„Ahoj“, „Hallo“, „Vítejte“, „Herzlich willkommen“, „Dobrý den“ – schallte es durch die Räume der Jugendbildungsstätte Waldmünchen, als sich Schülerinnen und Schüler der Naabtal-Realschule Nabburg mit ihren tschechischen Partnerschülern aus Horšovský Týn im Zeichen der internationalen Begegnung zu einer gemeinsamen Projektwoche trafen. Zum Thema „venku – aktivní – gesund“ – „draußen aktiv“ tauchten die Jugendlichen beider Schulen tiefer in die Sprache des Nachbarlandes ein und lernten viele neue Freunde kennen.
Nach einem ersten gegenseitigen Beschnuppern und Kennenlernen lösten sich bei interaktiven Spielen und Sprachanimationen so manche Ängste der Teilnehmer in Luft auf und die Jugendlichen näherten sich gleich den inhaltlichen Themen der Projektwoche, nämlich Nachhaltigkeit, Wellbeing im Alltag und Mental Health. Im Laufe der Woche probierten sie verschiedene Methoden und Möglichkeiten für einen gesunden Geist in einem gesunden Körper kennen, angefangen vom Waldbaden und NatureJournaling über Yoga und Meditationen bis hin zu verschiedenen Bewegungsangeboten. Einen Tag lang wanderte die Gruppe im Wald und genoss nach gemeinschaftlicher Anstrengung als Belohnung den imposanten Ausblick vom Aussichtsturm des Klammerfelsen über die bayerische Landschaft bis über die Grenze weit hinein nach Tschechien. Alle diese Erlebnisse wurden schließlich in einem bilingualen Fotobuch in deutsch-tschechischen Gruppen mit Kreativität und unter Einsatz verschiedener Medien und KI-Werkzeuge als bleibende Erinnerung festgehalten.
Am Ende der gelungenen, abwechslungsreichen und harmonischen Projektwoche hatten die Jugendlichen sowohl Kenntnisse in der Sprache des Nachbarlandes als auch inhaltlich neue Ideen für einen gesunden, aktiven und ausgeglichenen Alltag im Gepäck. Zudem wurden viele wertvolle Freundschaften und neue Kontakte zu gleichaltrigen Jugendlichen aus dem Nachbarland geknüpft, die ebenfalls zum Wellbeing beitragen. Um diese noch weiter zu festigen und zu vertiefen, wurden auch gleich Pläne für weitere gemeinsame Aktivitäten und Treffen bei den neuen Freunden geschmiedet.
Wieder einmal war es den betreuenden Lehrkräften in der bereits seit über 10 Jahren andauernden Partnerschaft der Schulen und Städte Nabburg und Horšovský Týn gelungen, dass zwischen Jugendlichen Brücken gebaut und Freundschaften geschlossen werden, die weit über die gemeinsamen Tage hinausreichen und den Alltag der Jugendlichen bereichern.
Ein herzliches Dankeschön gilt dem Deutsch-Tschechischen Zukunftsfond für die monetäre Förderung sowie dem Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch Tandem, die die Begegnung mit Mitteln das BMFSFJ bezuschusst haben.