RuF-Mitglieder gratulieren in einer Trainingsstunde der neugebackenen Übuingsleiterin mit humorvoll-bissigen Karikaturen zum Thema Sport und Behinderung. (Bild: Friedrich Wölfl)

Scharnagl-Lindinger erwirbt besonderen Übungsleiterschein

Sie scheute keinen Aufwand, lernte auch online, fuhr zu Lehrgängen, zu theoretischen und praktischen Schulungen und legte zudem die schriftliche Prüfung und eine Lehrprobe ab: Doris Scharnagl-Lindinger leitet die Rollstuhl- und Fußgängergruppe (RuF) in der Tennisabteilung des SV Mitterteich. Kürzlich konnte sie nach einem anstrengenden Jahr den Lohn für alle Mühen ernten und erhielt vom Bayerischen Behindertensportverband das eher seltene Zertifikat „Übungsleiterin C Behindertensport” zuerkannt. Einige Unterrichtseinheiten durfte sie sich sparen, weil sie schon länger einen Trainerschein des Olympischen Sportbunds in der Tasche hat. Sie freut sich über die neue Qualifikation: „Ich habe jetzt jede Menge Tipps auf Lager, um das wöchentliche Training unserer Gruppe noch abwechslungsreicher zu gestalten. Wir haben uns als Inklusionsstützpunkt des Bayerischen Tennisverbands dem gemeinsamen Spielen verschrieben. Bei uns spielen Menschen mit körperlichen und kognitiven Einschränkungen verschiedenen Alters auf beiden Seiten des Netzes, einige routinierte Hobbyspieler unterstützen uns. Inklusion pur!” Als stellvertretende Behindertenbeauftragte im Landkreis Tirschenreuth habe sie sowieso Erfahrung in der Behindertenarbeit, bei den Unterrichtseinheiten zu Sport- und Behindertenpädagogik habe sie dennoch viele weitere Anregungen erhalten. Kürzlich stellte sie bei einer Tagung den Delegierten aus vier nordbayerischen Tennisbezirken ihren Werdegang und ihre Arbeit vor und warb für den Inklusionsgedanken im Tennissport. Der Stützpunkt wurde inzwischen auch als „Erlebte inklusive Sportschule” anerkannt. Wer beim regelmäßigen Inklusions-Tennis Spaß haben will, bekommt ihn etwa beim „Himmel-Hölle-Doppel”, bei „Volley-Duellen” oder beim „ZielSchießen”. Andere wollen mehr, Luca Selch und Daniel Gleißner haben inzwischen Turniererfahrung: „Ja, passt schon, noch lieber spielen wir aber richtige Unified-Doppel. Wir freuen uns schon auf das nächste Turnier.” Scharnagl-Lindinger lacht: „Auch für euch weiß ich etliche neue Übungen und Taktiktricks.” Zur neuen Lizenz gratulierten die Mitglieder der RuF-Gruppe und die Vorstandschaft. Mit dieser weiteren Übungsleiterlizenz eröffnen sich dem Verein zusätzliche Zuschussmöglichkeiten, die allen Mitgliedern zugutekommen.
Bild

Neuwahlen und Ehrungen bei der Frauen-Union Mitterteich

Neuwahlen und Ehrungen bei der Jahreshauptversammlung der Frauen-Union Mitterteich standen im Mittelpunkt. Bei der Jahreshauptversammlung begrüßte Vorsitzende Alexandra Weiß die Mitglieder sowie die Ehrengäste. Tina Zeitler, Johannes Höcht und Stefan Grillmeier sprachen die Grußworte und fungierten bei der nachstehenden Wahl als Wahlhelfer. Im Amt bestätigt wurde einstimmig Alexandra Weiß als Vorsitzende, Vertreterin Janina Köppl sowie Patricia Stark, alte und neue Schatzmeisterin wurde Rita Härtl und Schriftführerin Doris Scharnagl Lindinger. Geehrt wurden für 35 Jahre Mitgliedschaft Resi Schmid, 20 Jahre Katrin Paschedag, 20 Jahre Barbara Zeitler, 20 Jahre Christine Ernstberger, 20 Jahre Claudia Sollfrank, 20 Jahre Patricia Stark, 20 Jahre Silvia Kastl, 10 Jahre Christina Kircher, 10 Jahre Pamela Summer. Als Auszeichnung gab es eine Urkunde, Blumen und ein Präsent. Waltraud Schriewer und Gisela Schneider wurden aus der Vorstandschaft verabschiedet. Frau Schriewer ist Mitglied seit 1977 und war davon 16 Jahre lang Vorsitzende der FU Mitterteich. Gisela Schneider trat 1998 der FU bei und war 20 Jahre lang Schatzmeisterin. Beide Damen wurden an diesem Abend zum Ehrenmitglied ernannt. Als Highlight wurde eine Spende in Höhe von 350 Euro an die Krabbelgruppe Mitterteich vertreten durch Lisa Weiß übergeben. Die Vorsitzende Alexandra Weiß ließ das vergangene Jahr Revue passieren mit vielen Terminen und Teilnahmen. Auch die Kreisvorsitzende Tina Zeitler hatte für die Arbeit der FU Mitterteich nur lobende Worte, „Ihr seid ein tolles Team”. Bürgermeister Stefan Grillmeier würdigte die gute Zusammenarbeit. Alexandra Weiß lud noch zu zwei Aktionen ein: Tagesfahrt nach Bamberg am 31.05.25, dazu wird Näheres noch bekannt gegeben. Das traditionelle Frauenfrühstück im Oktober sowie die Adventsfahrt vom 29.11.-30.11.25, genauere Infos zu einem späteren Zeitpunkt.


Weitere Artikel

Die Blockflötengruppe unter der Leitung von Christa Hinz (v. r.). (Bild: Michael Sollfrank)

Musikalischer Nachmittag der Stadtkapelle findet viel Zuspruch

Sehr gut besucht war wieder das Vorspiel der Nachwuchsmusiker und der Flötengruppe, die von der Stadtkapelle ausgebildet werden. Fast 40 Kinder und Erwachsene musizierten vor kurzem im Josefsheim. Etliche von ihnen hatten ihren ersten Auftritt vor Publikum. Josef Dill (2. Vorsitzender der Stadtkapelle) führte auf lockere Art durch das Programm. Im gut einstündigen Vorspiel zeigte der Nachwuchs, was sie musikalisch schon alles gelernt haben. Die 20 Blockflötenspielerinnen und –spieler eröffneten den kurzweiligen Nachmittag traditionell mit dem “Seemannslied“. Begleitet von Angela Schedl (Gitarre), Nicole Fischer (Altflöte), Christian Brand (Tenorflöte) präsentierte die Blockflötengruppe unter anderem die Stücke „Anne Marieke“, „Kuckuck“, „Zirkustiere“, „Lieder, die wie Brücken sind“. Im Anschluss waren von der Altflötengruppe „Piping Tim of Galway“ und „Moon Shadow“ zu hören. Danach traten die Nachwuchsmusiker als Solisten, im Duett und auch als Trio in Aktion. Mit Querflöten erklangen „Der Frühling“ und „In Dublin’s Fair City“. Mit Querflöte und Klarinette wurden „Country gardens“, Mexica hat dance“, „Nessaja“ und You’ll be in my heart“ vorgetragen. Mit der Trompete wurden „Pommes mit Ketchup“, „Eis schlecken geh’n“, Kuckuck“ und „Freude schöner Götterfunken“ gespielt. Die Tenorhornspieler trugen jeweils als Solist „Spin’rag’time“, „Samba Royal“, „Eine kleine Nachtmusik“ und „Narcotic“ vor. Zum Abschluss waren vom 7-köpfigen Jugendorchester unter der Leitung von Laura Sollfrank „Farandole“, „Drums of Corona“, Elves‘ dance“, „Ghost rider“ und „Supercalifragilisticexpialidocius“ zu hören. Die Zeit verging viel zu schnell. Das Publikum spendete den jungen Künstlern kräftig Applaus. Im Anschluss nutzten etliche vor allem junge Gäste die Möglichkeit, verschiedene Instrumente selbst auszuprobieren. Neue Musikerinnen und Musiker sind in der Stadtkapelle immer willkommen.
Von links: BGM Stefan Grillmeier, Jubilare Evi Häckl 25 Jahre, Thomas Fröhlich 15 Jahre, Hans Lindner und Alfred Knosalla 40 Jahre. Inge Härtl und Vorsitzende Marion Puchta. (Bild: Lothar Kick)

Gut besuchte Jahreshauptversammlung des Mitterteicher Gartenbauvereins

Die Vorsitzende des Obst- und Gartenbauvereins Mitterteich Marion Puchta konnte sich über eine gut besuchte Jahreshauptversammlung freuen. Knapp 50 Mitglieder konnte die Vorsitzende auf der Versammlung am Donnerstag, 20.03.2025 auf der Petersklause in Großbüchlberg begrüßen. Darunter auch einige Mitglieder, die für 15, 25 und 40 Jahre Mitgliedschaft geehrt wurden. In einem kurzen Tätigkeitsbericht wurde auf das vergangene Jahr zurückgeblickt. Die Jugendvertreter stellten die Aktionen in den Jugendgruppenstunden vor und es wurde auf die Arbeit in der Obstpresse hingewiesen. Nach einer kurzen Pause hielt Maria Müller ihres Zeichens zertifizierte Fachberaterin für die Selbstversorgung mit essbaren Wildkräutern den Vortrag: „Unkraut im eigenen Garten – ernten statt jäten”. Frau Müller stellte einige sogenannte „Unkräuter”, die jeder aus seinem Garten kennt, vor und verwies vor allem auf die hohen Nährstoff-, Vitamin- und Mineraliengehalte der Wildpflanzen. Diese sind um ein Vielfaches höher als in den geläufigen Kulturpflanzen. Anhand von Brennnessel, Giersch, Löwenzahn, Vogelmiere, kleine Taubnessel und Wiesenlabkraut beschrieb sie die einzelnen Pflanzen mit ihren speziellen Merkmalen. Für die Verarbeitung in der Küche gab Frau Müller Tipps für diverse Pestos, Salate, Smoothies und Quiches. Natürlich durften auch kleine Kostproben nicht fehlen, für die sie auch Rezepte mitgebracht hatte. Bürgermeister Stefan Grillmeier überbrachte noch die Grüße der Stadt Mitterteich und ging lobend auf die Arbeit des Vereins ein. Zum Schluss der Veranstaltung stellte Frau Puchta noch die geplanten Veranstaltungen für dieses Jahr vor. Am 17.05. ist wieder der alljährliche Vereinsausflug geplant, der dieses Mal nach Dinkelsbühl mit Besuch einer großen Gemüsegärtnerei geht. Zu dieser Fahrt sind noch Plätze frei, es dürfen sich auch Nichtmitglieder anmelden. Auch ist wieder der „Tag der offenen Gartentür” am 29.06.25 geplant, zu dem der Verein wieder recht herzlich einladen möchte.
north