Angesichts der Dimensionen des Klinik-Erweiterungsbaus, der gerade an der Asklepios Klinik im Städtedreieck entsteht, übersieht man ihn fast: den Unterstand für das Notarzteinsatzfahrzeug (NEF). „Und dennoch ist er wichtig und freuen wir uns über ihn“, bekräftigte Klinik-Geschäftsführerin Kathrin Hofstetter bei der offiziellen Einweihung des neuen, witterungsgeschützen NEF-Zuhauses: „Es schützt das Auto im Sommer vor der direkten Sonneneinstrahlung und im Winter vor vereisten Scheiben, was zweifellos die Fahrer des Fahrzeugs schätzen werden.“
Gespendet hat den Unterstand/das Carport der Krankenhaus-Förderverein, dessen 1. Vorsitzender Dr. Franz Josef Riedhammer zusammen mit der Klinik-Geschäftsführerin und den NEF-Fahrern die Konstruktion zufrieden in Augenschein nahm. Die Investitionskosten werden in erster Linie aus den Mitgliedsbeiträgen des Fördervereins geleistet: „Uns geht es bei den Spenden vor allem darum, etwas für den zusätzlichen Komfort von Patienten, Angehörigen, Besuchern und Mitarbeitern beizutragen“, erklärte Dr. Riedhammer. Das konnte Kathrin Hofstetter mit einem großen Danke nur bestätigen und verwies u.a. auf Sitzbänke vor der Klinik, Lautsprecher und Sitzpolster in der Klinik-Kapelle – ebenfalls Spenden vom Förderverein.
Anspruch und Ziel des Krankenhaus-Fördervereins gehen aber weiter. Dr. Riedhammer: „Wir wollen unser Scherflein dazu beitragen, dass die Klinik noch stärker ins Bewusstsein Bevölkerung verankert wird. Die Leute in unserer Stadt, im Städtedreieck und in der gesamten Region sollen gerne und aus Überzeugung sagen ‚Das ist mein Krankenhaus‘ – und dazu ist es wichtig, Mundpropaganda zu betreiben und ein klares Bekenntnis abzugeben.“
Das Notarzteinsatzfahrzeug am Krankenhaus Burglengenfeld
Maximal in den vorgeschriebenen zwei Minuten, aber meist deutlich schneller- so lange dauert es vom Zeitpunkt der Alarmierung bis zur Abfahrt des Notarztautos von der Asklepios Klinik im Städtedreieck. Der Pkw ist tagsüber am Burglengenfelder Krankenhaus stationiert, sein Fahrer ist in dieser Zeit wie die diensthabende Notärztin bzw. der eingeteilte Notarzt immer auf dem Sprung, sofort loszufahren.
Abends, in der Nacht, an den Wochenenden und an Feiertagen wird das Auto an einen der Haus- und Fachärzte, die eine entsprechende Prüfung für Notfalleinsätze absolviert haben. Rund zehn Ärzte stellen sich für diesen Dienst zur Verfügung, an der Klinik sind es weitere acht Mediziner, die Notfalleinsätze fahren. Begleitet wird ein Notarzt immer von einem Rettungswagen – wenn Notarzt, Rettungsdienst und natürlich auch die Notaufnahme wie in Burglengenfeld Hand in Hand greifen, dann ist dies vor allem auch wertvolle Zeit, die neben der Qualität von Erstversorgung und Behandlung den Patienten zugutekommt.