Festlich geschmückt in ihren Trachten, die Mitglieder des Trachtenvereins „D`Miesbergler”, die ihr Engagement am „Frauentag” auf dem Miesberg hoch halten. (Bild: Lisa Wilhelm )

Trachtenverein sorgt an Maria Himmelfahrt für glanzvolles Ereignis auf dem Miesberg

Der Schwarzenfelder Trachtenverein „D`Miesbergler” setzt mit ihrer Aktion, dem Verkauf von Kräuterbüschl an Maria Himmelfahrt, eine beliebte, alte Tradition fort. Schon während des Gottesdienstes, der vom Bergchor, passend zum Ereignis, mit der Waldlermesse umrahmt wurde, war deutlich, dass den festlichen Hochtag zahlreiche Kirchbesucher in der bis auf den letzten Platz gefüllten Wallfahrtskirche zur Mitfeier nützten. Bereits mit dem Einzug der Mitglieder des Traditionsvereines in ihren schmucken Trachten wurde deutlich, dass bodenständiges Brauchtum in Einheit mit religiös verwurzeltem Feiern zum regionalen Festtag gehören. Das Binden von Kräuterbüschl gehört seit je her zum Volksbrauchtum und symbolisiert die besondere Heilkraft der in Hochblüte stehenden und stark duftenden Kräuter. Mindestens sieben Kräuter soll es enthalten, das Büschl, das als geweihter Strauß meistens im Herrgottswinkel seinen Platz im Haus findet. Zelebrant, Provinzial Pater Lukas Temme beleuchtete in seiner Predigt Leben und Wirken der Gottesmutter bis zum Tode ihres Sohnes am Kreuz. Anschließend nach der kirchlichen Feier, wurde den Kirchbesuchern auf dem Kirchhof der Dreifaltigkeitskirche auch für das körperliche Wohlbefinden Gutes getan. Romantisch unter Bäumen hatten die Mitglieder des Trachtenvereins ihre zahlreichen Gäste mit Speisen und Getränken versorgt. Für Gemütlichkeit und eine gehörige Portion „Sitzfleisch” sorgten die drei Musikanten Michl, Andreas und Bernhard. Dass sich auch die Gastgeber, die Patres vom Kloster, in diesem Ambiente wohlfühlten, wurde durch ihre Anwesenheit mit zahlreichen Gesprächen bestätigt. Zusammenfassend ein Ereignis, das inzwischen zum festen Kalendereintrag im Leben des Marktes sorgt.
Reisegruppe im Belvederegarten. (Bild: Petra Domes)

Drei-Tagesausflug des Gartenbauvereins nach Wien wieder ein Erfolg

Mit einem 60er-Bus ging es am Anreisetag zuerst zum Kloster Stift Melk. Nach einer kurzen Besichtigung ging es per Schiff auf der Donau weiter durch die schöne Wachau bis Krems. Leider meinte es hier Petrus nicht gut mit uns und bescherte uns während der Fahrt ein Gewitter. Trockenen Fußes stiegen wir dann in Krems aus und setzten die Reise nach Wien fort. Am Abend stand gleich der Besuch des Naschmarktes auf dem Programm, der sich in sehr kurzer Entferndung zum Hotel befand. Allerlei gab es hier zum probieren und kleine Stände und Lokale luden zum Essen und Trinken ein. Am nächsten Tag stand eine Stadtbesichtigung per Bus mit einer sehr kompetenten Stadtführerin auf dem Programm. Durch die Wiener Altstadt vorbei mit den vielen Prachtbauten machten wir am Belvedere halt und besichtigten diese zu Fuß, ebenso das Hundertwasserhaus. Sie zeigte uns auch das „neue Wien” mit den vielen Hochhäuern sowie den Prater. Mit einem Verkehrsticket in der Tasche konnte jeder dann selbst Wien entdecken. Das Schloss Schönbrunn und der Wiener Zentralfriedhof standen dabei ganz oben auf der Liste. Auch der Stephansdom gehörte natürlich dazu. Ein Geheimtipp von unserer Stadtführerin wurde ebenso von einigen umgesetzt, der Besuch eines Heurigenlokals, das nicht von Touristen überlaufen ist. Am letzten Tag fuhren wir dann bei strahlendem Sonnenschein zuerst nach Sopron in Ungarn, eine sehr saubere, gepflegte Altstadt erwartete uns. Was allerdings schon merkwürdig war, ein Weihnachtsmarkt mitten im Juli, mit Christbaum, Buden und einem Berg Geschenke. Weiter ging es dann nach Rust am Neusiedler See, der Stadt der Störche. Auf jedem Dach ein Storch nebst Jungen. Hier kehrten einige in der schönen Altstadt in eine Buschenschenke mit schönem Innenhof ein oder marschierten bei strahlend blauem Himmel zum See, wo man im Standcafé gemütlich sitzen und Kaffe und Kuchen genießen konnte. Den Ausflug ausklingen ließen wir dann noch bei einem sehr leckerem Abendessen in Hengersberg. Ein schönes Erlebnis für alle die dabei waren.


Weitere Artikel

Siegerehrung (Bild: Maria Heinze)

Christl Pokal Schießen bei der SG Kleeblatt Frotzersricht

Beim Schützenverein Kleeblatt Frotzersricht/ Schwarzenfeld fand das Traditionelle „Christl Pokal Schießen” statt. Ab 13 Uhr schossen 30 Altschützen (davon neun Damen) um Ringe und wetteiferten an den Schießständen um den Christ Pokal. Für den problemlosen Ablauf an den Schießständen sorgte Sportleiter Werner Irlbeck. Dieser wiederum lobte die Schützen für das disziplinierte Verhalten während des Wettkampfes. Jeweils ein Pokal für „Herren” und ein Pokal für die „Damen” waren zu erringen. An den Schießständen wurde Aufgelegt und Angestrichen geschossen. Aufgezeichnet von den wachsamen Augen der Standaufsichten Hartmut Christl und Norman Paumer. Die Auswertung hatte SL Werner Irlbeck inne. In diesem Jahr konnte sich Horst Mösbauer im Stechen gegen Martin Benoist und Jürgen Müller an Platz „eins” mit 59 Ringen platzieren. Bei den Damen gewann Helga Müller mit 57 Ringen vor Jana Kurz 57, und Gerlinde Biersack. Der zusätzlich ausgeschossene Wanderpokal, der über 3 Jahre läuft, (zusammengezählte höchste Ringzahl der drei Jahre) wird erst nächste Jahr wieder vergeben. Am Abend trafen sie viel Schützen und Vereinsmitglieder zum diesjährigen Sommernachtsfest mit Pokalverleihung. Schützenmeister Uli Götz konnte dem Pokalspender Hartmut Christl mit Gattin, ebenso den Ehrenschützenmeister Rudi Prebeck, GauEhrenSM Johann Dirrigl und GESM Erich Zerbian sowie die 2. Bürgermeisterin der Marktgemeine Schwarzenfeld, Gabi Wittleben begrüßen. Hartmut Christl überreichten die Pokale. Ein geschmacklich hervorragend gegrilltes Jungschwein mit zirka 80 Kilogramm drehte sich am Spieß und war zur Stärkung als Abendessen zubereitet. Die Schützendamen hatten köstliche Salate zubereitet, was nach dem anstrengenden Schießen gut mundete. Das Freibier und das Jungschwein hatten Spender gefunden, bei denen sich SM Uli Götz nochmals bedankte. Er wünschte allen einen schönen und gesellige Abend mit guten Gesprächen und viel Spaß.
Der erfolgreiche Abschlussjahrgang der Mittelschule Schwarzenfeld mit Bürgermeister Hans Prechtl, Schulleiter Siegfried Seeliger, Konrektor Manfred Bösl und Klassenleiter Matthias Daschner. (Bild: Siegfried Seeliger)

Neuntklässler verabschieden sich aus der Mittelschule Schwarzenfeld

Am Freitag den 25.7. verabschiedete die Mittelschule Schwarzenfeld feierlich in der Marienkirche ihre Neuntklässler. Eröffnet wurde die Feierlichkeit mit dem Einzug der Abschlussschülerinnen und -schüler in die Kirche, wobei sie mit einem herzlichen Applaus empfangen wurden. Konrektor Manfred Bösl begrüßte besonders Bürgermeister Hans Prechtl als Vertreter der Verwaltungsgemeinschaft Schwarzenfeld, Frau Carmen Söldner als Vertreterin des Elternbeirats und alle Eltern. Des Weiteren gab er den Absolventinnen und Absolventen noch mit auf den Weg, dass sie schlau durchs Leben gehen sollen. Herr Bürgermeister Prechtl gab in seinem Grußwort allen Neuntklässlern den guten Rat, dass sie zwar jetzt einen Abschnitt beendet hätten, aber dies nicht das Ende sei. Sie sollten weiterhin fleißig sein, denn ihnen stehen momentan beruflich viele Tore vor allem im Handwerk offen, wenn sie dies nur wollen. In seiner Abschlussrede sagte Rektor Siegfried Seeliger, dass die Entlassschülerinnen und -schüler ihre im Laufe der Schulzeit erworbenen Kompetenzen sinnvoll einsetzten und nutzen sollen, um so ihre Zukunft gut bestreiten zu können. Dabei zeigte er sich durchaus stolz, dass alle Schülerinnen und Schüler einen Abschluss geschafft haben und sogar 80% den qualifizierenden Mittelschulabschluss. Die beiden Klassensprecher der neunten Klasse Anna-Lena Mang und Andreas Schidlo ließen ihre Schulzeit kurz Revue passieren, wobei sie ihren ehemaligen Lehrerinnen und Lehrern und dem sonstigen schulischen Personal dankten. Ein ganz besonderer Dank ging dabei an ihre Eltern, die sie während der Schulzeit tatkräftig unterstützt haben. Sie vergaßen auch nicht alle zu erwähnen, die zum Gelingen der Abschlussfeier beigetragen haben. Mit einer Zugfahrt, bei der es mal holprig, mal schnell und mal angenehm zuging, verglich Klassenleiter Matthias Daschner die Schulzeit. Am Ende seiner Rede gab er seinen Schülerinnen und Schülern noch mit auf den Weg, dass sie weiterhin mutig durchs Leben gehen und auch mal etwas ausprobieren sollten. Am Ende der durchwegs gelungenen Abschlussfeier stand noch die Zeugnisübergabe an alle Absolventinnen und Absolventen. Dabei wurden die Jahrgangsbesten Adam Czinkota, Dilian Eger, Johannes Scheuerer, Samira Spirawski und Niklas Paa noch zusätzlich von Bürgermeister Hans Prechtl geehrt.
Die Mannschaftsführer der erfolgreichen Mannschaften mit Turnierleiter Werner Pflamminger (links) (Bild: Manfred Bäumler)

Elfmeterturnier der Alten Herren fand starkes Echo

Während bei so manchem Fußballturnier Ehrgeiz und Siegeswille im Vordergrund stehen, bietet das traditionelle Elfmeterturnier der Alten Herren im 1. FC Schwarzenfeld absoluten Spaßfaktor. Entsprechend groß war das Echo auf die Einladung, auf die sich innerhalb kürzester Zeit dreizehn Mannschaften gemeldet hatten. Kaum zu überbieten war der Einfallsreichtum, als es um die Namensbezeichnungen der teilnehmenden Teams ging. Mit Bezeichnungen wie „Saurer Pressack” oder „D`Schwarzenfelder Lederhosen” war der Grundstock für Stimmung pur schon von Beginn an gelegt. Eingeteilt in vier Gruppen wurde die Vorrunde ausgespielt und die jeweils Erst- und Zweitplatzierten qualifizierten sich für den weiteren Turnierverlauf. Mit viel Gaudi und Anfeuerung wurde dann das Runde ins Eckige befördert und wie soll es anders sein, danach die Siegermannschaften ermittelt. Die stolze Summe von 150 Euro lockte dabei als Siegerpreis. Gewonnen hat ihn dann die „A/B-Jugend” des 1. FC Schwarzenfeld. Die nachfolgenden Sieger mit dem Team „4+1” und „NabiSchleck” konnten sich über 100 bzw. über 50 Euro freuen. Die weiteren Platzierungen: „Team Messi” (4), „Team Coaches” (5); „Team FloPe” (6), „FC AH” (7), „D`Schwarzenfelder Lederhosen” (8), „Team Adler” (9), „Büchlkühner Buam” (10), „D` Zentraler „ (11), „SpVgg Sauerer Pressack” (12). Der Letztplatzierte konnte zum Üben noch einen Turnierball entgegennehmen. Für Turnierleiter Werner Pflamminger und Spartenleiter Florian Peter gehört dieses Gauditurnier inzwischen zum festen Bestandteil im Vereinskalender und drückt Zusammenhalt und Freude gleichzeitig aus.
north