Der Austausch zwischen den Gemeinden in der Steinwald-Allianz ist ein wichtiger Bestandteil des Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzepts (ILEK). Ein bedeutender Schritt in diesem Prozess war das erste Treffen der Bauhofleiter der Steinwald-Allianz, das in der Geschäftsstelle in Erbendorf stattfand. 13 Bauhofleiter und ihre Stellvertreter kamen zusammen, um über aktuelle Herausforderungen, gemeinsame Projekte und zukünftige Kooperationen zu sprechen. Geschäftsführer Martin Schmid eröffnete das Treffen mit einer Vorstellung der Steinwald-Allianz und ihrer vielfältigen Aufgaben. In den vergangenen Jahren lag ein Schwerpunkt auf der Förderung der biologischen Vielfalt, insbesondere durch gezielte Schulungen für die Bauhofmitarbeiter. Die Teilnehmer waren sich einig, dass diese Fortbildungen auch weiterhin angeboten werden sollten – praxisnah und basierend auf einem Arbeitsordner des Umweltministeriums. Auch Obstbaumschnittkurse sollen regelmäßig stattfinden, um das Wissen über nachhaltige Pflege und Erhaltung von Streuobstwiesen zu stärken. Weitere Themen waren die gemeinsame Organisation gesetzlich vorgeschriebener Prüfungen, etwa für elektronische Rolltore, der Einsatz und Aufbau von Terrorsperren bei Veranstaltungen sowie notwendige Schulungen zur Baustellensicherung. Besonders die Koordination dieser Aufgaben über Gemeindegrenzen hinweg wurde als wertvoll erachtet. Die Teilnehmer bewerteten das Treffen als sehr gewinnbringend und waren sich einig, dass ein regelmäßiger Austausch sinnvoll ist. Zukünftig sollen die Treffen daher vierteljährlich stattfinden, um eine noch engere Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden zu ermöglichen und die Arbeit in den Bauhöfen weiter zu optimieren.