Die Grundschule feiert mit zahlreichen Gästen, darunter auch erster Bürgermeister Bernd Sommer. (Bild: Kerstin Hironimus)

Fest der Freundschaft - Schulfamilie feiert mit Kooperationspartnern

Am vergangenen Freitag feierte die Markgraf-Diepold-Grundschule ein „Fest der Freundschaft“, das ganz im Zeichen der Verbundenheit und Kooperation mit verschiedenen Partnern der Grundschule stand. Nach einem schwungvollen Einzug auf das Schulgelände zum Lied „we are family“, eröffneten die 260 Kinder die Veranstaltung zunächst mit dem Schulsong. Rektorin Karin Gleißner begrüßte anschließend die zahlreichen Gäste, darunter auch den ersten Bürgermeister der Stadt Waldsassen Bernd Sommer, einige Vertreterinnen der Kinderhäuser, die beteiligten Vereinsvertreter sowie viele Vorschulkinder mit ihren Familien. In ihrer Ansprache betonte die Schulleiterin die Bedeutung von Gemeinschaft und Vielfalt im Schulalltag, was besonders durch die engagierte Unterstützung der Kooperationspartner bei verschiedenen Projekten immer wieder sichtbar werde. Ihr Dank richtete sich deshalb besonders an die insgesamt elf Vereine und Sparten, die einmal mehr die Verbundenheit mit der Markgraf-Diepold-Grundschule zeigten und das „Fest der Freundschaft“ mit vielfältigen Aktionen aus den Bereichen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Sport und Gesundheit bereicherten. Mit dabei waren der Förderverein der Grundschule, der örtliche Obst- und Gartenbauverein, der ASV Waldsassen, die Sportfreunde Kondrau, BRK, Wasserwacht, Feuerwehr, Tennisclub und Turnverein aus Waldsassen, der gleich mit zwei Sparten vertreten war, sowie der Verein Kunstprojekt Badehaus Maiersreuth. Bevor die Stationen für den Betrieb frei gegeben wurden, stimmten die Grundschüler alle Gäste noch einmal auf das bevorstehende Fest mit dem fetzigen Tanz „Lasst uns heute Freunde sein“ ein, der das Motto des Tages noch einmal auf den Punkt brachte. Für das leibliche Wohl hatte der engagierte Elternbeirat mit Vorsitzender Andrea Wührl bestens gesorgt, der neben Getränken auch Kaffee, Kuchen und Herzhaftes für die zahlreichen Gäste bereithielt. Das Fest bot nicht nur Gelegenheit zum fröhlichen Beisammensein, sondern war auch ein gelungenes Beispiel für gelebte Kooperation zwischen Schule, Eltern, Gemeinde und örtlichen Vereinen – ein echtes Gemeinschaftsprojekt, das der Schulfamilie lange in Erinnerung bleiben wird.
Der Schülerrat bei einer seiner Sitzungen mit Jugendsozialarbeiterin Annika Gulden und Rektorin Karin Gleißner. (Bild: Birgit Marti)

Demokratiebildung an der Markgraf-Diepold-Grundschule

Erstmals gibt es seit diesem Schuljahr einen Schülerrat an der Markgraf-Diepold-Grundschule Waldsassen. Das Gremium setzt sich aus den Sprechern der jeweiligen Klassen zusammen, die zu Anfang des Schuljahres von ihren Klassenkameradinnen und Klassenkameraden gewählt wurden. Den Schülerinnen und Schülern soll so ein Rahmen geboten werden, in dem sie ihre Sorgen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge für das Schulleben einbringen können. Ziel ist es, den Kindern demokratische Prozesse näher zu bringen und erfahrbar zu machen. Unter der Leitung von Rektorin Karin Gleißner und Jugendsozialarbeiterin Annika Gulden (gfi Weiden) können die Schüler so aktiv an Entscheidungen mitwirken. „Der Schülerrat ist eine wertvolle Gelegenheit für die Kinder, Demokratie hautnah zu erleben”, betont Rektorin Gleißner. „Durch die Mitbestimmung können die Schüler Verantwortung übernehmen und lernen, wie wichtig ihre Meinung ist.” Die Sitzungen finden über das Schuljahr verteilt zu ausgewählten Terminen statt. Unter dem Motto „Sei dabei – bring dich ein!” werden Themen besprochen, die die gesamte Schulgemeinschaft betreffen – von Pausenangeboten über Wünsche und Anliegen der Schüler bis hin zu Fragen der Schulgestaltung. Dabei können die Klassensprecher die Anliegen ihrer Klasse einbringen und gemeinsam Lösungen entwickeln. Mit Unterstützung von Annika Gulden wird der Schülerrat auch bei sozialen Themen aktiv und sorgt dafür, dass das Miteinander in der Schule weiterhin gefördert wird. Die erste kurze Einführungssitzung war ein großer Erfolg und hat gezeigt, wie viel Interesse und Ideen die Kinder in ihre neue Rolle als Mitgestalter des Schulalltags einbringen.
Das neue Führungsteam des Fördervereins mit Vorsitzender Sonja Karl Pelikan (Mitte) gemeinsam mit Bürgermeister Bernd Sommer und Rektorin Karin Gleißner. (Bild: Daniel Trißl)

Neuwahlen beim Förderverein der Markgraf-Diepold-Grundschule

Der Förderverein der Markgraf-Diepold-Grundschule Waldsassen hat bei seiner jüngsten Mitgliederversammlung eine neue Führungsriege gewählt. Sonja Karl Pelikan wurde dabei einstimmig zur neuen Vorsitzenden gewählt. Unterstützt wird sie künftig von Andrea Wührl, die das Amt der zweiten Vorsitzenden übernimmt sowie durch Kassier Gerald Spandel und Schriftführerin Franziska Seitz. In ihrem Antrittsstatement bedankte sich Pelikan für das Vertrauen der Mitglieder und skizzierte kurz die Aufgaben des des Fördervereins. „Unser Ziel ist es die Schule nicht nur finanziell, sondern auch ideell und personell zu unterstützen”, erklärte die frisch gewählte Vorsitzende. Neben den Neuwahlen stand ein Rückblick auf die Arbeit des vergangenen Jahres sowie die Planung des neuen Programms auf der Tagesordnung. So stehen 2025 etwa die Ausstattung des Kioskteams mit einheitlicher Arbeitskleidung, die Initiierung eines Medienprojekts sowie die Förderung sportlicher und kreativer Aktionen auf der Agenda. Bürgermeister Bernd Sommer ließ es sich nicht nehmen, persönlich an der Versammlung teilzunehmen. Dabei lobte er besonders die beispielgebende Idee zum Betrieb des Pausenkiosks über den Förderverein, hob das besondere Engagement der Verantwortlichen hervor und bedankte sich beim scheidenden Vorsitzenden Daniel Trißl. Rektorin Karin Gleißner dankte allen Beteiligten, insbesondere Bernd Sommer für sein Kommen und freute sich über die sichtbare Verbundenheit zur Grundschule. Abschließend unterstrich sie die Bedeutung des Vereins für die Schulgemeinschaft. „Der Förderverein ist ein unverzichtbarer Partner, der die pädagogische Arbeit des Schulteams bereichert. Er schafft zusätzliche Angebote, die sonst so nicht möglich wären, wie etwa der Betrieb des Diepold-Kiosks.” Mit frischem Elan startet der Förderverein nun in das neue Jahr und freut sich über mögliche weitere Mitglieder. Interessierte können sich jederzeit an das Büro der Grundschule wenden.
north