Was lebt im und am Teich? Mit Keschern waren alle Kinder eifrig dabei, um diese Frage zu beantworten.  (Bild: Sigrid Reger-Scharf)

Übernachtung im Museum

Bepackt mit Schlafsack und Luftmatratze trafen sich die Schülerinnen und Schüler der 4.Klasse am Donnerstagnachmittag, 03.07.2025 mit den Lehrkräften Frau Reger-Scharf und Frau Frischholz sowie einer Schulbegleitung vor der Grundschule. Eine Übernachtung im Museumsquartier Tirschenreuth stand auf dem Programm. Dort angekommen wurden sie herzlich von Frau Rahm und ihrem Team begrüßt. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde wurden alle mit den Museumsregeln vertraut gemacht. Nun galt es, die Schlafstelle herzurichten. Während die Mädchen in der Abteilung „Porzellan“ übernachteten, schlugen die Jungen ihr Bett in der Abteilung „Ikonen“ auf. Nach einem reichhaltigen Abendessen marschierten alle zu den Teichen des Fischereivereins. Was lebt im und am Teich, wollten die Schüler mit Hilfe eines Keschers und Becherlupen herausfinden. Anita Köppl vom Fischereiverein Stiftland e.V. gab dabei viele Informationen zu den Lebewesen im Wasser und zu den heimischen Fischarten. Mit Taschenlampen wanderten alle zu später Stunde zurück zum Museum, wo aber vor Aufregung noch lange nicht geschlafen wurde. Nach einer kurzen Nacht ging es zur Frühgymnastik in den Fischhofpark. Nach dem Frühstück stellte Frau Rahm alle Abteilungen des Museums vor, bevor sie die Schüler zu einer Museumsrallye durch das Haus schickte. Ein Höhepunkt des Aufenthalts war der Besuch der Großaquarien im Haus am Teich. Hier durften die Schüler sogar die Fische füttern. Dann hieß es auch schon wieder Abschied nehmen vom „Museumshotel“ Mit einer Urkunde zur Museumsrallye sowie einer Landkreistasche, die mit viel Informationsmaterial bestückt war, traten alle die Heimreise an. Alle waren sich einig, eine Übernachtung im Museum macht richtig Spaß.
Die Schülerinnen und Schüler zu Besuch bei Bürgermeisterin Marion Höcht (Bild: Sigrid Reger-Scharf)

Besuch im Rathaus Krummennaab

Gleich von zwei Bürgermeistern, Werner Prucker und Marion Höcht, wurden die Schülerinnen und Schüler der 4.Jahrgangsstufe zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Sigrid Reger-Scharf vergangene Woche im Rathaus begrüßt. Nachdem alle im Sitzungssaal Platz genommen hatten, erklärte der Bürgermeister der Gemeinde Reuth, Werner Prucker den Zweck und die Aufgaben einer Verwaltungsgemeinschaft. Anschließend waren die Schüler an der Reihe. Diese hatten bereits im vorhergehenden HSU-Unterricht eine Menge Fragen an die Bürgermeisterin vorbereitet. Warum gibt es keine Katzensteuer? Gibt es eine Hühnersteuer? Was war ihr lustigstes Erlebnis als Bürgermeisterin? Wie lange dauerte die kürzeste Sitzung? Was ist für die Gemeinde Krummennaab geplant… Marion Höcht beantwortete geduldig alle Fragen, bevor sie die Schüler durch das Rathaus führte. Die Mitarbeiter stellten jeweils ihr Amt und die jeweiligen Aufgaben vor. Ein Schüler stellte auch einen Antrag an die Bürgermeisterin. „Ich wünsche mir eine Rutsche im Bürgerpark.“ Marion Höcht ermunterte die Schüler, den Antrag schriftlich zu formulieren und von allen unterschreiben zu lassen. Sie versprach, dass sie den Antrag vorbringen werde. „Das Rathaus ist ein offenes Haus. Ihr dürft jederzeit kommen und uns eure Sorgen und Wünsche mitteilen.“ Mit diesen Worten verabschiedete die Bürgermeisterin die Grundschüler aus dem Rathaus. Alle Schüler waren sich einig, der nächste Antrag kommt bestimmt.
Gespannt lauschten die Kinder den Bauhofmitarbeitern Herrn Beyer und Herrn Kropf (Bild: Sigrid Reger-Scharf)

Besuch in der Krummennaaber Kläranlage

Was passiert mit dem Wasser, wenn ich in der Toilette auf die Spülung drücke? Dieser Frage gingen die Schülerinnen und Schüler der 4. Jahrgangsstufe zusammen mit ihrer Klassenleiterin Sigrid Reger-Scharf nach. So machten sie sich gemeinsam auf den Weg zur Kläranlage in Krummennaab. Dort wurden sie bereits von den beiden Mitarbeitern des Bauhofs Herrn Beyer und Herrn Kropf erwartet. Ausgangspunkt der Besichtigung war der Grobrechen. Hier kommt das Abwasser an und es bleiben schon mal alle größeren Teile, wie Klopapier hängen. Mit einer Schnecke wird das Wasser hochgepumpt. Im Sandfang lagert sich der Sand am Boden ab und kann abgepumpt werden. Nun ging es weiter zu den verschiedenen Becken. Im Belebungsbecken wird Sauerstoff ins Wasser gepumpt, damit die darin befindlichen Bakterien die Schmutzteilchen auffressen. Beeindruckt waren die Schülerinnen und Schüler von einer Wasserprobe. Nach ca. einer halben Stunde konnte man beobachten, wie sich der Schlamm nach unten absetzte und wie klar das Wasser nach der Reinigung war, bevor es in den nahen Fluss eingeleitet wird. Kurios wurde es im Betriebsgebäude. Hier hatten die beiden Mitarbeiter Gegenstände ausgestellt, die mit dem Abwasser in der Kläranlage ankamen: ein kleiner Löffel, eine Gabel, ein Teil eines Gebisses und sogar ein Schlagball der Grundschule. Herr Beyer und Herr Kropf gaben noch einige Ratschläge, was nicht in den Abfluss sollte, zum Beispiel Essensreste. Diese locken nämlich Ratten an. Nach einer kleinen Stärkung marschierten die Schülerinnen und Schüler mit vielen Informationen und roten Nasen von der Kälte zurück zur Schule.
north