Ehrungen und Beförderungen standen bei der Jahreshauptversammlung der Feuerwehr im Mittelpunkt. (Bild: Josef Söllner)

Beförderungen und Ehrungen bei den Aktiven

Einen umfassenden Bericht über die Aktiven der Wehr gab in der Jahreshauptversammlung Kommandant Gerhard Horn ab. Dazu konnte er 48 Mitglieder im Rathaus willkommen heißen. „Ein Jahr voller Einsatz, Mut und Zusammenhalt in einer bewegten Zeit liegt hinter uns. Dafür möchte ich mich bei jedem Einzelnen von euch recht herzlich bedanken, ihr zeigt Tag für Tag was es bedeutet Verantwortung zu übernehmen und für das Wohl anderer zu kämpfen!“, so die lobenden Worte des Kommandanten. Zurzeit zähle die Wehr 55 Aktive, darunter neun Jugendliche und 15 Frauen. 47 Einsätze hatte die Wehr im vergangenen Jahr zu absolvieren, darunter unter anderem ein Brandeinsatz, zwei Sicherheitswachen und 42 Technische Hilfeleistungen. Bei der Kreisfeuerwehr Verbandsversammlung in Fuchsmühl . erhielten Monika Horn, Bianca Käß und Thomas Pelzer das Ehrenkreuz in Silber für hervorragende Leistungen rund ums Feuerwehrwesen verliehen. Dass bei der Ebnather Wehr viel Wert auf Aus- und Fortbildung gelegt wird, zeigen die zahlreichen Lehrgänge an der Stattlichen Feuerwehrschule in Regensburg /Geretsried, woran zahlreiche Aktive der Wehr teilgenommen haben. Wie der Kommandant weiter erklärte, fanden neben den monatlichen Übungen noch sechs Maschinistenübungen sowie drei Gemeinschaftsübungen in Brand, in Oberwarmensteinach und Ebnath statt. Ein großes Event war der Feuerwehrtag an der Ebnather Schule, wo insgesamt 13 benachbarte Feuerwehren teilnahmen. Bürgermeister Wolfgang Söllner lobte die gute Zusammenarbeit zwischen Wehr und Gemeinde. „Für eueren unermüdlichen Einsatz zum Wohle unserer Bürgerinnen und Bürger kann ich euch im Namen der Gemeinde nur herzlich danken!“. Besonders die Kinder- und Jugendarbeit sei in Ebnath hervorragend organisiert. Atemschutzwart Sebastian Bayer, Jugendwart Stefan Wartinger und die Kinderbeauftragte Monika Horn gaben ausführliche Berichte ihrer Sparten über die zahlreichen Aktivitäten ab. Kreisbrandinspektor Otto Braunreuther überbrachte die Wünsche des Feuerwehrkreisverbandes und bezeichnete mit lobenden Worten die Ebnather Wehr als Vorzeigefeuerwehr im Landkreis. Einige Beförderungen standen auf dem Programm. So wurden Stefan Kausler und Jochen Filberth zu Hauptfeuerwehrmännern, Thomas Knott zum OLM und Michael Knott zum Brandmeister befördert. Für ihren langjährigen Dienst wurden Andreas Grunnack (25), Markus Becher (25), Judith Zaus (20) und Franziska Markhof (20) geehrt. Zu den ersten Gratulanten zählten Bürgermeister Wolfgang Söllner, KBI Otto Braunreuther, KBM Peter Prechtl, KBM Michael Knott, die Kommandanten Gerhard Horn und Daniel Köstler sowie die beiden Vorsitzenden Benjamin Markhof und Florian Pöllath.
Bild zeigt die Geehrten zusammen mit den Führungsdienstgraden des Landkreises und der Gemeinde zusammen mit Bürgermeister Wolfgang Söllner (hi.2.v.re.).<br> (Bild: Josef Söllner)

FFW Ebnath ehrt langjährige Mitglieder

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Feuerwehr im Rathaus standen unter anderem Ehrungen langjähriger Mitglieder im Mittelpunkt. Vorsitzender Benjamin Markhof konnte dazu zahlreiche aktive und passive Mitglieder begrüßen. Zunächst ließ der Vorsitzende das abgelaufene Jahr des Feuerwehrvereins nochmal Revue passieren. Die Feuerwehr Ebnath besteht zurzeit aus 137 Mitgliedern. Diese setzen sich aus den aktiven, passiven, und den fördernden Mitgliedern sowie der Jugend- und der Kinderfeuerwehr zusammen. Davon gehören 4 Kameraden der Ehrenmitgliedschaft an. Im vergangenen Jahr wurden wieder zahlreiche Feste von benachbarten oder befreundeten Feuerwehren sowie die Feste Ebnather Vereine besucht. Die Beteiligung an den gemeindlichen oder kirchlichen Festen war wieder eine Selbstverständlichkeit. Bei den eigenen Veranstaltungen waren wieder die Winterwanderung und das Maibaumaufstellen besondere Highlights gewesen. Der Dank des Vorsitzenden galt allen, die sich für die Feuerwehr und den Feuerwehrverein eingesetzt haben. Aus seinen Händen erhielten folgende Mitglieder ihre Ehrenurkunden für langjährige Mitgliedschaft: Hubert Scharf (60 Jahre), Hans-Jürgen Enders (55), Reinhard Zaus (50), Christof König (50), Norbert Henschel (50), Reinhold Köstler (40), Manuela Reichenberger (25). In Abwesenheit wurden geehrt: Hans Petter sen. (60), Bernd Ullmann (55), Reinhold Schraml (50), Benno Käs (45), Herbert Rubenbauer (40), Alexander Schindler (40), Rainer Seeharsch (40), Jochen Geißler (30). Zu den ersten Gratulanten zählten Bürgermeister Wolfgang Söllner, KBI Otto Braunreuther, KBM Peter Prechtl, KBM Michael Knott, die Kommandanten Gerhard Horn und Daniel Köstler sowie stellvertretender Vorsitzender Florian Pöllath. „Wir als Gemeinde können mächtig stolz sein, eine so hervorragend aufgestellte Feuerwehr in Ebnath zu haben!“, so Bürgermeister Wolfgang Söllner. Der Dank der Gemeinde galt den Geehrten für deren langjährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr. Zuvor hatte Kassiererin Carola Reger einen positiven Kassenbericht vorgetragen. Nachdem die Kassenprüfer Josef Wartinger und Monika Horn eine einwandfreie Kassenführung bestätigt hatten, wurde die Vorstandschaft einstimmig entlastet.
Neue Sandsackabfüllanlage. (Bild: Florian Trißl)

Erster Test der neuen Sandsackabfüllanlage des Landkreis Tirschenreuth

Der Landkreis Tirschenreuth ist eigentlich nicht unbedingt für seine Hochwassereinsätze bekannt. Und trotzdem titelte ONetz am 26.12.2023 „Hochwasser fordert Feuerwehren im Landkreis Tirschenreuth”. Auf diese Situationen, als in mehreren Ortschaften im Landkreis Tirschenreuth Straßen und Keller unter Wasser standen, wollten sich die Feuerwehren im Landkreis Tirschenreuth vorbereiten. Deshalb beschaffte der Landkreis Tirschenreuth auf Vorschlag der Kreisbrandinspektion unter Leitung des Kreisbrandrats Stefan Gleißner eine Sandsackabfüllanlage. Doch ohne zu üben oder Erfahrungswerte zu sammeln ist es schwierig, auf den Ernstfall vorbereitet zu sein. Deswegen lud KBR Stefan Gleißner seine Führungsmannschaft und einige Feuerwehren zum ersten Test des Power Sandking 800 Turbo von der Firma König ein. Um seine wertvollen Erfahrungen mit uns zu teilen, war dankenswerterweise Zugführer Andre Murrmann vom THW-Ortsverband Marktredwitz vor Ort. Er gab Tipps und Erfahrungen weiter, wie die Maschine befüllt werden sollte, wie die Aufstellung der Gitterboxen und des Materials sein sollte, um möglichst effektiv zu arbeiten und welche Gerätschaften für eine schnelle Arbeitsweise vorhanden sein sollten. Nach der kurzen Einführung ging es ans Abfüllen und Ausprobieren. Innerhalb kurzer Zeit funktionierte das Abfüllen schneller als der Abtransport der gefüllten Säcke. Auf dem Betriebsgelände der Firma Maurer in Wiesau waren die Feuerwehren aus Brand, Ebnath, Waldershof und Wiesau zu Gast und füllten Hand in Hand Sandsäcke in großer Menge. Die Gemeinde Wiesau stellte ihren Traktor zur Verfügung, um die Anlage zu betreiben und ein Kamerad der Feuerwehr Wiesau war mit einem Bagger gekommen, um die Anlage zu befüllen. Technisch können an sieben Auslaufstutzen gleichzeitig Säcke befüllt werden. Für einen langfristigen Betrieb über mehrere Stunden sollten pro Stutzen 6 – 7 Personen gerechnet werden, die zusammen die Säcke vorbereiten, füllen, verschließen und auf Paletten oder in Boxen einlegen. Dank der hilfreichen Tipps von Andre Murrmann funktionierte das sehr zügig und reibungslos. Damit die Anlage auch ohne Traktor in Betrieb gehen könnte, wurde auch ein Elektromotoraggregat beschafft, das mit dem Stromaggregat des TLF der Wiesauer Kameraden betrieben wurde. Auch damit konnte die gleiche Anzahl an Sandsäcken abgefüllt werden. In gut drei Stunden wurden ca. 1300 Sandsäcke abgefüllt und von den Feuerwehren und dem Landkreis eingelagert. „Mit einiger Übung und bei passender Logistik könnten im Normalbetrieb etwa 1500 Säcke pro Stunde abgefüllt werden”, ist sich KBR Stefan Gleißner sicher. Theoretisch wären laut Herstellerangaben bis zu 4000 Säcke pro Stunde machbar. Dies scheint allerdings personell und logistisch nicht machbar. Um sich bei der anstrengenden Arbeit zu stärken, lud die Firma Maurer zu Kaffee und Kuchen ein, und KBR Gleißner brachte Wiener und Semmeln mit.
north