Einmal im Plenarsaal sitzen: Für den Klassen 10a und der Individuellen Lernzeitverkürzung am GMG wurde dieses Erlebnis Anfang Januar real. Im Rahmen der von der Landeszentrale für politische Bildung unter dem Titel „Lernort Staatsregierung“ organisierten Informationstage wurde die Gruppe ausgewählt, zusammen mit ihren „Politik-und-Gesellschaft“-Lehrerinnen Tanja, Luckner, Christiane Preitschaft und Petra Schwärzler-Brunner das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales sowie die Bayerische Staatskanzlei zu besuchen. Beworben hatten sich Schulklassen der weiterführenden Schulen aus ganz Bayern.
Im Ministerium erhielten die Schülerinnen und Schüler zunächst informative Einblicke in die Struktur und den Ablauf und die Aufgaben des Ministeriums, die Zusammenarbeit der einzelnen Abteilungen. Dies half den Schülern, ein besseres Verständnis für die politischen Prozesse und die Bedeutung der Arbeit im Ministerium zu entwickeln. Beim anschließenden Rundgang gestaltete sich Einblick in das Büro von Ulrike Scharf, der Ministerin für Familie, Arbeit und Soziales, besonders spannend: Hier erfuhren die Schüler mehr über die täglichen Herausforderungen und Aufgaben sowie über den Tagesablauf der Ministerin. Ein weiterer Höhepunkt des Besuchs war der Aufenthalt im Social Media Studio des Ministeriums.
Im Anschluss an das Mittagessen stand eine Führung durch die Staatskanzlei auf dem Programm. Die Schülerinnen und Schüler besuchten die beeindruckende Orangerie und den Kuppelsaal. Diese historischen Räumlichkeiten boten einen faszinierenden Einblick in die bayerische Regierungsgeschichte und Architektur. Der Höhepunkt der Führung war aber zweifelsohne der Besuch des Ministersaal, in dem jeden Dienstag das bayerische Kabinett tagt. Für die Jugendlichen war es ein einmaliges Erlebnis, zu den wenigen Auserwählten zu zählen, die diesen Raum betreten und auf dem Stuhl von Markus Söder Platz nehmen durften.
Die Jugendlichen konnten nicht nur viel über die politischen Abläufe lernen, sondern auch wertvolle Einblicke in die Arbeit der Staatsregierung gewinnen. Solche Exkursionen fördern das Interesse an politischen Themen und stärken das Verständnis für die Bedeutung von sozialer Verantwortung und Engagement in der Gesellschaft.