Nachdem sie sich bereits länger darum bemüht hatte, wurde die Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft nun in den Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
aufgenommen. Sie unterhält eine eigene Fachbibliothek, die im Obergeschoss der Tirschenreuther Stadtbücherei untergebracht ist und zwischen 4000 und 5000 Bände umfasst.
Die Anfänge dieser Bibliothek reichen bereits in die Gründungszeit der Schmeller-Gesellschaft in den späten 1970er Jahren zurück. Ursprünglich von Fachleuten der Universitätsbibliothek Bayreuth aufwendig zusammengestellt und für eine allgemeine Benutzung vorbereitet, fand sich allerdings in den letzten Jahrzehnten kein Verantwortlicher mehr für die Betreuung der Bibliothek, die schwerpunktmäßig Fachliteratur zur Linguistik im Allgemeinen und zur Dialektologie im Besonderen enthält. Eine Katalogisierung der neu
erworbenen Bücher unterblieb, die Bibliothek wurde somit mehr und mehr unbenutzbar.
Als großer Glücksfall erwies sich schließlich der Umstand, dass im Jahr 2022 der Bibliothekar Manfred Sailer zur Vorstandschaft der Schmeller-Gesellschaft stieß und sofort zum BVB mit Sitz in München Kontakt herstellte. Nach der nunmehr erfolgten Aufnahme in diesen werden die Buchbestände der Schmeller-Bibliothek jetzt nach und nach systematisch erfasst und künftig in das zentrale Verbundsystem zur Online-Katalogisierung im BVB integriert.
Der BVB ist der regionale Zusammenschluss von über 150 Bibliotheken unterschiedlicher Größenordnung und Fachorientierungen in Bayern. Zum Verbund gehören die Bayerische Staatsbibliothek, die Universitäts- und Fachhochschulbibliotheken, die regionalen staatlichen Bibliotheken sowie eine Vielzahl weiterer bedeutender Bibliotheken, darunter aus der näheren Umgebung die Hochschulbibliothek Weiden und die Bibliothek der
Zisterzienserinnenabtei Waldsassen.
Die Fachbibliothek der Schmeller-Gesellschaft habe erst kürzlich eine spürbare Aufwertung erfahren, als der Büchernachlass ihres Gründungsvorsitzenden Prof. Dr. Robert Hinderling übernommen werden konnte. Dabei handelt es sich um schätzungsweise gut 1500 Bücher, die von nun an ihren Bestand zusätzlich bereichern.