Wie reagiert eine Gemeinde, wenn plötzlich Wasserknappheit herrscht? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Planspiels „Wasser ist für alle da!?“ der Aktion Grundwasserschutz, an dem die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10C des Gregor-Mendel-Gymnasiums in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) teilnahmen.
Das Planspiel richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis 11 und führt sie in die Herausforderungen der Wasserversorgung ein. In diesem Kontext wurden die Teilnehmenden in sieben verschiedene Interessensgruppen der fiktiven Gemeinde Klein-Wasserlosen eingeteilt. Die Gruppen, bestehend aus Wasserversorgern, dem Gemeinderat, einer Papierfabrik, Jugendlichen, Bürgern, einem Naturschutzverein und einem Gemüsebauer, erlebten in acht interaktiven Lernstationen die unterschiedlichen Facetten der Wasserproblematik.
Die Gruppen durchliefen nacheinander Stationen zu Themen wie Wasserkreislauf, Bedeutung und Schutz der Wasserressourcen, Funktionsweise der Trinkwasserversorgung sowie Wasserbedarf und Einsparmöglichkeiten im Haushalt, aber auch im größeren Kontext der Landwirtschaft und der Papierherstellung. Im Fokus standen auch die Auswirkungen des Klimawandels und der Zusammenhang zwischen Wasser und Artenvielfalt. An jeder Station erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler eigenständig Fachwissen, diskutierten verschiedene Perspektiven und bereiteten Argumente für die abschließende Bürgerversammlung vor.
Den Höhepunkt des Planspiels bildete die simulierte Bürgerversammlung, in der jede Interessensgruppe ihre spezifischen Anliegen und Forderungen zur Wassernutzung präsentierte. Die Schülerinnen und Schüler mussten mit ihrem erworbenen Wissen fundierte Argumente vertreten und Kompromisse finden. Ziel war es, eine gerechte und nachhaltige Verteilung der begrenzten Wasserressourcen in der Gemeinde zu erarbeiten.
Das Planspiel ermöglichte den Teilnehmenden nicht nur einen tieferen Einblick in die Thematik Wasserknappheit, sondern förderte auch ihre kommunikativen und argumentativen Fähigkeiten. Sie erprobten Verhandlungsstrategien, bildeten sich eigene Meinungen und erfuhren, wie demokratischen Entscheidungsprozesse funktionieren. Die Schüler und Schülerinnen zeigten großes Engagement und Begeisterung für das Thema. Durch diese praxisnahe Erfahrung wurde ihnen die Bedeutung von Wasser als lebenswichtiger Ressource bewusst gemacht und sie wurden für einen nachhaltigen Umgang damit sensibilisiert.
Lehrkräfte und Schüler waren begeistert von der praxisnahen Gestaltung des Planspiels. „Es war eine tolle Erfahrung, die uns die lokalen und globalen Herausforderungen hautnah nähergebracht hat“, resümierte eine Teilnehmerin der Klasse 10C. Auch die begleitenden Lehrkräfte betonten den hohen didaktischen Wert des Projekts. Das Planspiel „Wasser ist für alle da!?” hat eindrucksvoll bewiesen, dass Umweltbildung spannend, interaktiv und praxisnah sein kann. Ein wertvoller Beitrag zur Sensibilisierung für den verantwortungsvollen Umgang mit Wasser!