Bild

Jahreshauptversammlung des Bayerischen Lehrer- und LehrerinnenVerbandes

Der BLLV Kreisverband Tirschenreuth-Waldsassen blickte im Rahmen der Jahreshauptversammlung auf ein aktives und erfolgreiches Jahr zurück. Die Versammlung mit Wahlen fand am 19.03.2025 im Gasthof zum Goldenen Stern in Falkenberg statt. Nach der Begrüßung durch die 1. Vorsitzende Sabine Graser gedachte man der verstorbenen Mitglieder. Es folgte der Bericht mit aktuellen Informationen und Themen aus dem Landes- und Bezirksverband: Das Hauptproblem des Lehrermangels begleitet uns nach wie vor. Außerdem fordert der BLLV weiter unter Anderem den Masterabschluss für alle Lehrämter, eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen an Grund- und Mittelschulen sowie eine Entlastung der Schulleitungen (siehe homepage). Auf Ebene des Kreisverbandes gab es einen kurzen Überblick über den Mitgliederstand: Aktuell zählt der KV 198 Mitglieder. Im anschließenden Rückblick auf die Veranstaltungen seit Mai 2024 stellte Sabine Graser erfreut fest, dass wieder ein umfangreiches Programm und Angebot für alle Mitglieder gestaltet werden konnte und bedankte sich bei allen für die große Unterstützung. Für das kommende Jahr sind bereits wieder viele interessante Veranstaltungen geplant, wie z.B. die „Maifahrt“ oder die „Luisenburgfahrt“ zum Musical „West Side Story“, um nur einige zu nennen. Die Kassenprüfung bestätigte der Kreisschatzmeisterin eine hervorragende Führung der Finanzen als Grundlage der Entlastung. Turnusgemäßen fanden Neuwahlen statt, die der ehemalige Kreisverbandsvorsitzende sowie alte und neue Geschäftsführer Wilhelm Trisl als Wahlvorstand leitete. Sabine Graser wurde als 1. Vorsitzende, genauso wie die 2. Vorsitzende Kerstin Münchmeier, einstimmig wiedergewählt. Auch die restlichen Vorstandsmitglieder wurden einstimmig in ihren Funktionen bestätigt. Mit geselligem Beisammensein bei leckerer Kost klang der Abschluss des Vereinsjahres aus.
 „Lachen ist gesund” Vortrag von Georg Pilhofer, Diplom-Sozialpädagoge (FH) und Gerontotherapeut  (Bild: Sabine Graser)

Pensionistentreffen des BLLV Kreisverbands Tirschenreuth-Waldsassen

Der Bayerische Lehrerinnen- und Lehrerverband hält für seine Mitglieder auch in der Pension vielfältige Serviceangebote bereit. Pensionistenbetreuer Klaus Wendler hatte dabei zum jährlichen Pensionistentreffen nach Waldsassen eingeladen. Zahlreiche Mitglieder folgten der Einladung zu einem interessanten Vortrag. Georg Pilhofer, Diplom-Sozialpädagoge (FH) und Gerontotherapeut bei der Diakonie Sulzbach-Rosenberg, konnte als Referent des Nachmittags das ernste Thema der seelischen Gesundheit im Alter auf unterhaltsame Weise in vielfältiger Weise beleuchten. Vergesslichkeit, Demenz und Einsamkeit, die in Deutschland als die Hauptängste statistisch genannt werden, mit Humor und Heiterkeit vorzubeugen und zu begegnen war dabei sein Hauptthema. Humor steckt genauso an wie schlechte Laune. „Der Heiterkeit sollen wir, wann immer sie sich einstellt, Tür und Tor öffnen; denn sie kommt nie zur unrechten Zeit.“ als Zitat des deutschen Philosophen Arthur Schopenhauer, war dabei nur ein Beispiel, das er einbrachte. In fröhlicher Runde trugen die Teilnehmer des Treffens weitere eigene Beispiele von Redewendungen zum Lachen und Witze bei. Nicht das Alter sei das Problem, führte Pilhofer aus, eher unsere Einstellung dazu. Wichtig gegen drohende Einsamkeit seien soziale Verbindungen und Kontakte, die mit Humor leichter geschaffen werden können, denn dieser bringt bekanntlich die Menschen zusammen. Pilhofer, der auch in der Beratung im sozialpsychiatrischen Dienst des Bezirks Oberpfalz tätig ist, betonte dabei auch die Bedeutung der guten Vernetzung aller Leistungsanbieter und stellte Netzwerkpartner in der Region vor. Klaus Wendler und Sabine Graser, erste Vorsitzende des Kreisverbands bedankten sich mit einem kleinen Präsent für den gewinnbringenden Nachmittag, bei dem in geselliger Runde die Zeit wie im Flug vergangen war. Zum Abschluss waren alle Anwesenden zum weiteren Verbleib im Gästehaus St. Josef eingeladen zum nachfolgenden Essen, bei dem auch noch viel gelacht wurde. Mit nachhause nehmen konnten alle zusätzliches Informationsmaterial sowie die Gewissheit des guten Zusammenhalts im Berufsverband und seine Verbindungen in Fragen zu allen Lebenslagen.
Astrid Schels.  (Bild: Klaus Kurz)

Astrid Schels informiert über Neuerungen in Dienstrecht und Besoldung

Die beiden Kreisverbände Tirschenreuth und Kemnath des BLLV Oberpfalz hatten zu einer gemeinsamen Veranstaltung eingeladen. Astrid Schels, Leiterin der Abteilung Dienstrecht und Besoldung im BLLV Bezirk Oberpfalz stellte in ihrem Vortrag „Aktuelles und Wichtiges“ die neusten Tatsachen und Tendenzen vor. Anna Stolz, die derzeitige Kultusministerin, baut eine Zukunftswerkstatt auf, sie geht auf den BLLV zu. Es soll neben der Modernisierung des Lehrplans und der Weiterbildung der Prüfungskultur, eine Entbürokratisierung und Digitalisierung der Personalverwaltung kommen, die jedoch keinen weiteren Personalbedarf haben darf. Astrid Schels stellte das Modernisierungsgesetz, das im Dezember beschlossen wurde, in Ausschnitten, die die Lehrerschaft betreffen, vor. Dabei handeltes sich um Änderungen Im Nebentätigkeitsrecht, Veränderungen bei der Einstellungsuntersuchung, Anhebung der Hinzuverdienstgrenzen und um neue Beurteilungskriterien. Weiterhin sprach sie über das Urteil zum Arbeitszeitkonto. Das Kultusministerium hat sich Zeit verschafft durch eine Nichtzulassungsbeschwerde für die Möglichkeit einer Revision. Es hat aber auch zugesichert, dass die durch den BayVGH festgestellten Mängel behoben werden. Das Urteil verbietet kein Arbeitszeitkonto, sondern bemängelt die Dauer, den Zeitpunkt der Einführung und die falsche Zahlengrundlage. Der Ausgleich der zu viel angesparten Stunden ist derzeit noch offen. Das Arbeitszeitkonto muss neu aufgesetzt werden. Zum Abschluss des Vortrags gab es noch Informationen zum Teilzeitantrag, zur Arbeitszeiterfassung, zum Arbeitsschutz, Mutterschutz und Elternzeit. Die neue Besoldung, die mit dem Monat Februar kommt, wurde vorgestellt. Astrid Schels wusste die Zuhörer und Zuhörerinnen gezielt zu informieren. Die beiden Vorsitzenden Martina Thöns und Sabine Graser bedankten sich bei der Referentin mit einem kleinen.
Die für ihre langjährige Mitgliedschaft Geehrten mit den Vorsitzenden Sabine Graser und Astrid Schels.  (Bild: Birgit Zant )

Ehrungsabend des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes

Im Namen des BLLV-Kreisverbandes Tirschenreuth-Waldsassen hieß die Vorsitzende Sabine Graser alle Pensionistinnen und Pensionisten, sowie Kolleginnen und Kollegen im Gasthof „Bayerischer Hof“ in Waldsassen zur Jahresschlussveranstaltung willkommen. Eingeladen waren alle, die im Jahr 2024 einen runden Geburtstag gefeiert haben bzw. eine runde Anzahl von Jahren Mitglied im BLLV waren. Ein besonderer Gruß und Dank ging an Astrid Schels, Vorsitzende des Bezirkspersonalrats und Leiterin der Abteilung Dienstrecht und Besoldung des BLLV Oberpfalz. Begonnen wurde der Ehrungsabend mit einigen weihnachtlichen Texten zur Einstimmung auf die „staade Zeit“, vorgetragen von der Kollegin Ingrid Leser. Die musikalische Umrahmung dazu gestalteten die Kreisverbandsmitglieder Gabi Mayerhöfer und Horst Schultes. Im Anschluss wurde auf anstehende Veranstaltungen im kommenden Kalenderjahr verwiesen: Am 15.1. findet zusammen mit dem Kreisverband Kemnath in Erbendorf eine Infoveranstaltung statt, bei der Astrid Schels aktuell Wichtiges und Serviceleistungen für Lehrerinnen und Lehrer an die Mitglieder weitergeben wird. Zum Pensionistentreffen am 26.2. konnte Klaus Wendler einen interessanten Referenten, nämlich Georg Pilhofer von der Gerontopsychiatrische Koordinationsstelle Oberpfalz, zum Thema „Lachen ist gesund – Humor bis ins hohe Alter“ gewinnen. Der Workshop vermittelt in einem entspannten und heiteren Rahmen das Wissen und die Praxis rund um den Humor im Alter. Humorvolle Menschen sind zufriedene Menschen! Nach einem Vortrag zu aktuellen Schlagworten, die derzeit die schulpolitische Landschaft in Bayern prägen, wie „Arbeitszeitkonto zu Unrecht – A13 zu Recht“, weiterhin bestehende „Folgen des Lehrermangels“, übernahm Frau Astrid Schels die Ehrungen der Anwesenden. Für 20, 30, und 45 Jahre Mitgliedschaft gab es eine Urkunde des Kreisverbandes, für 25, 40, 50, 55 und 60 Jahre die Urkunde bzw. den Ehrenbrief des Landes- und Bezirksverbandes. Die Namen aller geehrten kann man auf der Homepage des BLLV KV Tirschenreuth nachlesen. Zusätzlich erhielten die Geehrten ein Präsent des Kreisverbandes, sowie ein sich anschließendes gemeinsames Essen, das man in geselligem Austausch zu sich nahm.
north