Der TSV Kirchenlaibach zieht Bilanz und stellt die Weichen für die nächsten Jahre. Die Sanierung des A-Platzes sowie der Bau einer Photovoltaikanlage mit Speicher auf dem Dach des Sportheims steht 2025 als nächstes auf der To-do Liste des 907 Mitglieder zählenden Clubs, kündigte Vorsitzender Manfred Porsch an. Zudem laufen die Vorbereitungen für das 100-jährige Vereinsjubiläum im Jahr 2026 bereits auf Hochtouren. Ehrenvorstand Helmut Raps wird die Vereinschronik überarbeiten und aktualisieren. Erst jüngst waren im Zuge der mehrjährigen Sportheimsanierung von einem Arbeitsteam unter Leitung von Werner Knappe und Dank der Firmen Zettner (Bayreuth) und Engelbrecht (Windischenlaibach) die Kühlzellen und Kühlaggregate erneuert worden. Mit „der schönsten Vereinstheke Marke Eigenbau weit und breit“ verfüge der TSV über ein einzigartiges Schmuckstück weit und breit, so Porsch voll des Lobes an die kreativen Köpfe. Ein großes Lob erhielten auch die Platzwarte Daniel Kauper, Helmut Wagner und Werner Knappe für ihre engagierte Pflege der Sportanlagen.
Nach einem stillen Gedenken an die neun verstorbenen Mitglieder zeichnete das Vorstandsdreigestirn Manfred Porsch, Angelika Kreutzer und Katja Kauper 26 Mitglieder mit Urkunde und Geschenk für ihre langjährige Treue aus. „Treue Mitglieder sind die tragenden Säulen unseres Vereins und mit Edelsteinen zu vergleichen“, betonte Manfred Porsch in seiner Laudatio. Ausführich ging er auf die hervorragende Zusammenarbeit innerhalb der Vorstandschaft sowie auf den unermüdlichen Einsatz der zahlreichen ehrenamtlichen Übungsleiterinnen und Übungsleiter ein. Ein besonderes Augenmerk legte Porsch auf die erfolgreiche Jugendarbeit: Über 200 Kinder und Jugendliche trainieren derzeit in den verschiedenen Abteilungen – ein klares Bekenntnis zur Nachwuchsförderung. Seinen besonderen Dank richtete Porsch auch an die fleißigen Helferinnen und Helfer im Sportheimbetrieb, die durch ihren Einsatz bei Heimspielen und Veranstaltungen wesentlich zum lebendigen Vereinsleben beitragen.
Stagnierten coronabedingt die Mitgliederzahlen in den letzten Jahren, so konnte Schriftführerin Conni Weiß eine erfreuliche Steigerung der Mitgliederzahl verkünden: Der TSV zählt aktuell 907 Mitglieder, darunter 209 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Kassenverwalter Daniel Kaufmann konnte von stabilen finanziellen Verhältnissen berichten. Trotz hoher Investitionen etwa in das Sportheim, die Beregnungsanlagen und moderne LED-Beleuchtung laufe der Schuldenabbau planmäßig. Dank solider Finanzen erfolgte die Entlastung einstimmig.
In den Berichten der Abteilungsleiter zeigte sich die beeindruckende Bandbreite des Vereins. Für die Fußball-Senioren berichtete Philipp Wolfohr in Vertretung von Johannes Jäger, dass die erste Mannschaft in der Kreisliga BT/KU 2 aktuell den zweiten Tabellenplatz belegt und um die Meisterschaft mitspielen möchte. Die Reserve rangiert auf dem achten Platz in der Kreisklasse 5 BT/KU und setzt auf attraktiven Fußball. Thomas Stock hob die erfolgreiche Arbeit der A-, B-, C- und D-Jugend hervor, die in der Spielgemeinschaft mit dem ASV Haidenaab und dem SV Seybothenreuth antritt. Viele Teams spielen in den höchsten Spielklassen. Im Schülerfußballfreue man sich über die starke Nachfrage bei den jüngsten Teams (E-, F- und G-Jugend) und die große Begeisterung der Kinder, so Holger Hofmann. Die breite sportliche Basis des TSV untermauerten weitere Abteilungen. Erfolgreiche Arbeit vermeldeten die Verantwortlichen der Abteilungen Schach (Stefan Koch), Tischtennis und Handball (Lothar Büringer), Badminton (Philipp Mirsberger), Volleyball (Jürgen Klaus), Basketball (Mark Heuß), Gesundheitssport (Bianca Kolb) und Damengymnastik (Anita Porsch).
Mit einigen neuen Gesichtern geht die Vorstandschaft ins kommende Vereinsjahr. Wurde Manfred Porsch als Vorsitzenden einstimmig bestätigt, übernehmen künftig Jannik Gebhardt und Eva Dötsch die Kassenführung. Dank galt dem scheidenden Kassier Daniel Kaufmann für seine langjährige vertrauensvolle Zusammenarbeit. Die Kassen werden künftig prüfen Christian Porsch und Alexander Preißinger. Als Abteilungsleiter fungieren Patrick Wirth und Thomas Stock (Fußball-Jugend), Holger Hofmann (Schülerfußball), Stefan Koch (Schach), Basketball (Mark Heuß), Philipp Mirsberger (Badminton). Bürgermeister Christian Porsch lobte in seinem Grußwort die großartige Arbeit des Vereins, insbesondere die erfolgreiche Jugendarbeit. Er betonte die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und Verein, wies jedoch auf die zunehmend angespannte Finanzlage hin, die künftige freiwillige Leistungen einschränken könnte.