Am vergangenen Wochenende fiel in der Umweltstation der Abtei Waldsassen der Startschuss für den Kräuterführerlehrgang 2025. Bereits seit 2008 bietet die Umweltstation diese umfassende Ausbildung an und konnte bislang rund 420 Kräuterführerinnen, Kräuterführer und Kräuterlinge ausbilden. Die Ausbildung, die über 138 Unterrichtsstunden umfasst und sich von April bis Oktober erstreckt, verfolgt ein wichtiges Ziel: altes Wissen über Wildkräuter, Heilpflanzen und ihre Anwendungen zu bewahren und an Interessierte weiterzugeben. „Hier wird die Saat gesät”, hieß es bei der Begrüßung von Brigitte Sommer, stellvertretende Leiterin der Umweltstation Waldsassen. Die angehenden KräuterführerInnen erwartet ein vielseitiges Programm: von Wildgemüse über die Heilkunde nach Hildegard von Bingen und Pfarrer Sebastian Kneipp bis hin zu Brauchtum, Jahreskreisfesten und der Wildkräuterküche. Neu im diesjährigen Lehrgang sind zwei zusätzliche Ausbildungstage. Einer widmet sich den Themen Organisation und Planung – wichtige Grundlagen für alle, die später eigene Kurse oder Angebote gestalten möchten. Der andere stellt die oft vergessene, aber bedeutende Traditionelle Europäische Medizin (TEM) in den Mittelpunkt. Die Ausbildung vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern bietet den Teilnehmern auch die Möglichkeit, eigene Schwerpunkte zu entdecken. Viele der bisherigen Absolventen fanden im Laufe der Ausbildung ihre Leidenschaft: Ob Wildkräuterküche im eigenen Garten, Naturheilkunde oder sogar die Gründung eines eigenen Unternehmens – die Möglichkeiten sind vielfältig. Ein besonderes Anliegen der Umweltstation ist die Vernetzung der KräuterführerInnen untereinander. Freundschaften entstehen, Erfahrungen werden ausgetauscht, und nicht selten bleiben die Verbindungen weit über die Ausbildungszeit hinaus bestehen. Zum Abschluss der Begrüßung erhielten die neuen Kursteilnehmer kleine Samenpäckchen – ein symbolisches Geschenk, um auch zuhause die Natur erblühen zu lassen. Die Umweltstation der Abtei Waldsassen wünscht allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Freude, Erfolg und Begeisterung auf ihrem Weg, das Wissen über die Kraft der Natur lebendig zu halten.