Pünktlich zum Sommerfest der Grund- und Mittelschule Erbendorf strahlte nach Regen am Vormittag die Sonne auf den Pausenhof, auf dem sich Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern und Gäste zum Festbeginn eingefunden hatten.
Die Percussionklasse 5aG eröffnete unter Leitung von Silvia Hartmann mit mitreißenden rhythmischen Klängen den Festbetrieb.
Rektorin Sabine Graser begrüßte mit den Elternbeiratsvorsitzenden Christopher Linkel und Marina Koller alle Eltern und Familienangehörige sowie Freunde, alle Elternbeiratsmitglieder und besonders ersten Bürgermeister der Stadt Erbendorf, Johannes Reger. Gemeinsam das Sommerfest zum Abschluss des Schuljahres zu feiern, sei Ausdruck der guten Zusammenarbeit aller zur Förderung der Schülerinnen und Schüler sowie Ausdruck der Freude und des Dankes über die erzielten Erfolge, so Graser. Auch Bürgermeister Reger schloss sich dieser Freude an und gratulierte allen herzlich. Für die bevorstehenden Ferien wünschte er bereits gute Erholung und viele schöne Erlebnisse.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a schlossen in prächtigen Kostümen unter Leitung von Silvia Hartmann mit Teilen aus dem „König der Löwen” an. Schnell gesellten sich die Klassen der flexiblen Eingangsstufe unter Leitung von Konrektorin Beate Koch auf und um die Bühne zum gemeinsamen Liedbeitrag zu den Jahreszeiten „Ich lieb' den Frühling”. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 3a und 3b beeindruckten unter Leitung von Lehrer Michael Siegel mit ihren Beiträgen „Halt, das ist unser Wald!” aus der „Schule der magischen Kinder” sowie ihrer Interpretation von „König von Deutschland”. Eine „Schlagerparty” der Klasse 4b konnte auch der einsetzende Regen nicht stören. Die Kinder sangen unter Leitung von Silvia Hartmann aus voller Kehle und animierten die Gäste zu den allen bekannten Texten mit einzustimmen.
An den Ständen von BRK, FFW, den Erbendorfer Schützen, des Obst- und Gartenbauvereins sowie des Kunst- und Kulturvereins und der Hockey Crocs aus Krummennaab, gab es einiges zu sehen und zu erproben. Beim BRK galt es vor dem Eingang der Doppelsporthalle ein Rätsel zu lösen, dessen Prämierung bereits in der nächsten Schulwoche erfolgen wird. Bei den Schützen konnte das Schießen mit dem Lichtgewehr mit dem neuen mobilen Schießstand des Oberpfälzer Schützenbundes aus Pfreimd erprobt werden. Neben guter Koordination und Körperspannung ist hier vor allem auch höchste Konzentration gefragt. Die Freiwillige Feuerwehr war wieder mit der Drohne angerückt, deren Einsatz beeindruckend ist für Klein und auch für Groß. Aus unterschiedlicher Höhe konnten verschiedenste Bilder vom Festgelände gezeigt werden. Im Einsatzfall ein wichtiges Instrumentarium, um Einblick in die unterschiedlichsten Gefahrensituationen zu erhalten. Bei den Hockey Crocs war sportlicher Einsatz gefragt, den Puck ins Tor zu befördern. Ein gar nicht so leichtes Unterfangen wie alle feststellen konnten. Künstlerisch aktionsreich ging es, wie der Vereinsname verrät, beim Kunst- und Kulturverein einher. Mit Gewürzen gestalteten die Kinder Bilder auf runden Pappscheiben. Diese zierten als Anhänger an Bambusgestecken im Anschluss an das Sommerfest der Schule den Italienischen Abend des Vereins im Bürgerhaus. Der Obst- und Gartenbauverein sorgte mit Wissen und kulinarischem Genuss rund um Kräuter und Unkräuter aus dem Garten für ein beeindruckend vielfältiges Angebot zum Probieren, Sehen, Riechen und Staunen. Als bleibenden Eindruck fanden Kürbispflanzen ihren Weg in die heimischen Gärten der Kinder. Der Ernteerfolg wird im Oktober dann auf dem Vereinsgelände prämiert.
Ebenfalls in der Aula war die neueste technische Ausstattung der Schule dauerhaft umlagert. Der 3D-Laser. Schüler der IdiG-Gruppe unter Leitung von Beratungsrektor Norbert Herrmann programmierten die Druckaufträge für Namen auf zahlreichen Schlüsselanhängern, die der Laser in vorgefertigte Holplättchen gravierte, die Ecken abschnitt und ein Bohrloch vorgravierte. Zusammen mit Papa oder Mama, konnte dieses dann selbst von den Kindern gebohrt werden. Fertig war der personalisierte Schlüsselanhänger.
Musikalisch ging es zum Festabschluss nochmals auf der Bühne weiter. Die Kinder der Arbeitsgemeinschaft Tschechisch hatten mit ihrer Lehrerin Lenka Uschold ein Lied eingeübt.”Krávy, Krávy” erzählt von der Sprache der Tiere, die manchmal in der Fremdsprache gleich wie in der Muttersprache klingt und manchmal anders. Mit vielen selbstgebastelten Requisiten ein bezauberndes Hör- und Seherlebnis. Mindestens genauso bezaubernd noch der abschließende Volkstanz zweier Tanzpaare aus der Arbeitsgemeinschaft.
Rektorin Sabine Graser und Konrektorin Beate Koch bedankten sich zusammen mit den beiden Elternbeiratsvorsitzenden jeweils mit einer gerahmten Urkunde bei den Vereinen für ihre Beiträge zu einem wieder gelungenen Sommerfest.
Erstmals unter neuem Vorsitz hatte der Elternbeirat wieder ein traumhaftes Sommerfest ermöglicht. Die Organisation der Buden und Tische, Sonnenschirme und Pavillons, die Versorgung mit Speisen und Getränken hatte die Elternvertretung übernommen, für reibungslosen und perfekten Ablauf gesorgt und so einen entscheidenden Beitrag zum Gelingen des Festes geleistet. Bis zum Abend gab es regen Besuch an den Essensständen. Steaks, Bratwürste, Getränke, Kaffee, Kuchen, Muffins und Torten wurden restlos verzehrt.
Ebenso schnell wie es aufgebaut war, wurden die Spuren des Sommerfestes 2025 beseitigt. Alle waren sich einig, dass auch das nächste Fest wieder gemeinsam organisiert werden kann und weitere Ideen beiderseitig gewinnbringender Zusammenarbeit umgesetzt werden.