Die Mittelschule Ensdorf war Ende 2019 die erste Schule im Landkreis Amberg-Sulzbach, die als „Naturpark-Schule“ ausgezeichnet wurde. Diese Auszeichnung vergibt der Verband Deutscher Naturparke (VDN) an Schulen in den deutschen Naturparken, die eine dauerhafte, feste Kooperation miteinander eingehen.
Alle 5 Jahre wird die Zusammenarbeit einer Evaluation unterzogen. Ende 2024 reichte der Naturpark Hirschwald die umfangreichen Unterlagen über die erfolgreiche Zusammenarbeit der letzten Jahre ein. Kürzlich konnte nun der Naturpark Hirschwald im Auftrag des VDN bei einer gemeinsamen Feier die Mittelschule Ensdorf für weitere 5 Jahre als „Naturpark-Schule“ auszeichnen.
Gekommen waren neben der Schulfamilie und Vertretern des Naturparks auch die 2. Bürgermeisterin von Ensdorf, Sabine Müller, als Vertreterin des Sachaufwandsträgers sowie die Bürgermeister der Kommunen mit Schülern und Schülerinnen an der Schule ebenso wie die Verantwortlichen der Offenen Ganztagsschule und des Seniorenmosaiks im Naturpark Hirschwald und Schulamtsdirektor Stephan Tischer.
Neben den Grußworten von Schule, Sachaufwandsträger und Naturpark, die alle die hervorragende und wertvolle Zusammenarbeit betonten, gab Rektorin Helga Gradl einen spannenden und unterhaltsamen Rückblick zu den bisherigen Aktionen der Naturpark-Schule unterlegt mit Bild- und Videomaterial.
Die bundesweiten „Naturpark-Schulen“ bringen Schülern und Schülerinnen Naturparke als vielfältige Lern- und Erfahrungsorte nahe, sensibilisieren sie für die Besonderheiten der Heimat, ermöglichen einen regionalen Bezug zu Bildungsplänen sowie die originäre Erfahrung von Natur und Kultur im Umfeld der Schule und leisten einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Und ganz nebenbei machen sie auch einfach jede Menge Spaß! Das bestätigten auch eingespielte O-Töne von Schülerinnen und Schülern.
Danach ging es zur feierlichen Wiederauszeichnung der Mittelschule Ensdorf mit einer Urkunde, einer Plakette und einem Blumenstrauß für die Rektorin.
Die 9. Klasse mit ihren Lehrerinnen sorgte für ein schmackhaftes Büffet mit Naturpark-bezogenen Speisen und Getränken. Bei den anschließenden Gesprächen wurde auf das Erreichte zurückgeblickt, aber es wurden auch bereits neue Projektideen für die kommenden Jahre ausgetauscht.