Die erfolgreichen Schüler der Naabtal-Realschule mit Schulleiter und Elternbeiratsvorsitzender (Bild: Matthias Sitzmann)

Feierlicher Abschied: Realschule verabschiedet erfolgreiche Absolventen

In einer stimmungsvollen Entlassfeier verabschiedete die Naabtal-Realschule Nabburg am vergangenen Freitag ihre 10. Klassen. Unter dem Motto „Das Salz der Erde” nahmen knapp über 100 Schülerinnen und Schüler in der festlich geschmückten Aula ihre Abschlusszeugnisse entgegen – begleitet von stolzen Eltern, Lehrkräften und Freunden. Das abwechslungsreiche Programm umfasste Grußworte von Tina Winklmann (MdB), Nabburgs Bürgermeister Frank Zeitler und dem Elternbeirat sowie einem Videogruß eines ehemaligen Assistant-Teachers aus den USA. Die drei Schülersprecherinnen hielten eine Rückschau auf ihre Schulzeit und nach den Worten des Schulleiters durften die Absolventinnen und Absolventen ihr lang ersehntes Abschlusszeugnis in Empfang nehmen. Besonders bemerkenswert: 22 Absolventinnen und Absolventen erreichten einen Notendurchschnitt mit einer Eins vor dem Komma – ein Rekordergebnis, das für anerkennenden Applaus sorgte. Die ersten fünf Plätze gingen ausschließlich an Absolventinnen, so überzeugten Mila Kremer (1,08), Elisa-Marie Kurzwart (1,17), Eva Plößl (1,17), Anna-Lena Schlegl (1,17) und Carolina Straller (1,17) mit hervorragenden Ergebnissen. Beim anschließenden Empfang im Schulhof wurde noch lange zusammen gefeiert, gelacht und fotografiert. Die Entlassfeier war nicht nur ein würdiger Abschluss der Schulzeit, sondern auch ein gelungener Auftakt in einen neuen Lebensabschnitt.
Interkulturelles Fest an der Naabtal-Realschule (Bild: Manuela Kreckl)

Ramadan trifft Osterhase: Ein interkulturelles Fest an der Naabtal-Realschule

Ein außergewöhnliches Fest der Zusammenkunft fand in der schulartunabhängigen Deutschklasse 5/6 an der NRN statt, als sich die Bräuche von Ramadan und die Traditionen rund um den Osterhasen auf besondere Weise trafen. Die syrischen Kinder, die in ihrer Heimat den Monat Ramadan mit Gebeten, Fasten und besonderen Mahlzeiten begangen hatten, erzählten von der Bedeutung des Fastens und der spirituellen Reinheit, die dieser Monat mit sich bringt. Deutsche Bräuche rund um das Osterfest wurden von den Lehrinnen näher besprochen und somit kam es zu einem interkulturellen Austausch in den letzten beiden Wochen. „Es ist eine wertvolle Erfahrung für die Kinder, sich gegenseitig ihre Bräuche zu erklären und gemeinsam zu feiern”, sagten die Lehrkräfte. Der Höhepunkt des Projekts war eine gemeinsame Feier, bei der die Schüler ihre traditionellen Gerichte teilten. Alle Kinder der Deutschklasse brachten syrische und auch ukrainische Köstlichkeiten mit, während die deutschen Lehrkräfte eine kleine Osternest-Suche veranstalteten. Diese interkulturelle Begegnung bot den Schülern nicht nur die Möglichkeit, mehr über die Traditionen der jeweils anderen Kultur zu erfahren, sondern auch zu erkennen, dass Werte wie Gemeinschaft, Liebe und Hoffnung universell sind. Ob beim Fasten im Ramadan oder bei der Feier des Osterfestes – die Bräuche beider Kulturen teilen eine tiefere Bedeutung, die von einem respektvollen Miteinander geprägt ist. Die schulartunabhängige Deutschklasse 5/6 an der NRN hat mit dieser Feier einmal mehr gezeigt, wie wichtig der interkulturelle Austausch und das Kennenlernen unterschiedlicher Traditionen sind. In einer Welt, die zunehmend von Vielfalt geprägt ist, haben die Kinder einen wichtigen Schritt in Richtung gegenseitigem Verständnis und Respekt gemacht. Für die syrischen Kinder war es eine besondere Erfahrung, das Ende des Ramadans zu feiern und gleichzeitig in die deutschen Ostertraditionen einzutauchen. Diese gelungene Verbindung der Feste und Bräuche von Ramadan und Ostern zeigte, wie kulturelle Vielfalt nicht nur eine Bereicherung, sondern auch eine Chance ist, über den eigenen Tellerrand hinauszublicken und Brücken zu bauen.
Bild

Anmeldung Naabtal-Realschule

Die Anmeldung für das kommende Schuljahr 2025/2026 an der Realschule Nabburg findet in der Woche vom 5. Mai bis 9. Mai statt, Montag bis Donnerstag jeweils von 08:30 Uhr bis 15:30 Uhr, am Freitag von 08:00 Uhr bis 10:00 Uhr. Die Kinder müssen vorab von zu Hause online angemeldet werden, ein Link findet sich auf der Homepage der Realschule (www.naabtal-realschule.de). Diese Anmeldung ist auszudrucken und zusammen mit den Originalen des Übertrittszeugnisses, des Familienstammbuchs bzw. der Geburtsurkunde, einem Nachweis über die Masernschutzimpfung sowie zwei aktuelle Passfotos mitzubringen. Diese Vorgehensweise gilt ebenfalls für Schüler, die nach der 5. Klasse Mittelschule kommen. Statt des Übertrittszeugnisses ist hier eine Kopie des Zwischenzeugnisses mitzubringen. Sollten Eltern alle Unterlagen zusammen haben und keine Fragen bestehen, kann die Anmeldung während der Öffnungszeiten des Sekretariats auch in einem verschlossenen Umschlag im Briefkasten der Schule eingeworfen werden. Von Seiten der Schule erfolgt keine Rückmeldung, die Kinder mit dem vorhandenen Schnitt sind damit an der Realschule angemeldet. Sollte der erforderliche Schnitt für den Übertritt nicht vorhanden sein, sind die Kinder mit der Abgabe der Unterlagen automatisch am Probeunterricht (13. bis 15. Mai) angemeldet. Alle Informationen zur Anmeldung sowie erforderlichen und optionalen Dokumenten finden sich auch auf der Homepage der Schule, ebenso Informationen zum Probeunterricht.
north