Die Geehrten zusammen mit der Vorstandschaft: Hinten von links: 3. Vorstand Stefan Bauer, Fabian Mark, Lukas Köllner, Jonas Walberer, Christian Konz und 2. Vorstand Helmut-Stefan Neugirg Vorne von links: Albert von Podewils, Hecht Karl und 1. Vorstand Peter Schieder. (Bild: Peter Schieder)

Berichte und Ehrungen beim TSV Reuth

Bei der Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen (wir berichteten) zeigte sich der Abteilungsleiter für die Herrenmannschaften Hans Stangl erfreut, dass man in der abgelaufenen Saison den Klassenerhalt in der Kreisliga über zwei Relegationsspiele sichern konnte. Nach fünf Jahren als Trainer wurde zudem Werner Eisenhut verabschiedet und mit dem Duo Martin Bächer und Tom Wildenauer zwei Spielertrainer verpflichtet. Diese haben durch ihre Erfahrungen als Spieler in der Bayern- bzw. Landesliga der Mannschaft bereits im ersten Jahr gezeigt, dass die Wahl auf die Richtigen fiel. Der vorzeitige Klassenerhalt sowohl für die 1. als auch die 2. Mannschaft ist der Lohn dafür. Im Nachwuchsbereich stellt der TSV bei den einzelnen Spielgemeinschaften mit Krummennaab und Erbendorf von der G- bis zur A-Jugend insgesamt zwölf engagierte Trainer. Für die Garde berichtete Abteilungsleiterin Jana Käs von über 80 aktiven Tänzer und Tänzerinnen in den einzelnen Tanzgruppen. Überregional hat man sich dabei vorallem bei den Auftritten beim Stadtball in Vohenstrauß und Erbendorf einen Namen gemacht. Bereits Mitte Mai beginnt wieder die Vorbereitung auf die kommende Faschingssaison. Neben den weiteren Berichten der Aikido-Abteilung, des Fanclubs und der Lotto-Gemeinschaft standen auch Ehrungen auf der Tagesordnung. Dabei wurden Jubiläumsurkunden und -nadeln für 10-jährige, 25-jährige, 40-jährige und 60-jährige Mitgliedschaft verliehen. Hervorzuheben ist hierbei vor allem die Ehrung für 60-jährige Mitgliedschaft des TSV-Urgesteins Hecht Karl. Als Spieler und Kapitän, aber auch als Trainer im Jugendbereich, hatte er viele noch heute aktive Spieler unter seinen Fittichen.
Die neu gewählte Vorstandschaft u.a. vorne von links mit dem neuen Kassier Daniel Budnik, 3. Vorsitzenden Stefan Bauer, 1. Vorsitzenden Peter Schieder und 3. Vorsitzenden Helmut-Stefan Neugirg (Bild: Peter Schieder)

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen

Mit einer unveränderten Vereinsspitze geht der TSV Reuth in die kommenden zwei Jahre. Bei der Jahreshauptversammlung wurden 1. Vorsitzender Peter Schieder, 2. Vorsitzender Helmut-Stefan Neugirg und 3. Vorsitzender Stefan Bauer in ihren Ämtern bestätigt. Im vollbesetzten Sportheim gab es bei den Neuwahlen die größte Veränderung auf dem Posten des Kassiers. Nach mehr als 40 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit im Verein trat Erich Hasenfürter nicht mehr an. Als Nachfolger wurde Daniel Budnik gewählt. Auch Johann Neugirg stellte sich nach 28 Jahren als Kassenprüfer nicht mehr zur Wahl. Er schilderte eindrucksvoll seine lange Zeit als aktiver Spieler und als ehrenamtlich Tätiger im Verein, der ihm immer viel gegeben hat. Zuvor wies der Vorsitzende in seinem Rechenschaftsbericht auf die zahlreichen Arbeiten auf dem Sportplatz im abgelaufenen Vereinsjahr von der Erneuerung der Fangnetze auf dem A- und B-Platz, von der Anschaffung von drei Mährobotern und dem Vertikutieren, Aerifizieren und dem Aufbringen von Humus auf dem Sportplatz hin. Sein besonderer Dank galt Tanja und Stefan Hösl, die sich nicht nur um die Platzpflege, sondern auch um das Reinigen der Kabinen und des Sportheims kümmern. Der Verein lebt von seinen Aktiven in allen Sparten, die das Vereinsleben füllen und aufwerten. Es wird beim TSV nicht nur Fußball gespielt, sondern auch getanzt in der Gardeabteilung, geturnt in den zwei Eltern-Kind-Gruppen, sich körperlich fit gehalten in der Boxabteilung und sich selbst verteidigt in der Aikido-Abteilung. Die einzelnen Abteilungsleiter*innen und Trainer*innen berichteten im Anschluss von den Aktivitäten in den einzelnen Gruppen. Ehrenamtsbeauftragter Albert von Podewils wies in seinem Bericht nochmals auf die kürzlich stattgefundene Verleihung der „Goldenen Raute“ hin, die eine eindrucksvolle Bestätigung für die vorbildliche Vereinsarbeit darstellt. Bürgermeister Werner Prucker bedankte sich für die wertvolle Jugendarbeit und die Beteiligung des Vereins am Bürgerfest. Nach den Neuwahlen, bei denen alle Posten wieder problemlos besetzt werden konnten, wies der Vorsitzende in seinem Schlusswort auf die Arbeit des neuen Vereinsausschusses hin, die sich wesentlich mit dem 80-jährigen Vereinsjubiläum in zwei Jahren beschäftigen muss.
north