Schulung im Medienzentrum. (Bild: Cirta Rosbach)

Jugendmedienzentrum T1 schult Schüler zu Medientutoren

Ein verantwortungsvoller Umgang mit Medien soll möglichst viele Schülerinnen und Schüler so früh wie möglich erreichen. Deshalb hat das Jugendmedienzentrum T1 wieder die Türen für die Schulen zur Ausbildung von Medientutoren (MeT1s) geöffnet! Dieses Angebot gilt seit letztem Jahr auch für die Schulen des Landkreises Neustadt an der Waldnaab und der Stadt Weiden. Am Dienstag, 18. November, wurden die neuen MeT1s aus der achten oder neunten Klasse im Jugendmedienzentrum T1 mit den wichtigsten Informationen zu den Themen Internetsicherheit, Klassenchatregeln und Anti-Cybermobbing geschult. Die ausgebildeten MeT1s werden ab jetzt zu den drei oben genannten Themen zu zweit als Multiplikatoren alle fünften Klassen ihrer Schule fortbilden. In der Regel sind die Jugendlichen bereits kompetent in Sachen Medien und bekommen in dieser Ausbildung hilfreiche Übungen und Methoden an die Hand, um damit medienrelevante Informationen an ihre Mitschüler weiterzugeben. Das Besondere ist nicht nur, dass so viel mehr Kinder durch dieses Projekt erreicht werden, sondern auch, dass die jungen Schüler lieber etwas von den älteren Schülern in Sachen Medienkompetenz annehmen als von Erwachsenen. Vor den Sommerferien wird es abschließend ein Nachbereitungs-Onlinemeeting für alle MeT1s geben. Die Medienpädagoginnen des T1, Sabine Wagner und Cirta Rosbach, passen jedes Jahr die Inhalte an die sich stetig wandelnde digitale Welt und deren Herausforderungen an. Im aktuellen Schuljahr haben insgesamt 44 Schüler folgender Schulen teilgenommen: Mittelschule Windischeschenbach, Mittelschule Pressath, Wirtschaftsschule Weiden, Mittelschule Eschenbach, Mittelschule (Max-Reger) Weiden, Realschule Waldsassen, Mittelschule Ebnath-Neusorg, Mittelschule Wiesau, Mittelschule Waldsassen, Mittelschule Erbendorf, Mittelschule Tirschenreuth, Mädchenrealschule Waldsassen und die Realschule Kemnath. Die Ausbildung zu MeT1s wird nun jedes Jahr nach den Sommerferien stattfinden.
Bild zeigt von links: Detlef Staude (Vorstandsmitglied Bezirksjugendring), Jürgen Preisinger (Vorsitzender Bezirksjugendring Oberpfalz), Christian Kreil (Medienpädagoge Jugendmedienzentrum T1), Teilnehmer des Projekts „Skate the boarder“ und Kerstin Radler (Kulturreferentin Bezirk Oberpfalz). (Bild: Günter Staudinger)

Jugendmedienzentrum T1 erhält Sonderpreis

Das T1 Jugendmedienzentrum Tirschenreuth erhielt für das Projekt: „Skate the boarder” den Sonderpreis beim Jugendarbeitspreis 2024 für Demokratie, Partizipation und politisches Handeln des Bezirksjugendrings Oberpfalz. Bei dem Projekt „Skate the boarder” handelt sich um ein grenzüberschreitendes Projekt für Kinder – und junge Menschen aus Deutschland und Tschechien. Für dieses Format wurden bewusst Räume und Aktivitäten gewählt, bei denen sich Jugendliche im Alltag treffen, sei es beim Sport – wie hier beim gemeinsamen Skaten – oder durch Musik. Neben dem gegenseitigen Kennenlernen und dem Abbau von Vorurteilen, stand bei diesem Event am 4. Mai 2024 in Franzensbad auch die anstehende Europawahl im Mittelpunkt. Klar verständlich wurde dabei über die Funktionsweise des Europäischen Parlaments und die Bedeutung der Europawahl für jeden Einzelnen informiert. Anschließend haben die Jugendlichen Graffitiplatten gestaltet, auf denen sie ihre Gedanken zu EU-Themen wie Freiheit und freier Wahl ausdrücken konnten. „Diese kreative Form der Kommunikation vermittelt die Wichtigkeit der Demokratie und ermutigt zur Teilnahme”, so Jürgen Preisinger, 1. Vorsitzender des Bezirksjugendrings. Die Jury war überzeugt, dass den Teilnehmer dabei deutlich wurde, wie wichtig ihre Stimme nicht nur bei der EU-Wahl ist. Sie haben sich intensiv mit dem demokratischen Prozess auseinandergesetzt und Vorurteile abgebaut. Sowohl die Förderung der grenzüberschreitenden Jugendarbeit also auch politische Bildungsarbeit liegen dem Bezirksjugendring Oberpfalz besonders am Herzen. Das Grenzüberschreitende Jugendmedienzentrum T1 in Tannenlohe vermitteln Kindern und Jugendlichen Medienkompetenz - ob in Schulprojekten, Workshops oder auch deutsch-tschechischen Medienprojekten. Die Notwendigkeit Kindern und Jugendlichen einen verantwortungsvollen, aktiven und kreativen Umgang mit Medien zu lehren wird immer offensichtlicher und ist auch in Zukunft unverzichtbar. Weitere Informationen: www.t1-jmz.de Bezirksjugendring Oberpfalz ist der Zusammenschluss der Jugendverbände und Jugendringe in der Oberpfalz, in denen über 200.000 Kinder und Jugendliche organisiert sind. Als Gliederung des Bayerischen Jugendrings hat er die Rechtsform einer Körperschaft des öffentlichen Rechts. Weitere Informationen: www.bezirksjugendring-oberpfalz.de
north