Sie scheute keinen Aufwand, lernte auch online, fuhr zu Lehrgängen, zu theoretischen und praktischen Schulungen und legte zudem die schriftliche Prüfung und eine Lehrprobe ab: Doris Scharnagl-Lindinger leitet die Rollstuhl- und Fußgängergruppe (RuF) in der Tennisabteilung des SV Mitterteich. Kürzlich konnte sie nach einem anstrengenden Jahr den Lohn für alle Mühen ernten und erhielt vom Bayerischen Behindertensportverband das eher seltene Zertifikat „Übungsleiterin C Behindertensport” zuerkannt. Einige Unterrichtseinheiten durfte sie sich sparen, weil sie schon länger einen Trainerschein des Olympischen Sportbunds in der Tasche hat. Sie freut sich über die neue Qualifikation: „Ich habe jetzt jede Menge Tipps auf Lager, um das wöchentliche Training unserer Gruppe noch abwechslungsreicher zu gestalten. Wir haben uns als Inklusionsstützpunkt des Bayerischen Tennisverbands dem gemeinsamen Spielen verschrieben. Bei uns spielen Menschen mit körperlichen und kognitiven Einschränkungen verschiedenen Alters auf beiden Seiten des Netzes, einige routinierte Hobbyspieler unterstützen uns. Inklusion pur!” Als stellvertretende Behindertenbeauftragte im Landkreis Tirschenreuth habe sie sowieso Erfahrung in der Behindertenarbeit, bei den Unterrichtseinheiten zu Sport- und Behindertenpädagogik habe sie dennoch viele weitere Anregungen erhalten. Kürzlich stellte sie bei einer Tagung den Delegierten aus vier nordbayerischen Tennisbezirken ihren Werdegang und ihre Arbeit vor und warb für den Inklusionsgedanken im Tennissport. Der Stützpunkt wurde inzwischen auch als „Erlebte inklusive Sportschule” anerkannt. Wer beim regelmäßigen Inklusions-Tennis Spaß haben will, bekommt ihn etwa beim „Himmel-Hölle-Doppel”, bei „Volley-Duellen” oder beim „ZielSchießen”. Andere wollen mehr, Luca Selch und Daniel Gleißner haben inzwischen Turniererfahrung: „Ja, passt schon, noch lieber spielen wir aber richtige Unified-Doppel. Wir freuen uns schon auf das nächste Turnier.” Scharnagl-Lindinger lacht: „Auch für euch weiß ich etliche neue Übungen und Taktiktricks.” Zur neuen Lizenz gratulierten die Mitglieder der RuF-Gruppe und die Vorstandschaft. Mit dieser weiteren Übungsleiterlizenz eröffnen sich dem Verein zusätzliche Zuschussmöglichkeiten, die allen Mitgliedern zugutekommen.