Trotz des etwas kühlen und wechselhaften Wetters war die traditionelle VHS-Frühjahrstagesradwanderung der Volkshochschule Eschenbach, diesmal unter dem Motto: „Durch die Creußen- und Haidenaabauen nach Weiherhammer“, ein voller Erfolg. Über 40 E-Biker erlebten unter der Leitung von Wolfgang Maier einen abwechslungsreichen Radltag. Gestartet wurde am OBI-Parkplatz in Pressath. Auf dem gut ausgebauten Radweg entlang der B 299 erreichte man schnell die Garnisonsstadt Grafenwöhr und auf dem Creußenradweg Gmünd, das bekanntlich seinen Namen „Gemünde“ dem Zusammenfluss von Creußen und Haidenaab verdankt und sich aus Dorfgmünd, Brückendorfgmünd und Hammergmünd zusammensetzt. Das dortige alte Hammerschloss und ehemalige Hammerwerk wurde bereits im 14. Jahrhundert erwähnt und zeugt von der großen Bedeutung der Region als Ruhrgebiet der Oberpfalz im Mittelalter. Die Wasserkraft und der Waldreichtum waren gute Voraussetzungen für die Herstellung von Stab- und Blecheisen. Auf dem Haidenaabradweg kam man abseits des Verkehrs nach Hütten, dessen Name ebenfalls auf die Verhüttung von Eisenerz hinweist. Die schmucke Laurentiuskapelle (15. Jahrh.) an der Haidenaabbrücke wurde von 1652 bis 1925 als sogenannte Simultankirche von der katholischen und evangelischen Gemeinde gemeinsam genutzt. Durch malerische Haidenaabauen, vorbei am alten Schloss Steinfels mit seiner angebauten Schlosskapelle, und entlang zahlreicher Weiher war die Gruppe bald in Mantel, bevor sie das Mittagsziel, den bedeutenden Industriestandort Weiherhammer mit den Fabriken BHS-Corrugated und Pilkington erreichte. In der idyllisch gelegenen Waldgaststätte stärkte man sich für die Weiterfahrt. Diese führte über Rupprechtsreuth, Neunkirchen nach Latsch zum Luftlandeplatz, wo der Rettungshubschrauber Christoph 80 der DRF Luftrettung der Station Weiden (ca. 1000 Einsätze pro Jahr) stationiert ist. Die Besichtigung und Erklärung des hochmodernen Fluggeräts (Airbus H 145 mit Fünfblattrotor, 1020 PS, max. Geschwindigkeit 278 km/h, Preis: 9 Millionen Euro) durch den Hubschrauberpiloten Martin Anz war das Highlight der Radltour. Nach einer Kaffeepause im Schützenheim Alpenrose kehrte man auf dem asphaltierten Radweg entlang der B 470 über Schwarzenbach zum Ausgangspunkt zurück. Die Tour (ca. 58 km) diente den Teilnehmern der VHS-Radreise „Mit dem E-Bike zu den schönsten Seen im Salzkammergut“ vom 25. – 29.05.2025 auch zum Einradeln und gegenseitigen Kennenlernen.