Marianne Moosburger erklärt die Bedeutung und Herkunft der Sprichwörter.  (Bild: Christa Forster)

Expositur Pertolzhofen bietet Vortrag über die Herkunft der Redewendungen

Zum monatlichen Stammtisch „ab 60” in der Stodlwirtschaft in Pertolzhofen hatten die Mitglieder des Pfarrgemeinderates, Ortsausschuss Pertolzhofen, in Kooperation mit der KEB Schwandorf, zu einem unterhaltsamen und kurzweiligen Raten über die Herkunft von Redewendungen eingeladen. Nach gemütlichen Gesprächen bei Kaffee und Kuchen übernahm Frau Marianne Moosburger. Die Anwesenden waren aufgefordert die Erklärung zu den Redewendungen mittels auf Zetteln verteilte Lösungsvorschlägen zu erraten, und das ohne Jocker! Doch so weit daneben lagen die Anwesenden nicht und konnten die richtigen Erklärungen oft erraten. Die Besucher erfuhren, dass viele Redewendungen sich von der Jüdischen oder hebräischen Sprache ableiten lassen ebenso gab es Aufschluss über einige weiter Kuriositäten, wie z.B. beim Spruch „das geht auf keine Kuhhaut”. Diese beruht auf dem mittelalterlichen Glauben, dass der Teufel beim Jüngsten Gericht dem Angeklagten sein auf einer Kuhhaut notiertes Sündenregister zeigt. Was auf der Kuhhaut keinen Platz mehr hatte, überschritt offensichtlich die Grenze des Zumutbaren. Sichtlich gut unterhalten und informiert, teilweise mit einem Schmunzeln im Gesicht, bedankten sich die Anwesenden am Ende des Vortrages bei Frau Moosburger, die, als pensionierte Lehrerin, gute bis sehr gute Noten fürs Raten verteilen konnte. Frau Moosburger unterstützt mit ihren Vorträgen den Verein Runa Masi e.V., der sich in Bolivien um Zugang zu sauberem Wasser engagiert.
north