Von links: BGM Stefan Grillmeier, Jubilare Evi Häckl 25 Jahre, Thomas Fröhlich 15 Jahre, Hans Lindner und Alfred Knosalla 40 Jahre. Inge Härtl und Vorsitzende Marion Puchta. (Bild: Lothar Kick)

Gut besuchte Jahreshauptversammlung des Mitterteicher Gartenbauvereins

Die Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins Mitterteich Marion Puchta konnte sich über eine gut besuchte Jahreshauptversammlung freuen. Knapp 50 Mitglieder konnte die Vorsitzende auf der Versammlung am Donnerstag, 20.03.2025 auf der Petersklause in Großbüchlberg begrüßen. Darunter auch einige Mitglieder, die für 15, 25 und 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt wurden. In einem kurzen Tätigkeitsbericht wurde auf das vergangene Jahr zurückgeblickt. Die Jugendvertreter stellten die Aktionen in den Jugendgruppenstunden vor und es wurde auf die Arbeit in der Obstpresse hingewiesen. Nach einer kurzen Pause hielt Maria Müller ihres Zeichens zertifizierte Fachberaterin für die Selbstversorgung mit essbaren Wildkräutern den Vortrag: „Unkraut im eigenen Garten – ernten statt jäten”. Frau Müller stellte einige sogenannte „Unkräuter”, die jeder aus seinem Garten kennt, vor und verwies vor allem auf die hohen Nährstoff-, Vitamin- und Mineraliengehalte der Wildpflanzen. Diese sind um ein Vielfaches höher als in den geläufigen Kulturpflanzen. Anhand von Brennnessel, Giersch, Löwenzahn, Vogelmiere, kleine Taubnessel und Wiesenlabkraut beschrieb sie die einzelnen Pflanzen mit ihren speziellen Merkmalen. Für die Verarbeitung in der Küche gab Frau Müller Tipps für diverse Pestos, Salate, Smoothies und Quiches. Natürlich durften auch kleine Kostproben nicht fehlen, für die sie auch Rezepte mitgebracht hatte. Bürgermeister Stefan Grillmeier überbrachte noch die Grüße der Stadt Mitterteich und ging lobend auf die Arbeit des Vereins ein. Zum Schluss der Veranstaltung stellte Frau Puchta noch die geplanten Veranstaltungen für dieses Jahr vor. Am 17.05. ist wieder der alljährliche Vereinsausflug geplant, der dieses Mal nach Dinkelsbühl mit Besuch einer großen Gemüsegärtnerei geht. Zu dieser Fahrt sind noch Plätze frei, es dürfen sich auch Nichtmitglieder anmelden. Auch ist wieder der „Tag der offenen Gartentür” am 29.06.25 geplant, zu dem der Verein wieder recht herzlich einladen möchte.
Sabrina Müller und Harald Fleck ergänzen sich mit poetischen Texten und Liedern  (Bild: Monika Beer-Helm)

„Muss nicht großartig irgendwo hin, solange ich bei mir angekommen bin“

Der Arbeitskreis Literatur in Mitterteich lud ins fast vollbesetzte Mehrgenerationenhaus zu einer Lesung mit der Autorin Sabrina Müller ein. Sie ist aufgewachsen in Mitterteich, nun aber wohnhaft in Tirschenreuth. Sabrina Müller las ihre selbstgeschriebenen Gedichte aus ihren neuen Gedichtbänden „Wirf einen Blick drauf“ und „Spagat zwischen Himmel und Hölle“. Zusammengestellt in sechs Bereichen trug sie ihre Poesie vor, über Negatives und Positives oder Humorvolles im Leben, Natur und das Können in der Tierwelt, ebenso wie Gesellschaftskritisches. Ihre Gedichte erzählten vom Leben, über das Auf und Ab, und dass man nach jedem Fall wieder aufstehen muss. Auch die Lebens- und Selbsterfahrung, die sie dabei gewonnen hat, konnte sie schildern, die Besonderheiten und die Dinge, über die man schmunzeln kann. Die unterschiedlichen Werke zeigten einen selbst erlebten Erfahrungsreichtum, die Gedichtsprache war klar und reflektiert. Die Gedichtbände konnte man bei der Lesung erwerben oder über die Autorin (Tel. 0151 57 82 45 91) bestellen. Mit einem kräftigen Applaus wurde nicht nur die Dichterin, sondern auch der Gitarrist Harald Fleck bedacht, der die passenden poetischen Lieder zwischen den Gedichtblöcken sang. Der Arbeitskreis Literatur lädt alle Interessierten zum nächsten Treffen am 19. Mai über das Thema „80 Jahre nach Kriegsende“ wieder ins Mehrgenerationenhaus Mitterteich ein.
Vertreterinnen und Vertreter der JU Mitterteich übergeben den Spendenscheck an Schirmherrin Claudia Grillmeier (Dritter von rechts) und Lena Schedl (Zweite von rechts) von der Aktion Lichtblicke.  (Bild: Dominik Göhl)

JU Mitterteich spendet 500 Euro an Lichtblicke

Die Christbaumabholaktion der Jungen Union (JU) Mitterteich hat sich zu einer bewährten Tradition entwickelt. Jedes Jahr nach den Weihnachtsfeiertagen sammelt die JU die ausgedienten Christbäume in Mitterteich ein und trägt damit zur umweltfreundlichen Entsorgung bei. In diesem Jahr beteiligten sich über 20 engagierte Helfer an der Aktion. Diese Freiwilligen sorgten dafür, dass die Bäume eingesammelt und entsorgt wurden. Neben der Abholung der Christbäume liegt ein weiterer Fokus auf dem Sammeln von Spenden. In lokalen Geschäften wurden Spendendosen aufgestellt, um den Bürgern die Möglichkeit zu geben, direkt vor Ort einen Beitrag zu leisten. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Spenden per Überweisung zu tätigen, was den Prozess für viele Spender erleichtert. Unterstützung wechselnder Organisationen – Aktion Lichtblicke profitiert Ein besonderes Merkmal der Christbaumabholaktion der JU Mitterteich ist die jährliche Unterstützung wechselnder Organisationen. Die gesammelten Spenden werden jedes Jahr an eine andere wohltätige Institution weitergeleitet. In diesem Jahr gehen die gesammelten Spenden in Höhe von 500 Euro an die Aktion Lichtblicke am Landratsam Tirschenreuth. Schirmherrin Claudia Grillmeier bedankte sich bei der Spendenübergabe ausdrücklich für das Engagement der jungen Leute: „Ihr könnt sicher sein, dass das Geld zu 100 Prozent weitergegeben wird an bedürftige Menschen im Landkreis”, so Grillmeier.
Die beiden Finalisten beim 26. Jack Bulls Cup in der Eishalle in Mitterteich. (Bild: Christian Gleißner)

ATS Kulmbach Lions gewinnen den Jack Bulls Cup 2025

Am 15. und 16. März 2025 fand in Mitterteich das 26. Turnier der Jack Bulls statt, ein echtes Highlight in der 31-jährigen Geschichte des Teams. Zahlreiche Mannschaften traten an, um die begehrte Trophäe zu gewinnen, und die Erwartungen waren hoch, als es am Sonntag zu den entscheidenden Spielen kam. Nach einem spannenden Samstagsverlauf mit den Gruppenspielen starteten am Sonntag die Platzierungsspiele sowie die Halbfinals. Im ersten Halbfinale setzte sich der EHF Hofdorf mit einer starken Leistung gegen den ESV Würzburg durch und gewann mit 4:2. Im zweiten Halbfinale zeigten die ATS Kulmbach Lions ihre Dominanz und siegten klar mit 4:0 gegen die Blue Wings Weiden. Somit standen sich im Finale die ATS Kulmbach Lions und der EHF Hofdorf gegenüber. Es entwickelte sich ein packendes Duell, das bis zur letzten Minute spannend blieb. Schlussendlich gelang es den ATS Kulmbach Lions, das Spiel mit 5:4 n. P. zu gewinnen und sich somit den Turniersieg zu sichern. Der EHF Hofdorf musste sich mit dem zweiten Platz zufriedengeben. Im Spiel um Platz drei sicherten sich die Blue Wings Weiden die Bronze-Medaille, während der ESV Würzburg 1 b auf einem soliden vierten Platz landete. Auch die weiteren Platzierungen wurden vergeben: Die Jack Bulls belegten den fünften Platz, gefolgt von den Zoigl Zockern auf Platz sechs, Richley Sipy Eger auf Platz sieben und den Fighting Ducks Schwandorf auf Platz acht. Folgende individuelle Auszeichnungen wurden verliehen. Bester Torhüter des Turniers wurde Thomas Winter von den ATS Kulmbach Lions. In der Kategorie bester Torschütze gab es gleich drei Spieler, die sich den Titel mit jeweils sieben erzielten Toren teilen konnten: Thomas Chalovsky von Richley Sipy Eger, Daniel Mayer von den ATS Kulmbach Lions und Klisa Thomas aus Hofdorf. Insgesamt war der Jack Bulls Cup 2025 ein hervorragend organisiertes und professionell durchgeführtes Event, das durch spannende Spiele und fairen Wettbewerb überzeugte. Die Jack Bulls bedanken sich herzlich bei allen Teilnehmern, Zuschauern und Unterstützern für ein großartiges Wochenende und blicken bereits voller Vorfreude auf das nächste Jahr.


Weitere Artikel

Von links: Gerhard Becker, 2. Bgm Hans Brandl, Josef Wedlich, Andreas Dressel, Daniel, Klaus Schuller, Vroni Halbauer. (Bild: Patrizia Haibach)

Jahreshauptversammlung - ATS Mitterteich mit positiver Entwicklung

Zur Jahreshauptversammlung konnte Vorstand Andreas Dressel unter anderen auch den zweiten Bürgermeister Brandl Hans und auch den Stadtverbandsvorsitzenden für Sport Haibach Peter begrüßen. In seinen Bericht ging der Vorstand auf die jüngsten Entwicklungen ein. Neben zwei neuen Sparten, die sich dem ATS angeschlossen haben, wurden auch die aktuellen Investitionen des Vereinsheims und des Sportplatzes mitgeteilt. In den Grußworten des 2. Bürgermeisters und des Stadtverbandvorsitzenden wurde der Verein zu der positiven Entwicklung beglückwünscht. Den Kassenbericht von Peter Haibach folgte großes Staunen und Anerkennung. Neben der geprüften exzellenten Kassenführung konnte er den Mitgliedern mitteilen das der Verein das erste Mal seit langem schuldenfrei ist. Das letzte offene Darlehen wurde Mitte 2024 zurückgezahlt. In Absprache mit dem Vorstand werden nun sinnvolle Investitionen getätigt ohne neue Schulden zu generieren. Es folgten die Berichte der Spartenleiter. Die erste neue Sparte ist Dart mit aktuell fünf Mannschaften im Ligabetrieb. Die Sparte führt Benjamin Fuhrmann. Wobei sich eine Mannschaft zum Ziel gesetzt hat in die Bundesliga aufzusteigen. Die zweite neue Sparte ist Hundesport Agility und Hunde Training. Spartenleiterin ist Jessica Lubanski. Beim Hundesport Agility werden bei den Hunden Schnelligkeit und Geschicklichkeit gefördert. Hierzu werden auch unterschiedliche Hindernisse aufgebaut. Die Berichte der einzelnen Sparten eröffnete die Gran Dame des ATS Vroni Halbauer. Sie trifft sich mit ihrer Damengruppe noch immer einmal im Monat. Hier steht das gemütliche Zusammensein im Vordergrund. Sportliche Erfolge konnte die Sparte Kegeln von Wedlich Josef vorweisen. Nach zwei hintereinander folgenden Aufstiegen in die Verbandsliga ist die Mannschaft auch in dieser Liga etabliert. In seinen Bericht informierte Wedlich Josef, dass alle Kegler zu den Trainingszeiten willkommen sind. Die Eisstockschützen sind die älteste Eisstocksparte im Bezirk. Mit bis zu acht Turnieren in einer Eissaison, die in Eigenregie in der Eishalle durchgeführt werden und den Auswärtsturnieren ist die Moarschaft gut ausgelastet. Wie Spartenleiter Andreas Dressel auch berichtete, wird dieses Jahr das 50. Schott Eisstock Turnier unter ATS-Leitung ausgerichtet. Gestartet wurde das Schott Eisstockturnier von Duda Alfons und seiner „legendären” blauen Schicht. Jan Dressel hat den B-Schiedsrichterschein abgeschlossen. Bei positiven Prüfungsergebnis darf er national alle Turniere leiten. Ausnahmen sind nur eine WM oder EM. Zu diesen Wettbewerben wird man als A-Trainer berufen. Als weiteres Highlight wurde das Turnier des bayrischen Wasserwirtschaftsamtes genannt. Hier ermittelten 44 Moarschaften aus ganz Bayern ihren Behördernmeister. Gerhard Becker berichtete von den regionalen und überregionalen Erfolgen der Sparte Leichtathletik. Mit Simon Riedl ist ein vielversprechendes Talent in der Sparte. Der 15-jährige Simon Riedl wurde auf Grund seiner überregionalen sportlichen Erfolge vom Stadtverband für Sport zum Jungendsportler des Jahres gekürt. Die einzelnen Leistungen der Leichtathleten würde den Rahmen der Veranstaltung sprengen. Besonders ging Becker Gerhard auf die AG mit der Schule ein. Bereits seit 1991 wird die AG Sport mit der Mitterteicher Schule durch den ATS geleitet. Mit dem Hinweis das das nächste Event im Vereinsheim am 28.2.25 der Kindergartenfasching vom Kiga Hedwigsheim ist wurde die Jahreshauptversammlung durch den Vorstand beendet.
Kirchenverwaltungsmitglieder Mitterteich, Leonberg und Steinmühle mit den Vertretern der Pfarrgemeinderäte Sitzend die verabschiedeten Mitglieder von links: Gerhard Freundl, Wilhelm Forster, Dr. Klaus Helm, Bernhard Lindner und Dieter Schimmer Zweite Person von links: Pfarrvikar Luke Eze  (Bild: Wolfgang Hecht)

Neue Kirchenverwaltungen in Mitterteich, Leonberg und Steinmühle

Nachdem jede Pfarrgemeinde ihre konstituierende Sitzung durchgeführt hatte, wurden kürzlich im Rahmen eines gemeinsamen Treffens die ausscheidenden Mitglieder offiziell verabschiedet. Für die Pfarrgemeinde Mitterteich bedankte sich Pfarrvikar Luke Eze in Vertretung des erkrankten Stadtpfarrers Oliver Pollinger bei Dr. Klaus Helm für 6 Jahre, bei Gerhard Freundl für 18 Jahre und bei Wilhelm Forster für sogar 42 Jahre Mitarbeit im Gremium. Wolfgang Gründl, Roland Schenkl und Josef Waidhas wurden neu in das Gremium gewählt und Bernhard Brandl, Christine Ernstberger und Wolfgang Hecht auch für die nächste Periode in ihren Ämtern bestätigt. Aus der Kirchenverwaltung Leonberg ist Bernhard Lindner ausgeschieden. Er war 12 Jahre dabei. Neben den bisherigen Mitgliedern Wolfgang Kreger, Stefan Greber, Daniela Malzer, Josef Schuller und Josef Siller verstärkt nun erstmals Michaela Teubner das Gremium. In der Pfarrei Steinmühle ist Dieter Schimmer nach 12 Jahren aus der Kirchenverwaltung ausgeschieden. Zu den bisherigen Mitgliedern Dagmar Müller, Martin Ernst und Alfons Gradl sind nun Harald Seitz, Kathrin Krieger und Sandra Kunz hinzugekommen. Keine Änderungen gab es bei den drei Kirchenpflegern. Hier wurden Wolfgang Hecht, Wolfgang Kreger und Dagmar Müller in ihren Ämtern bestätigt. Das Treffen wurde zum Anlass genommen, innerhalb der drei Pfarreien eine stärkere Zusammenarbeit anzustreben. Pfarrvikar Luke Eze bedankte sich insbesondere bei den ausgeschiedenen Mitgliedern für ihren Einsatz und bei den übrigen für ihre Bereitschaft, sich ehrenamtlich in den nächsten 6 Jahren im Gremium einzubringen.
north