Zur Jahreshauptversammlung der Kolpingsfamilie Pleystein konnte 1. Vorsitzender Thomas Müllner zahlreiche Mitglieder sowie Stadtpfarrer Adam Karolczak und ersten Bürgermeister Rainer Rewitzer im Gasthaus Völkl begrüßen. Beim Totengedenken wurde besonders der im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder Josef Müllner, Johann Weig und Karl Enslein gedacht. Im Anschluss folgte das detaillierte Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung von Schriftführer Michael Giehl. Die Finanzen der Kolpingsfamilie zeigte Schatzmeister Josef Preßl in seinem ausführlichem Kassenbericht auf. Stadtpfarrer Adam Karolczak sprach ein Gebet für die Kolpingsfamilie und bedankte sich für die Teilnahme an den kirchlichen Veranstaltungen. Er lud zur Sternwallfahrt am 6. Juli auf den Ulrichsberg ein. Ebenso bat er um Mithilfe bei der anstehenden Sanierung der Kirchenbänke. Vorsitzender Thomas Müllner ging in seinem Tätigkeitsbericht auf die Aktivitäten des vergangen Jahres ein und bedankte sich bei den Mitgliedern fürs Mithelfen beim Bürgerfest, den Altkleidersammlungen und der Teilnahme an den kirchlichen und weltlichen Veranstaltungen. In seiner Vorschau lud Thomas Müllner zum Emmausgang nach Vöslesrieth am Ostermontag, zur Bezirksmaiandacht am 9. Mai nach Moosbach sowie zur Maiandacht der Kolpingfamilie nach Vöslesrieth am 16. Mai ein.
Die Altkleiderpreise sind derzeit im Keller, wusste zweiter Vorsitzender Stefan Kabitschke als delegierter der Diözesanversammlung zu berichten. Die Kolpingsfamilie Pleystein kann deshalb im Frühjahr keine Altkleidersammlung durchführen. Man bittet aber, Altkleider für die Sammlung auf Bezirksebene im September aufzuheben.
Erstmalig in der über 90jährigen Vereinsgeschichte wurden als Höhepunkt des Abends vier verdiente Kolpingbrüder zu Ehrenmitgliedern ernannt.
Lothar Baier gehörte der Kolpingfamilie seit 1971 an. Bereits im Folgejahr wurde er in die Vorstandschaft gewählt. Seit dieser Zeit ist er ununterbrochen als wichtiger Impulsgeber, unter anderem auch als Schriftführer und Koordinator bei Jubiläumsfeierlichkeiten, im Gremium vertreten. Für seine langjährige Vereinstreue wurde er bereits mit der Ehrennadel in Gold des Kolpingwerkes ausgezeichnet.
Bereits seit 1960 ist Josef Bock ein fester Bestandteil der Kolpingsfamilie. Auch er ist Träger der goldenen Kolping-Ehrennadel und seit über 25 Jahren in der Vorstandschaft aktiv. Vorsitzender Thomas Müllner bedankte sich bei ihm für seinen unermüdlichen Einsatz als Bannerträger, Restaurationsarbeiten am Banner und die Vorbereitung bei Vereinsfeierlichkeiten. Bemerkenswert ist weiterhin die langjährige Fahrertätigkeit bei den Altkleidersammlungen. Auch Albert Müllner ist seit dem Jahr 1960 Mitglied im Kolpingwerk. Der Träger der goldenen Kolping-Ehrennadel war in dieser Zeit als Senior, zweiter Vorsitzender, Schriftführer und Kassier in allen wichtigen Funktionen der Kolpingsfamilie tätig. Ebenso war er langjährig im Bezirksvorstand aktiv. Herausragend ist seine 36jährige Tätigkeit als umsichtiger Schatzmeister des Vereinsvermögens der Kolpingfamilie in der Zeit von 1983 bis 2019.
Ebenfalls 65 Jahre gehört Hans Rewitzer der Kolpingfamilie Pleystein an. Seit über 50 Jahren ist sein Rat nonstop in der Vorstandschaft gefragt. In verschieden Perioden gehörte der Träger der goldenen Ehrennadel der Fahnensektion an. Vorsitzender Thomas Müllner bedankte sich bei Hans Rewitzer, dass er das Amt als Bannerträger auch aktuell noch zuverlässig ausübt. Auch bei den alljährlichen Altkleidersammlungen darf die Kolpingsfamilie noch stets auf ihn bauen.
Die ernannten Ehrenmitglieder erhielten verdienten Applaus aus der Runde und bedankten sich für die gezeigte Wertschätzung.
erster Bürgermeister Rainer Rewitzer ging in seinem anschließenden Grußwort auf die Verdienste der geehrten ein und bedankte sich für das kirchliche und weltliche Wirken der Kolpingsfamilie in der Gemeinde. Mit dem Kolpinglied wurde die Versammlung offiziell geschlossen.