Ein Viertel der Mitglieder der Kolpingsfamilie Windischeschenbach hatten den Weg ins Pfarrheim gefunden, um an der Jahreshauptversammlung teilzunehmen. 1. Vorsitzender Paul Schulze begrüßte die Anwesenden, darunter Präses Pfr. Hubert Bartel und 2. Bürgermeister Erich Sperber, als Mitglied. Nach dem Totengedenken für 4 verstorbene Mitglieder ergriff als erster Präses Bartel das Wort. Er machte der Gemeinschaft Mut, trotz des hohen Altersdurchschnitts zusammen zu halten und meinte: „Verloren hat der, der aufgibt.“ Auch persönliches Gebet sei wesentlich und darin sollte man vor allem auch an andere denken. Erich Sperber überbrachte die Grüße des 1. Bürgermeisters und betonte, wie wichtig ein vernünftiger Umgang miteinander in unserer heutigen Gesellschaft sei. Gerade Zusammenkünfte in der Gruppe, wie sie auch von Kolping gepflegt werden, seien wichtig.
Kassier Josef Söllner gab anschließend den Kassenbericht für das Kalenderjahr 2024 und bezeichnete den Kassenstand als sehr positiv. Inge Schieder und Rosi Witt attestierten eine korrekte Kassenführung, so dass Entlastung gewährt werden konnte.
Nach der Verlesung des Protokolls durch Schriftführerin Monika Haberkorn folgte der Bericht des 1. Vorsitzenden. Er erwähnte die Aktivitäten des Jahres 2024 und nannte besonders die Maiandacht in Pleisdorf, das traditionelle Grillfest im Sommer, die aktive Teilnahme am Pfarrfest, die beiden Kleidersammlungen, die erstmals stattgefundene Marienfeier, den Bezirkszoigl wie den Kolpinggedenktag am ersten Adventswochenende.
Ausführlich nahm er zur Neuorganisation der Kleidersammlung Stellung, die vor allem Beschwernisse auf die einzelnen teilnehmenden Kolpingfamilien zukommen ließe. Dankenswerterweise sagte Erich Sperber Unterstützung bei der Durchführung im April zu.
In seinem Ausblick für dieses Jahr erwähnte er die Maiandacht am 7. Mai an der Kriegergedächtniskapelle und die „Open-Door-Party“ anlässlich des 60. Geburtstages von Pfarrer Bartel im Pfarrgarten. Auch beim Pfarrfest am 12. Juli werde Kolping wieder aktiv sein. Eine Woche später, am 18. Juli, findet wieder der Grillabend statt.
Schulze dankte zum Schluss für den guten Besuch und wünschte noch einen angeregten Gedankenaustausch.