Fastensuppenessen im Sportheim. (Bild: Manuela Bäumler)

Fastenessen in Weidenthal dient der Begegnung der Generationen

Am vergangenen Sonntag fand zum ersten Mal das Fastensuppenessen in der Pfarrei St. Michael Weidenthal statt. Dieses Ereignis war nicht nur ein kulinarisches Highlight, sondern auch ein wichtiges Zeichen der Gemeinschaft und des Glaubens während der Fastenzeit. Schon vor Beginn des Essens war die Pfarrkirche von einer besonderen Atmosphäre geprägt. Jung und Alt, kamen zusammen, um in geselliger Runde die Fastensuppe zu genießen. Im Sportheim duftete es bereits nach frischer, selbst zubereiteter Kartoffelsuppe, die mit oder ohne Würstl angeboten wurde, darüber etwas Schnittlauch und Röstzwiebeln und eine gute Scheibe Brot dazu. Die Veranstaltung wurde von den Mitgliedern des Pfarrgemeinderates organisiert, die sich mit viel Hingabe und Engagement um die Zubereitung und den Ablauf kümmerten. Auch die Firmlinge brachten sich mit ein und übernahmen den Verkauf der Eine-Welt-Waren. Das Fastensuppenessen war jedoch nicht nur ein kulinarisches Ereignis, sondern auch ein Vormittag der Begegnung und des Austauschs. Inmitten der schlichten Speise gab es viele herzliche Gespräche und Momente der Besinnung, die die Gemeinschaft weiter stärkten. Besonders schön war die gemeinsame Zeit, die die verschiedenen Generationen miteinander verbrachten. Das Fastensuppenessen des Pfarrgemeinderates bleibt ein Highlight der Fastenzeit, das die Gemeinschaft näher zusammenbringt und den Glauben in den Mittelpunkt stellt. Der Erlös wird für die Restaurierung der Kirchturmspitze gespendet
Die neu gewählte Vorstandschaft der Sportfreunde Weidenthal-Guteneck freut sich auf die nächsten beiden Amtsjahre. (Bild: Jonas Kirchberger)

Sportfreunde Weidenthal-Guteneck wählen neue Vorstandschaft

Die Sportfreunde Weidenthal-Guteneck luden ihre Mitglieder am 24. Januar zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen ein. Der erste Vorsitzende begrüßte alle Mitglieder, insbesondere 1. Bürgermeister und Ehrenvorstand Johann Wilhelm, den Ehrenvorstand Duschner Richard und die Ehrenmitglieder Maderer Manfred und Namyslo Friedrich. Ebenso begrüßte er die anwesenden Vertreter des Gemeinderates, Blödt Wolfgang und Irlbacher Lukas. Der Vorsitzende berichtete von den vergangenen Veranstaltungen, die über das Jahr hinweg im Sportheim stattgefunden haben. Ein besonderes Highlight im Jahr 2024 war das eigene 50-jährige Vereinsjubiläum der Sportfreunde. Dies wurde vom Freitag 28. bis Sonntag 30. Juni auf dem Sportgelände gebührend gefeiert. Im Oktober wagte man seit längerem wieder einen Vereinsausflug. Die „Fahrt ins Blaue” wurde sehr gut angenommen. Der Dank des Vorsitzenden galt allen, die für den Verein ehrenamtlich tätig sind und damit zum guten Gelingen des vergangenen Jahres beitragen. Ebenso bedankte er sich auch bei den Eltern der Jugendspieler für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung. Großer Dank galt allen Helfern und Helfervereinen, die den Verein beim Jubiläum unterstützt haben. Des Weiteren dankte der Vorsitzende seinen Vorstandschaftskollegen für die vergangenen beiden Jahre. Die Neuwahlen ergaben die folgende Ämterverteilung: 1. Vorsitzender Franz Kirchberger, 2. Vorsitzender Tobias Landgraf, 1. Kassier Alexander Butz, 2. Kassier Markus Zeitler, Schriftführer Lena Meier, Abteilungsleitung Herren Klaus Großmann, stellv. Abteilungsleiter Herren Thomas Heindl, Abteilungsleitung Damen Franziska Frey, Abteilungsleitung Jugend Maria Schmidl, stellv. Abteilungsleitung Jugend Maria Böckl und die Beisitzer Christian Hechtl, Max Hutzler, Karin Lippert, Christoph Manner und Jonas Schmucker. Franz Kirchberger gab zum Abschluss einen Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen wie den Kinder- und Hausfasching und den Preisscharfkopf und das Starkbierfest.
Theresa Manner Kassiererin, Bastian Kraus Beisitzer, Emma Kirchberger Schriftführerin, Christoph Winkler Beisitzer, Veronika Eckl stellvertretende Vorständin, Hannes Schwandner Beisitzer, Anna Forster 1. Vorständin, Matthias Manner stellvertretender Vorstand, Laura Kiendl Beisitzerin und Jonas Kirchberger 1. Vorstand (von links).  (Bild: Johannes Irlbacher)

Neue Spitze für die KLJB Weidenthal

Bei der Jahreshauptversammlung der KLJB Weidenthal am vergangenen Sonntag wurde eine neue Vorstandschaft gewählt. Die ehemaligen Vorstände Paula Kirchberger und Johannes Irlbacher, sowie der stellvertretende Vorstand Thomas Blödt und die Beisitzerinnen Pia Winkler und Emma Dirschwigl wurden bei der Jahreshauptversammlung verabschiedet. Die neu gewählte Spitze setzt sich folgendermaßen zusammen: Theresa Manner als Kassiererin, Bastian Kraus als Beisitzer, Emma Kirchberger als Schriftführerin, Christoph Winkler als Beisitzer, Veronika Eckl als stellvertretende Vorständin, Hannes Schwandner als Beisitzer, Anna Forster als 1. Vorständin, Matthias Manner als stellvertretender Vorstand, Laura Kiendl als Beisitzerin und Jonas Kirchberger als 1. Vorstand. Die Landjugend hat längst eine bedeutende Rolle im Dorfleben der Gemeinde eingenommen. Auch bei der Jahreshauptversammlung wurde dies beim Rückblick auf das Jahr 2024, durch den abtretenden 1ten Vorstand Johannes Irlbacher, wieder deutlich. Es standen kirchliche Aktionen wie die musikalische Gestaltung des Erntedankgottesdienstes mit dem Binden der Erntekrone, die Gestaltung der Maiandacht, das Binden des Adventskranzes oder das Schmücken der Christbäume in der Kirche am Programm. Aber auch zahlreiche weltliche Veranstaltungen wurden durch die Landjugend auf die Beine gestellt, wie das alljährliche Weinfest, die Stodldisko, die Emmausfahrt und der Spieleabend mit den Neuaufnahmen. Außerdem wurde 2024 im Rahmen der 72 Stunden Aktion das Volleyballfeld in Weidenthal erneuert. Die anwesenden Herr Bürgermeister Johann Wilhelm und Herr Pfarrer Savari sprachen der Landjugend ihren Dank für das besondere Engagement und die aktive Mitgestaltung in der Gemeinde und Pfarrgemeinde aus.
Die Kirchenbesucher belohnen die Krippenspieler mit einem herzlichen Applaus. (Bild: Michaela Kirchberger)

Begeisterte Krippenspieler in Weidenthal

Seit Ende November haben sich 10 Kinder der Pfarrei Weidenthal, darunter alle 8 Kommunionkinder, begeistert auf die Aufführung des Krippenspiels in der Christmette vorbereitet. Von Anfang an waren die Kinder mit Spaß bei den Proben dabei und brachten ihre eigenen Gestaltungsideen bei der Kostümierung und bei der Ausstattung des Bühnenbildes mit ein. So benötigte natürlich nicht nur der Wirt einen stattlichen Bierbauch, sondern auch der Engel einen leuchtenden Heiligenschein und jeder Hirte einen beachtlichen Hirtenstab und selbstverständlich auch eine Laterne, da sie ja ansonsten den Weg nicht finden würden. Ja nicht zu vergessen die Trommel für den Trommelwirbel beim Auftritt der kaiserlichen Heroldine. An Heiligabend zogen die Krippenspieldarsteller schließlich ein wenig nervös und mit einer Portion Lampenfieber gemeinsam mit den Ministranten und Pfarrer Savari in die vollbesetzte Kirche ein. Nachdem im Evangelium bereits die Frohe Botschaft von der Geburt des Heilands verkündet wurde, stellten die Kinder dies im Krippenspiel noch einmal dar. Angefangen vom Befehl des Kaisers Augustus zur Volkszählung, weiter zur Herbergssuche von Maria und Josef, danach der Auftritt der aufgeregten Hirten, die das Kind besuchen wollten, bis hin zum Wirt, der leider keinen einzigen Platz mehr frei hatte im ganzen Haus. Auch dieser wandert zuallerletzt noch mitten in der Nacht zum Stall, um doch noch einmal nachzusehen, was denn in dieser Nacht Merkwürdiges geschehen ist. Um nicht mit leeren Händen dazustehen, gibt ihm ein Engel den Rat das Christkind mit einem herzlichen Lächeln zu beschenken. So endet das Krippenspiel mit allen gemeinsam im warmen Stall. Hervorgehoben wurden die einzelnen Szenen jeweils mit einer Strophe des Liedes: „Mitten in der dunklen Nacht” durch den Familienchor aus Weidenthal. Die Kirchenbesucher belohnten die Darsteller nach dem Gottesdienst mit einem herzlichen Applaus und Pfarrer Savari bedankte sich bei ihnen mit einem kleinen Überraschungsgeschenk


Weitere Artikel

north