Viele Aktive Feuerwehrmänner und eine Frau konnten Befördert werden und Lehrgänge mit Erfolg abschließen . Dazu gratulierten Bürgermeister Richard Tischler , Kreisbrandmeister Günther Ponnath und die Führungsspitze der FF Weihern. (Bild: Hans Schlosser)

Jahreshauptversammlung der FF Weihern

Eine schon längere Jahreshauptversammlung fand am Samstagabend im Weiherner Dorfheim statt, die die FF Weihern turnusgemäß abhielt. Vorstand Andreas Haider konnte dazu besonders Bürgermeister Richard Tischler , Altbürgermeister Arnold Kimmerl, Stadträte, Kreisbrandmeister Günther Ponnath sowie die Ehrenmitglieder und über 60 Mitglieder willkommen heißen. Aus allen Berichten von den Vorsitzenden Haider, Kommandanten Hans – Jürgen Schlosser, stellv. Kommandanten Johannes Schmid, Jugendwartes Johannes Wildenauer sowie der Leitung der Kinderfeuerwehr kam nur positives heraus. Die Übungsstunden wurden wie bei jeder Feuerwehr mehr, ebenso die Einsätze besonders auch technische Hilfeleistungen, aber auch im Bereich Atemschutz. Der Mitgliederstand der Wehr ist auch etwas in die Höhe geschossen, so besteht die Wehr nun aus 248 Mitgliedern, davon Aktive 38 Mitglieder, Jugendfeuerwehr 13 Mitglieder, Kinderfeuerwehr 29 Mitglieder und Passiv und Fördernd 168 Mitglieder. So wurden viele Lehrgänge besucht und abgeschlossen : Lehrgang MTA – Basis : Lilly Zimmermann, Philip Thapa, Felix Mayer, Maike Ost, Benedikt Meindl, Alexander Reil, Lorena Kreiner. Lehrgang MTA – Abschluss : Lukas Gradl, Stefan Gradl, Andreas Haider, Leonhard Haider, Lennart Kreiner, Reinhard Lindner, Maximilian Meindl, Armin Mößbauer, Lukas Rauch, Matthias Reis und Lukas Schönl. Lehrgang Maschinist : Lukas Rauch, Lukas Schönl, Maximilian Ost, Korbinian Schweiger, Markus Graf und Martin Haider. Lehrgang Techn. Hilfeleistung : Andrea Meindl, Manuela Mayer und Manfred Meindl. Lehrgang Vegetationsbrand – 1, Markus Graf, Korbinian Schweiger, Leonhard Haider und Johannes Wildenauer. Lehrgang Ausbilder in der FF (SFS-R) Korbinian Schweiger. Lehrgang Jugendwart (SFS-R) Korbinian Schweiger. Lehrgang Leiter Atemschutz (SFS-Online) Lukas Rauch und Markus Graf. Lehrgang Gruppenführer Maximilian Ost. Dazu wurden selbstverständlich auch viele Leistungsabzeichen erworben. Leistungsabzeichen 2024 in Bronze erhielten Philipp Thapa, Lorena Kreiner, Lennart Kreiner, Lilly Zimmermann, Maike Ost und Armin Mößbauer. Das Leistungsabzeichen in Silber schafften Korbinian Schweiger , Lukas Schönl und Maximilian Ost. Die Leistungsstufe Gold erarbeiteten sich Lukas Gradl, Stefan Gradl, Johannes Wildenauer und Lukas Rauch. In Gold – Blau bekamen Reinhard Lindner und Manuela Mayer Ihr Abzeichen, sowie in Gold- Grün Markus Graf. Verabschiedet wurden als Jugendleiter Johannes Wildenauer und Carlos Gleixner, denen neue Aufgaben übertragen wurden. Ehrungen mit den entsprechenden Urkunden gab es für langjährige Leistungen an die Kameraden Gerhard Schlögl, Bernhard Rothmeier und Franz Mayer. Die Ehrennadel Stufe I für Langjährige Leistungen erhielt Johann Schlögl. Sowie die Ehrennadel des KFV für besonderes Engagement im Feuerwehrdienst Josef Wildenauer übertragen wurde. Beförderungen konnten auch erbracht werden so wurde Philipp Tapa zum Feuerwehranwärter und Holger Schön zum Feuerwehrmann ernannt. Den Titel Oberfeuerwehrmann wurde an Andreas Haider, Martin Haider, Kilian Lindner, Reinhard Lindner, Maximilian Ost, Lukas Schönl und Korbinian Schweiger überreicht. Zu Hauptfeuerwehrmännern konnten Lukas Gradl, Stefan Gradl, Leonhard Haider, Achim Kreiner, Lukas Rauch, Matthias Reis und Josef Zimmermann jun. ernannt werden. Als einzige zu befördernde Frau konnte Manuela Mayer zur Oberlöschmeisterin besonders erhoben werden. Zum Schluss gab es noch einen sehr interessanten Bilderrückblick über das Jahr 2024, sowie es einen enormen Ausblick auf das bevorstehende 150 jährige Jubelfest gab, und auch übermäßig viele Veranstaltung Termine wahrgenommen werden dürfen. Aber die Vorstandschaft ist sich gewiss, das das „Weiherner Wir zusammen Gefühl” alles perfekt schaffen werden. Der Dank an alle die die FF Weihern in irgendeiner Art und Weise unterstützt und geholfen haben und es auch weiterhin machen werden gab es ein „herzliche Dankeschön”. Mit Gott zu Ehr dem nächsten zur Wehr wurde die lange Versammlung beendet.
Die Weiherner Jugendfeuerwehr ist bestens ausgebildet worden, dafür gab es auch die entsprechenden Abzeichen. Dazu gratulierten besonders Bürgermeister Rchard Tischler, Kreisbrandmeister Günther Ponnath und die Führungsspitze der FF Weihern. (Bild: Hans Schlosser)

Jugend- und Kinderfeuerwehr Weihern feiern Erfolge bei Jahreshauptversammlung

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung der FF Weihern gab es von der Jugendfeuerwehr sowie der Kinderfeuerwehr nur positive Berichte. Die beiden Jugendleiter Johannes Wildenauer und Carlos Gleixner brachten Ihren letzten Bericht vor, den die beiden übernehmen andere Aufgabengebiete. Aber im Abgelaufenen Vereinsjahr wurde noch vieles erledigt , so wurde die Abnahme des Wissenstest in Stufe 1 von Leon Mayer und Marie Ost in Stufe 2 von David Lindner in Stufe 3 von Maximilian Forster und in Stufe 5 von Philipp Thapa, Lilly Zimmermann, Maike Ost , Alexander Reil, Lorena Kreiner , Benedikt Meindl und Felix Mayer erreicht. Die Abnahme Jugendflamme Stufe 1 errangen David Lindner, Marie Ost , Leon Mayer und Tobias Häusler. Die bayerische Jugend Leistungsspange schafften Philipp Thapa, Lilly Zimmermann, Maximilian Forster, Alexander Reil, Lorena Kreiner , Benedikt Meindl und Felix Mayer .Die Leitung der Kinderfeuerwehr Anna Schweiger und Sophia Haider können stolz sein, denn die Kinderfeuerwehr wächst und wächst und besteht nun aus 30 Kindern, die jedes Monat eine Übung gerne und mit sehr viel Eifer mitmachen. Aber auch die anderweitigen vielseitigen Unternehmungen halten die Kids bei guter Laune und lernen dabei auch viel, nicht nur über die Aufgaben der Feuerwehr sondern fördern besonders das „ Wir halten zusammen Gefühl „. Herzlich begrüßt wurden dann auch sie neuen Jugendleiter, Korbinian Schweiger, Lukas Gradl und Maximilian Ost. Bürgermeister Richard Tischler und Kreisbrandmeister Günther Ponnath waren sichtlich erfreut und überrascht nicht nur von der Größe der Kinderfeuerwehr sondern auch von den Aktivitäten und Leistungen der Weiherner Nachwuchs Feuerwehr. Selbstverständlich wurden die beiden scheidenden Jugendleiter mit einen Erinnerungsgeschenk feierlich verabschiedet.
Den Erlös der Weiherner Nikolausaktion der FF Weihern zusammen mit den kath. Frauenkreis Weihern - Stein, konnte der Vorstand der Kuno Stiftung Prof.em.Dr.Hugo Segerer ( zweiter von links ) mit herzlichen Dank in Empfang nehmen. (Bild: Hans-Jürgen Schlosser)

Kuno Regensburg darf sich über den Erlös der Weiherner Nikolausaktion freuen

Am letzten Adventsmarkt verwandelte sich der Dorfplatz von Weihern in ein festliches Zentrum der Freude und des Gebens. Der Katholische Frauenkreis Weihern-Stein und die Freiwillige Feuerwehr Weihern organisierten gemeinsam eine Nikolausaktion, die zahlreiche Besucher anzog und die Gemeinschaft enger zusammenbrachte. Die Aktion bot eine Vielzahl von Aktivitäten für Kinder und Erwachsene. Der Höhepunkt des Tages war der Besuch des Nikolaus mit den Perchten und Engeln, der kleine Geschenke an die Kinder verteilte und für strahlende Augen sorgte. Die Kinder hatten hierbei selbstgemalte Weihnachtsbilder vorbereitet und pro Bild wurde ein freiwilliger Betrag gespendet. Ein besonderes Highlight Veranstaltung war die Spendenübergabe, die letzten Samstag auf dem Adventsmarkt der Stadt Pfreimd stattfand. Bürgermeister Richard Tischler überreichte gemeinsam mit Kathrin Schönl, der Vorsitzenden des Katholischen Frauenkreises, und Andreas Haider, dem Vorsitzenden der Feuerwehr Weihern, einen Scheck an Stiftungsvorstandsvorsitzenden Prof. em. Dr. Hugo Segerer von KUNO, der sich gerne diese Zeit nahm und dafür nach Pfreimd reiste. Bürgermeister Tischler lobte die Initiative der beiden Vereine und ermutigte andere, ähnliche Aktionen zu starten. Prof. Segerer bedankte sich herzlich im Namen von Kuno und insbesondere im Namen der Kinder, die von dieser großzügigen Spende profitieren werden. „Weihern hat damit ein kleines Leuchten in die Augen der Kinder gebracht,” sagte er gerührt. Der Nikolaus selbst übergab den Scheck und sorgte damit für strahlende Gesichter bei Groß und Klein. Die Nikolausaktion war ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr, wie viel Gutes durch gemeinschaftliches Engagement erreicht werden kann. KUNO ist ein Förderverein, der sich für die Unterstützung und Verbesserung der medizinischen Versorgung von Kindern in der Region einsetzt.
Die Feuerwehr Weihern stellt ihre Planungen für das 150-jährige Jubelfest im Jahr 2025 der Bevölkerung vor. (Bild: Schlosser/exb)

Feuerwehr Weihern plant für 2025 großes Jubiläumsfest

Die Feuerwehr Weihern (Stadt Pfreimd) lud die gesamte Bevölkerung zum Infoabend über die Vorbereitungen zum 150-jährigen Jubiläumsfest 2025 ins Dorfheim ein. Zum Einklang gab es einen eher heiteren Film über die Weiherner Wehr. Die beiden Vorsitzenden Andreas Haider und Reinhard Reis jun., die Kommandanten Hans-Jürgen Schlosser, Jonas Reis, Matthias Reis sowie Partyminister Lukas Schönl führten durch den zweistündigen Abend. Haider begrüßte die über 100 interessierten Gäste und stellte gleich fest: „Es ist nicht der Feuerwehr ihr Fest, sondern unser aller Dorffest.” Das Programm sieht für heuer momentan so aus: Schirmherrenbitten bei Bürgermeister Richard Tischler und Altbürgermeister Arnold Kimmerl am 20. April, Patenbitten bei der FFW Stein am 24. Mai, Ehrenpatenbitten bei der FFW Losau-Schiltern 29. Juni, im September Gemeinschaftsveranstaltung mit den Patenvereinen sowie im Oktober Unterhaltung pur mit der FFW Weihern. Das Jahr 2025 startet mit der Jahreshauptversammlung mit Ehrungen, eine Bilderausstellung über die Wehr findet dann im März/April statt, bevor e dann vom 30. Mai bis 1. Juni das große Fest steigt. Im September wird dann das Zehnjährige der Löschkids mit einem Familiennachmittag gefeiert, ehe im November die große Reise über den Teich zum New York City Fire Department geplant ist. Nach einem Video wurden die Lieferanten, Musikkapellen, ein Plan über den Festplatz Mahdwiesen aber auch der Festzug, der nach Oberweihern führt, vorgestellt.
north