Dem Erhalt des Naturerbes sieht sich der Verein zum Schutz wertvoller Landschaftsbestandteile in der Oberpfalz (VSL) seit 1977 verpflichtet. Seinen Sitz hat er in Tirschenreuth. Einer der Herzstücke des Vereins ist das Prackendorfer und Kulzer Moos im Landkreis Schwandorf. Zu einer internationalen Bedeutung ist es geworden. Dorthin hatte die neu gewählte Vorstandschaft die Mitglieder zu einer Exkursion eingeladen.
Die Führung durch das 82 Hektar große Naturschutzgebiet mit seinem drei Kilometer langen Moorlehrpfad bot gleichzeitig eine Gelegenheit dem im vergangenen Jahr verstorbenen Schatzmeister Bernhard Frank aus Amberg für seine Arbeit postum zu danken. Eine besondere Aufmerksamkeit bei der Exkursion galt zudem den Leistungen des bisherigen zweiten Vorsitzenden Norbert Dirscherl aus Wenzenbach-Grünthal, des Gründungsvorsitzenden Peter Hausbeck aus Tirschenreuth und Peter Zimmermann, Maxhütte-Haidhof.
Vorsitzende des VSL Cäcilia Kastl-Meier aus Mantel erinnerte, dass unter der Federführung von Norbert Dirscherl auf ehrenamtlicher Basis ein Oberpfälzer Moor ohne professionelle Begleitung von europäischer Bedeutung mit Förderung der Europäischen Union und des Bayerischen Naturschutzfons wieder hergestellt wurde. Die Arbeit des VSL fand ihren Niederschlag wieder im Buch „Life living Natura 2000“. Natura 2000 ist ein europaweites Netz von schutzwürdigen Gebieten, das die Europäische Union im gesamten Gebiet der Mitgliedstaaten errichtet hat.
Einige hundert Hektar besonders schützenswerter Flächen betreut heute der VSL in der gesamten Oberpfalz. Um Grundstücksankäufe tätigen zu können verkaufte Peter Hausbeck einen Teil seiner Fossiliensammlung. Cäcilia Kastl-Meier informierte die rund 40-köpfige Gruppe über zurzeit laufende sieben neuen Grundstücksankäufen im gesamten Regierungsbezirk.
„Zur Natur gehört auch das Tier“, sagte bei einer Rast im Naturschutzgebiet Norbert Dirscherl. Diese Feststellung wurde vor Ort sichtbar. In zwei Jahren fällte der Biber einen ein Tagwerk großen Pappelwald und schuf gleichzeitig einen 120 mal 220 Meter großen Teich. Ein neuer Lebensraum entsteht hier. Konfliktlos allerdings, so wurde eingeräumt, ist die Tätigkeit von Castor Fiber nicht immer, wenn er Wasserläufe anstaut, so die Landschaft prägt und verändert.
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft, heißt es. Mit kleinen Geschenken dankte der VSL bei der Exkursion Norbert Dirscherl, Peter Hausbeck und Peter Zimmermann für ihre unermüdliche, ehrenamtliche Arbeit. Ihr Einsatz für das Oberpfälzer Moor fand dabei seinen Niederschlag im ersten europaweiten Buch über Naturprojekte.
Zusätzlich herausgestellt wurden die Leistungen von Peter Hausbeck aus Tirschenreuth. Als Gründungvorsitzender des VSL trug er von 1977 bis 2019 die Verantwortung im Naturschutzverein.