Bei der Mitgliederversammlung der Soldaten- und Kriegerkameradschaft Neunburg v.W. konnte der 1. Vorsitzende Gerhard Forster. in Vertretung des Bürgermeisters, die 2. Bürgermeisterin Margit Reichl und den Kreisvorsitzenden des Bayerischen Soldatenbundes Ulrich Knoch begrüßen. Der Schriftführer Hans-Werner Habel ging bei der Protokollverlesung des Jahres 2023 auf die wichtigsten Ereignisse ein, die einem Protokollbuch ab dem 01.02.1957 noch handschriftlich festgehalten werden. Forster berichtete über den Zeitraum seit der letzten Mitgliederversammlung. Die Kameradschaft hat derzeit 42 Mitgliieder; verstorben ist Gotthard Meiler und zwei Kameraden sind ausgetreten. Er berichtete über die eigenen Veranstalungen und über die Teilnahme an den kirchlichen und städtischen Veranstaltungen, außerdem über das Sammeln für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Gegenüber dem Vorjahr konnte das Ergebnis im Gemeindebereich mit 3 747,43 Euro erneut gesteigert werden. Beim jährlichen Dankempfang des Volksbundes in Barbing wurde der SuKK Neunburg - für hervorragendes Mitwirken am völkerverbindenden Dienst im Zeichen der fünf Kreuze - als Zeichen der Anerkennung die Medaille „Spinoza” verliehen. Im Mai nahm eine Abordnung an den Feierlichkeiten 150 Jahre Bayerische Soldatenbund 1874 im Neuen Schloss Oberschleißheim und an der Einweihungsfeier des Dorfgemeinschaftshauses in KLeinwinklarn teil. Im August beteiligte man sich am Schlauchbootwettbewerb und den Feierlichkeiten zum 135-jährigen Bestehen der SRK Thanstein. Ende August nahm eine Mannschaft am BSB-Kreis-Sommerstockturnier bei der SKK Penting teil. In der Besetzung Stanke Heiner, Stockerl Rudolf, Höfler Hubert und Deml Gottfried erreichte man dabei den 1. Platz. Es folgte im November die Teilnahme mit Fahnenabordnung am Gelöbnis der Bundeswehr des Standortes Pfreimd in Kulz mit einem anschließenden Empfang durch die Gemeinde Thanstein und im Januar das traditionelle Schlachtschüsselessen der SuKK Kleinwinklarn im Dorfgemeinschaftshaus. Im März stand das 30. BSB-Kreiskameradschaftsschießen im Schützenheim in Thanstein auf dem Programm, an dem mit sieben Sportschützen teilgenommen wurde. Höhepunkt des Vereinsjahres war wieder einmal der Besuch beim Patenverein, dem oberösterreichischen Kameradschaftbund Sandl. Wir waren eingeladen zur Aufführung der Theatergruppe der Kameradschaft mit dem Titel „Neurosige Zeiten”. Der Besuch endete mit einem geselligen Kameradschaftsabned. Kurz ging Forster auf das Restprogramm 2025 ein, da dieses Jedem Mitglied persönlich zugestellt wurde. Schießwart Joseph Meindl ging auf das BSB-Kreisvergleichsschießen ein und hob dabei die einzelnen Ergebnisse hervor. Außerdem bat er die Sportschützen um bessere Telnahme an den Schießtagen. Kassier Hans-Werner Habel stellte fest, dass das Ziel, nicht mehr auszugeben als einzunehmen, bei einem Minus von 441,29 € nicht erreicht wurde. Bei einem Jahresbeitrag von 17 € bei niur 42 Mitglieder und keinen größeren Spenden ist daher weiterhin ein Sparkurs angesagt. Die Kasse wurde durch Joseph Meindl geprüft. Er bescheinigte eine übersichtliche und korrekte Kssenführung. In den Grußworten hoben die 2. Bürgermeisterin Margit Reichl und der BSB-Kreisvorsitzende Ulrich Knoch das ausgewogene Programm der Kameradschaft, die Teilnahme an den Feierlichkeiten am Volkstrauertag, das Sammeln für den Volksbund und die Patenschaft mit dem Kameradschaftsbund Sandl hervor. Sie bedankten sich für diese Aktivitäten, insbesonders für die zuverlässige Teilnahme an den Veranstaltungen der Kameradschaften des BSB-Kreisverbandes. Die folgenden Ehrungen wurden durch die beiden Ehrengäste vorgenommen. Am Ender der Versammlung fanden und Leitung des Kreisvorsitzenden noch die Neuwahlen statt, bei der die bisherige Vorstandschaft nahezu vollständig mit zwei Ergänzungen bestätigt wurde. Ehrungen: 20-jährige Treuenadel Hannelore Fleischmann, Josef Schafbauer 25-jährige Treuenadel Siegfried Beck 40-jährige Treuenadel Franz Gebhard, Rudolf Stockerl 60-jährige Treuenadel Michael Meier Neuwahlen: 1. Vorsitzender Gerhard Forster 2. Vorsitzender Siegfried Beck Schriftführer und Kassier Hans-Werner Habel Fahnenträger Illmer Roland 1. Schießwart Joseph Meindl 2. Schießwart Meixner Peter Böllerschütze Siegfried Beck Beisitzer Klaus Baumgärtner, Josef Birner, Corinna Windschüttl Kassenprüfer Ewald Fischer Bilder: v.l.n.r Ulrich Knoch, Joseph Meindl, Franz Gebhard, Gerhard Forster Roland Illmer, Josef Birner, Corinna Windschüttl, Siegfried Beck, Klaus Baumgärtner, Margit Reichl, Hannelore Fleischmann, Hans-Werner Habel