Eine schon längere Jahreshauptversammlung fand am Samstagabend im Weiherner Dorfheim statt, die die FF Weihern turnusgemäß abhielt. Vorstand Andreas Haider konnte dazu besonders Bürgermeister Richard Tischler , Altbürgermeister Arnold Kimmerl, Stadträte, Kreisbrandmeister Günther Ponnath sowie die Ehrenmitglieder und über 60 Mitglieder willkommen heißen. Aus allen Berichten von den Vorsitzenden Haider, Kommandanten Hans – Jürgen Schlosser, stellv. Kommandanten Johannes Schmid, Jugendwartes Johannes Wildenauer sowie der Leitung der Kinderfeuerwehr kam nur positives heraus. Die Übungsstunden wurden wie bei jeder Feuerwehr mehr, ebenso die Einsätze besonders auch technische Hilfeleistungen, aber auch im Bereich Atemschutz. Der Mitgliederstand der Wehr ist auch etwas in die Höhe geschossen, so besteht die Wehr nun aus 248 Mitgliedern, davon Aktive 38 Mitglieder, Jugendfeuerwehr 13 Mitglieder, Kinderfeuerwehr 29 Mitglieder und Passiv und Fördernd 168 Mitglieder. So wurden viele Lehrgänge besucht und abgeschlossen : Lehrgang MTA – Basis : Lilly Zimmermann, Philip Thapa, Felix Mayer, Maike Ost, Benedikt Meindl, Alexander Reil, Lorena Kreiner. Lehrgang MTA – Abschluss : Lukas Gradl, Stefan Gradl, Andreas Haider, Leonhard Haider, Lennart Kreiner, Reinhard Lindner, Maximilian Meindl, Armin Mößbauer, Lukas Rauch, Matthias Reis und Lukas Schönl. Lehrgang Maschinist : Lukas Rauch, Lukas Schönl, Maximilian Ost, Korbinian Schweiger, Markus Graf und Martin Haider. Lehrgang Techn. Hilfeleistung : Andrea Meindl, Manuela Mayer und Manfred Meindl. Lehrgang Vegetationsbrand – 1, Markus Graf, Korbinian Schweiger, Leonhard Haider und Johannes Wildenauer. Lehrgang Ausbilder in der FF (SFS-R) Korbinian Schweiger. Lehrgang Jugendwart (SFS-R) Korbinian Schweiger. Lehrgang Leiter Atemschutz (SFS-Online) Lukas Rauch und Markus Graf. Lehrgang Gruppenführer Maximilian Ost. Dazu wurden selbstverständlich auch viele Leistungsabzeichen erworben. Leistungsabzeichen 2024 in Bronze erhielten Philipp Thapa, Lorena Kreiner, Lennart Kreiner, Lilly Zimmermann, Maike Ost und Armin Mößbauer. Das Leistungsabzeichen in Silber schafften Korbinian Schweiger , Lukas Schönl und Maximilian Ost. Die Leistungsstufe Gold erarbeiteten sich Lukas Gradl, Stefan Gradl, Johannes Wildenauer und Lukas Rauch. In Gold – Blau bekamen Reinhard Lindner und Manuela Mayer Ihr Abzeichen, sowie in Gold- Grün Markus Graf. Verabschiedet wurden als Jugendleiter Johannes Wildenauer und Carlos Gleixner, denen neue Aufgaben übertragen wurden. Ehrungen mit den entsprechenden Urkunden gab es für langjährige Leistungen an die Kameraden Gerhard Schlögl, Bernhard Rothmeier und Franz Mayer. Die Ehrennadel Stufe I für Langjährige Leistungen erhielt Johann Schlögl. Sowie die Ehrennadel des KFV für besonderes Engagement im Feuerwehrdienst Josef Wildenauer übertragen wurde. Beförderungen konnten auch erbracht werden so wurde Philipp Tapa zum Feuerwehranwärter und Holger Schön zum Feuerwehrmann ernannt. Den Titel Oberfeuerwehrmann wurde an Andreas Haider, Martin Haider, Kilian Lindner, Reinhard Lindner, Maximilian Ost, Lukas Schönl und Korbinian Schweiger überreicht. Zu Hauptfeuerwehrmännern konnten Lukas Gradl, Stefan Gradl, Leonhard Haider, Achim Kreiner, Lukas Rauch, Matthias Reis und Josef Zimmermann jun. ernannt werden. Als einzige zu befördernde Frau konnte Manuela Mayer zur Oberlöschmeisterin besonders erhoben werden. Zum Schluss gab es noch einen sehr interessanten Bilderrückblick über das Jahr 2024, sowie es einen enormen Ausblick auf das bevorstehende 150 jährige Jubelfest gab, und auch übermäßig viele Veranstaltung Termine wahrgenommen werden dürfen. Aber die Vorstandschaft ist sich gewiss, das das „Weiherner Wir zusammen Gefühl” alles perfekt schaffen werden. Der Dank an alle die die FF Weihern in irgendeiner Art und Weise unterstützt und geholfen haben und es auch weiterhin machen werden gab es ein „herzliche Dankeschön”. Mit Gott zu Ehr dem nächsten zur Wehr wurde die lange Versammlung beendet.