Vorstandschaft der Frauen-Union Poppenricht/Trasslberg  (Bild: Gabi Strobl )

Frauen-Union Poppenricht bestätigt Vorsitzende Claudia Kammerl

Frauen-Union Poppenricht/Trasselberg bestätigt Vorstandschaft und setzt auf bewährte Zusammenarbeit Poppenricht-Bei der Jahreshauptversammlung der Frauen-Union Poppenricht/Trasslberg im Schützenheim in Poppenricht wurde Claudia Kammerl einstimmig als Vorsitzende bestätigt. Birgit Kopf wurde als neue Stellvertreterin gewählt. Gabi Strobl wurde als scheidende stellvertretende Vorsitzende mit einem Blumengruss verabschiedet. Gäste des Abends waren Birgit Birner, stellvertretende Kreisvorsitzende der Frauen-Union und erster Bürgermeister Hermann Böhm. In ihrem Bericht hob Claudia Kammerl die zahlreichen Aktivitäten der Frauen-Union hervor, darunter das Freilichtkino im Ferienprogramm das gemeinsam mit der CSU und der Jungen Union organisiert wurde. Schriftführerin Marianne Bechtoldt blickte auf ein aktives Jahr zurück und hob den Romme‘ Abend mit 104 Besuchern als besonders erfolgreich hervor. Birgit Birner betonte in ihrem Grußwort die Bedeutung der Frauen in der Politik und das starke Engagement auf Kreis und Ortsebene. Hermann Böhm lobte die Zusammenarbeit mit Claudia Kammerl, die auch seine Stellvertreterin ist. Er stellte einige Projekte der Gemeinde vor, darunter der Radweg von Altmannshof nach Obersdorf. Dabei erinnerte an die Initiative der Frauen-Union vor über 30 Jahren für diesen Radweg. Umso mehr freut es mich, dass das Projekt nun startet und die Sicherheit der Radfahrer so verbessert wird, so Bürgermeister Böhm. Nach den Berichten folgte die Neuwahl des Vorstandes. Claudia Kammerl wurde als Vorsitzende wieder gewählt, als Stellvertreterin Birgit Kopf. Annemarie Hoffmann bleibt Schatzmeisterin und Marianne Bechtoldt bleibt Schriftführerin. Sarah Dehling und Karin Flierl unterstützen den Vorstand. Die Kassenprüfung übernehmen weiterhin Yvonne Roidl und Angela Beck. Als Delegierte zur Kreisversammlung wurden Claudia Kammerl, Birgit Kopf, Marianne Bechtoldt, Annemarie Hoffmann, Silke Kunz, Angela Beck gewählt. Ersatzdelegierte sind Sarah Dehling, Rosa Flierl, Gabi Strobl, Gerda Flierl und Steffi Sadlo.
1.Vorstand Christian Beck mit den Neumitgliedern: Felix Bauch, Jan Graf, 1. Bürgermeister Hermann Böhm, Maximilian Stielper, Thomas Brusthaar, es folgen die Beförderten, Kilian Eichenseer und Fabian Pamler mit 2. Kommandanten Richard Schön (Bild: Frank Zich)

Neuaufnahmen bei der FFW Traßlberg

Am Sonntag, 19.01.2025 fand im Unterrichtsraum des Feuerwehrhauses in Traßlberg die diesjährige Jahreshauptversammlung der FFW Traßlberg e.V. statt. Neben Ehrenkommandant Josef Weiß und Ehrenmitglied Johann Pirkl konnte 1. Vorsitzender Christian Beck auch den 1. Bürgermeister der Gemeinde Poppenricht, Hermann Böhm im voll besetzten Unterrichtsraum begrüßen. In seinem Bericht ging Beck auf die Veranstaltungen des Feuerwehrvereins im vergangenen Jahr, wie Winterwanderung, Preisschafkopf, Bewirtung beim Bittgang, Sommerfest der FFW, Tagesausflug nach Spalt/Brombachsee, Fahrt zum Gäubodenfest, Kameradschaftsabend und Traßlberger Dorfadvent ein. Auch die regelmäßigen „Sirenenstammtische” trugen zu einem aktiven Dorfleben in Traßlberg bei und somit verging nahezu kein Monat im letzten Jahr, in dem nicht eine Veranstaltung der FFW Traßlberg stattfand. Auch 1. Bürgermeister Hermann Böhm würdigte in seinem Grußwort die rege Vereinstätigkeit aber auch die hohe Leistungsbereitschaft der aktiven Mannschaft. Im Jahr 2024 wurde dies durch die Vielzahl der Einsätze unter Beweis gestellt. Aus der Einsatzstatistik war zu entnehmen, dass 26 Einsätze gefahren wurden, davon 2 Brandeinsätze, 22 Technische Hilfeleistungen und 2 sonstige Einsätze. Im Ganzen waren 860 Einsatzstunden im Jahr 2024 zu verzeichnen. Vor allem der Bombenfund im März und die Personensuche im Juli waren sehr zeitintensiv. Die FFW Traßlberg gliedert sich auf in 85 Aktive (davon 12 unter 18 Jahren), vier Ehrenmitglieder, 72 passive Kameraden und 92 fördernde Mitglieder. Insgesamt zählt die Traßlberger Wehr 253 Mitglieder. Erfreulich war die Neuaufnahme von sieben Neumitgliedern, davon traten vier der aktiven Mannschaft bei. Zwei Kameraden konnten zu Feuerwehrmännern befördert werden. Zum Schluss der Versammlung ging Vorsitzender Christian Beck noch näher auf das kommende 130-jährige Gründungsfest der FFW Traßlberg vom 30.05. bis 01.06.2025 auf der „Hupferwiese” im Traßlberger Dorf ein.
Die First Responder dürfen sich über eine großzügige Spende als Helfer vor Ort in der Gemeinde freuen. (Bild: Thomas Grabinger)

Kuriose Dinge unter dem Hammer

Im komplett besetztem Sportheim des SVL fand die Christbaumversteigerung des Sportvereins statt. Nach einer Begrüßung aller Gruppen ging es sofort los, die im Dorfgebiet gesammelten Gegenstände wurden an die Frau oder den Mann gebracht. Signierte Fußballschuhe von Thomas Behrend, in denen er Kreisklassen-Torschützenkönig wurde, kamen ebenso unter den Hammer, wie auch die Goldene Ananas, diese schnappte sich die Präsidentengattin. Hochpreisig wurde es bei der Tennis Abteilung. Sie ergatterte, wie jedes Jahr, eine 3 kg Salami Stange. Der Rehrücken wurde inclusive einem 2 Sternekoch versteigert, ein Lobenhofer Dinner ist damit vorprogrammiert. Heiß zu ging es bei einer Pizza, die sich Familie Reimelt schmecken ließ. Auch die Wurstpaare mit Spitzel, fein geräuchertes a la Schore und einige Käseplatten waren sehr begehrt. Zwischendurch fand das Paar Billiardstöcke bei Adis Freundeskreis einen Abnehmer, er hat zwar keinen Tisch dazu, wollte beide Kö aber unbedingt sein Eigentum nennen. Eine Delegation vom Poppenrichter Sportverein ging als Vorbild für die Spielgemeinschaft voran und steigerte einen SVL Traßlberg Krug, der ab sofort im Hause Rudert wohnt. Abgerundet wurde die Veranstaltungen als die Spitzen mehrmals an die höchstbietende Gruppe ging. Ein schöner Nebeneffekt war das von Versteigerer eingeführte Schwätzgeld, das über den gesamten Abend zu einer richtigen Schatztruhe wuchs. Das Geld wird zu einem guten Zweck weitergegeben, die First Responder dürfen sich über eine großzügige Spende als Helfer vor Ort in der Gemeinde freuen. Der Dank geht auch an alle Sammler und die ehrenamtlichen Helfer im Hintergrund dieser Veranstaltung.
Die neu gewählte Vorstandschaft der AWO-Traßlberg (von links): Achim Bender, Ingrid Kandziora, Richard Aures, AWO-Kreisvorsitzender Christian Beyer, Rita Ritter, Waltraud Lobenhofer, Bernhard Laidig, Karlheinz König, Bürgermeister Hermann Böhm und Marianne König.  (Bild: Waltraud Lobenhofer)

AWO Traßlberg wählt neue Vorstandschaft nach herausforderndem Jahr

Ein Jahr des Umbruchs und der Neuausrichtung bei der AWO Traßlberg Zu ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung traf sich die Arbeiterwohlfahrt (AWO) Traßlberg im Wirtsstüberl des Laubhofs. Die Veranstaltung stand nicht nur im Zeichen eines herausfordernden Jahres, sondern auch im Licht der Neuwahl der Vorstandschaft. Der stellvertretende Vorsitzende Richard Aures eröffnete die Versammlung mit einem herzlichen Dank an die zahlreich erschienenen Mitglieder, darunter Bürgermeister Hermann Böhm und Kreisvorsitzender Christian Beyer. Er betonte, dass das Jahr 2024 für die AWO Traßlberg durch einige Rückschläge geprägt war, zeigte sich aber optimistisch, dass der Verein gestärkt aus den Herausforderungen hervorgehen kann. In Gedenken an acht verstorbene Mitglieder, darunter der langjährige Vorsitzende Erich Lobenhofer und Kassier Jürgen Heindl, wurde eine Schweigeminute abgehalten. Schriftführer Bernhard Laidig würdigte in einem emotionalen Jahresrückblick das Engagement einzelner Mitglieder. Besonders hervorgehoben wurden Marianne Butz, Helga Renner und Christine Dirnhofer für ihren Einsatz im AWO-Café sowie Hannelore Sander und Waltraud Lobenhofer für die Organisation der Ferienbetreuung. Diese konnte 2024 knapp 20 Kindern aus Poppenricht, Amberg und Sulzbach-Rosenberg eine wertvolle Freizeitgestaltung bieten. Leider wird die Ferienbetreuung im Jahr 2025 seitens der AWO nicht mehr angeboten, da Hannelore Sander für diese Aufgabe nicht mehr zur Verfügung steht. Trotz der Herausforderungen blickt der Verein auf eine solide Basis: Mit derzeit 76 Mitgliedern liegt das Durchschnittsalter bei 72,1 Jahren. Dank einer stabilen Finanzlage konnte der Verein jeweils 1.000 Euro an die First Responder sowie den Kindergartenförderkreis spenden. Bürgermeister Hermann Böhm hob die Bedeutung der AWO für die Gemeinde hervor und würdigte besonders das Senioren-Café und die Ferienbetreuung, die ab kommendem Jahr von der Gemeinde Poppenricht angeboten wird, so Böhm. Auch Kreisvorsitzender Christian Beyer lobte den starken Zusammenhalt und das Interesse der Mitglieder, trotz schwieriger Zeiten den Verein aktiv zu unterstützen. Der Fokus der Versammlung lag auf der Wahl einer neuen Vorstandschaft. Unter der Leitung von Wahlleiterin Ingrid Kandziora wurden folgende Personen in ihre Ämter gewählt: 1. Vorsitzender: Karl-Heinz König, stellvertretende Vorsitzende: Waltraud Lobenhofer Kassier: Ingrid Kandziora, Schriftführer: Bernhard Laidig, Beisitzer: Richard Aures, Marianne König, Revisoren: Rita Ritter und Achim Bender Ein weiterer Höhepunkt der Versammlung war die Ehrung langjähriger Mitglieder. Für ihre Treue zum Verein wurden ausgezeichnet: 10 Jahre: Frank Zich, 25 Jahre: Ingrid Gleixner, 30 Jahre: Marion Graf, Gerlinde Scharl 40 Jahre: Karl Hufnagel, Waltraud Lobenhofer, 50 Jahre: Franz Kick Zum Abschluss der Versammlung bedankte sich Karl-Heinz König bei den Anwesenden für das Vertrauen. Mit einem kleinen Weihnachtsgeschenk verabschiedete die AWO ihre Mitglieder in die Adventszeit.
2. Vorsitzender Michael Laußer, Andreas Lobenhofer (25 Jahre Aktiv), Max Rösch, 1. Kommandant, Sebastian Graml (25 Jahre Fördernd), Dietmar Auers (40 Jahre Aktiv), Ehrenkommandant Josef Weiß (65 Jahre), 1. Bürgermeister Hermann Böhm, Peter Walz (40 Jahre Aktiv), Dieter Steindl (40 Jahre Aktiv), 1. Vorsitzender Christian Beck.  (Bild: Christian Beck)

Ehrungen beim Kameradschaftsabend der FFW Traßlberg

Anlässlich des diesjährigen Kameradschaftsabends der FFW Traßlberg im Gasthaus Kopf in Altmannshof konnte 1. Vorsitzender Christian Beck eine Reihe von aktiven, passiven und fördernden Mitglieder ehren. Für 25 Jahre fördernde Mitgliedschaft wurden Bernhard Birner und Sebastian Graml geehrt. 25 Jahre aktiven Dienst verrichtet Andreas Lobenhofer. Auf 40 Jahre aktive Mitgliedschaft können Dietmar Auers, Dieter Steindl und Peter Walz zurückblicken. Ehrenkommandant Josef Weiß ist seit 65 Jahren Mitglied seiner Traßlberger Feuerwehr. Für 70 Jahre Mitgliedschaft wurde Herr Konrad Bogner in Abwesenheit Dank und Anerkennung ausgesprochen. In seinem Grußwort zollte 1. Bürgermeister Hermann Böhm der FFW Traßlberg seinen Respekt für ihren Einsatz bei den fordernden Einsätzen im Jahr 2024. Kreisbrandmeister Frank Schloss übermittelte die Grüße der Feuerwehrführung des Landkreises Amberg-Sulzbach. Sowohl 1. Kommandant Max Rösch als auch 1. Vorsitzender Christian Beck hoben bei ihren Ansprachen die starke Gemeinschaft der Traßlberger Wehr hervor. Miteinander und füreinander konnte vieles innerhalb der Wehr, aber auch für ein aktives Dorfleben in Traßlberg erbracht werden. Spontaner Applaus im Saal brannte auf, als ein Dank an die Anwohner des Feuerwehrgerätehauses in Traßlberg ausgesprochen wurde. Dank dafür, dass der Übungsbetrieb und auch Feste rund um das Feuerwehrhaus in Traßlberg als ganz normal angesehen werden und darüber hinaus auch immer Unterstützung finden. Mit einer Einladung und Vorstellung des Programms zum 130-jährigen Gründungsfestes der FFW Traßlberg vom 30.05.2025 bis zum 01.06.2025 beendete 1. Vorstand Christian Beck den offiziellen Teil des Ehrensabends. Bereits vor dem Kameradschaftsabend fand ein Gedenkgottesdienst, zelebriert von Pfarrer Dominik Mitterer und gesanglicher Umrahmung durch den Gesangverein Traßlberg mit einer stattlichen Anzahl von Mitgliedern in Uniform in der kath. Pfarrkirche in Poppenricht statt.


Weitere Artikel

north