnung geprägt ist. „Ereignisse, die nicht weit von uns entfernt stattfinden, beeinflussen auch unser Leben“, so Löffler. Er wies auf die besorgniserregenden Entwicklungen hin, bei denen finanzielle Interessen Entscheidungen dominieren und territoriale Grenzen oft ignoriert werden. In diesem Kontext schätzt er das Positionspapier des Bezirksjugendrings, das die Bedeutung eines demokratischen Rechtsstaats als Grundlage für unseren Wohlstand unterstreicht. „Wohlstand wollen alle aufbauen, doch es liegt auch in der Verantwortung jedes Einzelnen, aktiv mitzuwirken“, betonte Löffler. Besonders hob er die Bedeutung des Digital Streetworks und der Medienfachberatung hervor, die entscheidend zur Förderung junger Menschen in der heutigen Gesellschaft beitragen.
„Die Jugendarbeit ist für das gesellschaftliche Zusammenleben sehr wichtig“, betonte Vorsitzender Jürgen Preisinger. Im Zusammenhang der steigenden Zahlen an Erkrankungen der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen betonte Jürgen Preisinger, dass das Gemeinschaftsgefühl in der Jugendarbeit hier Möglichkeiten für die Entwicklung von Resilienz biete.
Erfreulicherweise konnte der Vorstand nach den Neuwahlen mit sieben Personen wieder voll besetzt werden, wobei zwei junge neue Mitglieder in das Gremium gewählt wurden. Jürgen Preisinger (verbandlos) wurde indes in seinem Amt als Vorstandsvorsitzender bestätigt, zu seinem Stellvertreter erneut Jonas Scherer aus der Evangelischen Jugend gewählt. Neben Johanna Ostermeier vom BDKJ, Detlef Staude von der Sportjugend und Celin Hagen von der Evangelischen Jugend, die in der Wahl in ihrer Funktion als Vorstandsmitglieder bestätigt wurden, erweitert sich der Kreis der Vorstandsmitglieder um Julia Dudova und Ludwig Songsare, beide von der Sportjugend. Staatssekretär Tobias Gotthardt, MdL Dr. Gerhard Hopp, MdL Jürgen Mistol, Margit Wild, Thomas Schieder und Günther Kohl wurden wieder als Einzelpersönlichkeit gewählt.
Die Vollversammlung war ein erfolgreicher Schritt in die Zukunft der Jugendarbeit in der Oberpfalz und ein Zeichen für die aktive Mitgestaltung junger Menschen in ihrer Gemeinschaft.
Info
Der Bezirksjugendring Oberpfalz ist der Zusammenschluss der Jugendverbände und Jugendringe in der Oberpfalz, in denen annähernd 200.000 Kinder und Jugendliche organisiert sind. Als Gliederung des Bayerischen Jugendrings hat er die Rechtsform einer Körperschaft des öffentlichen Rechts.