Viele Mitglieder erhielten Auszeichnungen für langjährige Treue zum VdK Schwarzenfeld. (Bild: Cordula J. Strupf-Daub )

Jahreshauptversammlung des VdK Schwarzenfeld mit Ehrungen

Im Gasthaus Bodensteiner in Stulln fand die mit Spannung erwartete Jahreshauptversammlung des VdK Ortsverbandes Schwarzenfeld statt. Der Abend war geprägt von einem starken Gemeinschaftsgefühl, wertvollen Informationen und der Würdigung langjähriger Mitglieder. Die Versammlung wurde von Stefan Schieber, dem 1. Vorsitzenden des Ortsverbandes, eröffnet. In seiner Begrüßung hieß er nicht nur die anwesenden Mitglieder willkommen, sondern auch die Ehrengäste: Herrn Hans Prechtl, den 1. Bürgermeister von Stulln, Frau Gabi Wittleben, die 2. Bürgermeisterin von Schwarzenfeld, sowie Herrn Bernd Steinkirchner vom Kreisverband Schwandorf. Schieber Stefan betonte die Bedeutung des VdK als starke Stimme für sozial benachteiligte Menschen und hob die Rolle der Mitglieder in der Gemeinschaft hervor. Nach der herzlichen Begrüßung folgte eine Schweigeminute zum Gedenken an die verstorbenen Mitglieder des Verbandes. Diese stille Gedenkminute bot den Anwesenden die Möglichkeit, innezuhalten und derjenigen zu gedenken, die im vergangenen Jahr aus dem Verband ausgeschieden sind. Es war ein bewegender Moment, der das Gefühl der Verbundenheit innerhalb der Gemeinschaft unterstrich. Im Anschluss daran richtete Gabi Wittleben ihr Grußwort an die Versammlung. Sie bedankte sich herzlich für die Einladung zur Jahreshauptversammlung und berichtete von ihren intensiven Recherchen zur Geschichte des VdK seit seiner Gründung im Jahr 1946. Wittleben hob hervor, dass der Verband aktuell rund 810.000 Mitglieder betreut und diese bei sozialen Fragen sowie Ungerechtigkeiten unterstützt. Als Zeichen ihrer Wertschätzung überreichte sie Stefan Schieber ein Kuvert mit einer privaten Spende – ein Akt der Solidarität und Unterstützung für die wichtige Arbeit des VdK. Hans Prechtl folgte mit seinem Grußwort und freute sich über die Wahl von Stulln als Veranstaltungsort für den VdK Ortsverband Schwarzenfeld. Er erinnerte daran, dass sein Vater über 65 Jahre lang Mitglied beim VdK war und den Verband stets unterstützt hat. Prechtl äußerte seine Hoffnung, dass die neu gewählte Bundesregierung durch den VdK soziale Impulse setzen wird, da soziale Themen während des Wahlkampfs nicht ausreichend behandelt wurden. Er betonte den unermüdlichen Einsatz des VdK für sozial benachteiligte Menschen und wünschte dem Verband weiterhin viel Erfolg in seiner Arbeit. Bernd Steinkirchner vom Kreisverband Schwandorf schloss sich den Dankesworten an und betonte das Hauptthema des VdK: „Zukunft braucht Menschlichkeit”. Dies werde immer wichtiger, wie auch die steigenden Mitgliederzahlen zeigen – von 750.000 Mitgliedern im Jahr 2021 auf bereits 817.000 Mitglieder im Jahr 2025. Steinkirchner berichtete zudem von über 2,1 Millionen Verfahren, die vom VdK betreut wurden, was zeigt das es viel Handlungsbedarf in den sozialen Fragen gibt. Er kritisierte das Fehlen sozialer Schwerpunkte in der aktuellen Regierung und forderte eine Erhöhung des Rentenniveaus von derzeit 48 %. Die Kampagne „Ja – sozial” werde auch nach der Wahl fortgeführt werden müssen. Im weiteren Verlauf der Versammlung gab Stefan Schieber einen Rückblick auf die vielfältigen Veranstaltungen und Angebote des Ortsverbandes im vergangenen Jahr sowie einen Ausblick auf die kommenden Aktivitäten. Diese Informationen werden regelmäßig in einem Jahresprogramm veröffentlicht sowie im Schaukasten in Schwarzenfeld und in der Presse bekannt gegeben. Während seines Rückblicks zeigte er Bilder von verschiedenen Veranstaltungen, was bei den Anwesenden auf großes Interesse stieß. Ein weiterer Höhepunkt der Versammlung war die Ehrung langjähriger Mitglieder des Ortsverbandes Schwarzenfeld. Stefan Schieber und Thomas Gerber überreichten zusammen mit Bernd Steinkirchner Urkunden und kleine Präsente als Zeichen der Anerkennung für das Engagement dieser Mitglieder. Zum Abschluss bedankte sich Stefan Schieber bei allen Anwesenden für ihre Teilnahme an der Jahreshauptversammlung und deren Unterstützung für den VdK Ortsverband Schwarzenfeld. Die Veranstaltung war ein gelungener Abend voller wertvoller Informationen und einem starken Gemeinschaftsgefühl innerhalb des VdK Ortsverbandes Schwarzenfeld – ein Zeichen dafür, dass das Engagement für soziale Belange auch in Zukunft weitergeführt wird. Die positive Stimmung unter den Mitgliedern lässt darauf hoffen, dass auch kommende Herausforderungen gemeinsam gemeistert werden können.
Fahrtraining für junge Fahrer.  (Bild: Reinhold Ziermeier )

Fahrtraining für Junge Fahrer bei der Verkehrswacht

Die Gebietsverkehrswacht Schwarzenfeld hatte am Samstag 29. März junge Fahranfänger zu einem Fahrtraining eingeladen. Diese Einladung wurde von sieben jungen Verkehrsteilnehmern angenommen und ließen sich vom Fahrtrainer der Gebietsverkehrswacht Schwarzenfeld - Reinhold Ziermeier - zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr anleiten. Die Grundlagen die einst in der Fahrschule mitgegeben wurden, konnten so erneut geübt und vertieft werden. Worauf kommt es an, wenn ein Fahrzeug, egal in welcher Verkehrssituation man sich befindet, auf möglichst kürzestem Wege zum Stillstand gebracht werden muss. Bremsübungen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und auf unterschiedlichen Fahrbahn Beschaffenheiten wurden geübt. Die Bremsmanöver auf glatter Fahrbahn, unterstützt durch Gleitfolie, waren dabei sehr lehrreich. Dabei kam auch nicht die Theorie zu kurz. Worauf sollte der Fahrer bei der Wahl seiner Fahrgeschwindigkeit achten und wie schnell darf, unabhängig von Verkehrszeichen, grundsätzlich gefahren werden. Mit dieser Theorie führte Moderator Ziermeier die Jugendlichen in das Thema ein und groß war das Erstaunen, dass schon eine Geschwindigkeitsdifferenz von 10 Km/h durchaus auch schon tödlich enden kann. Ein weiterer Schwerpunkt wurde auch auf das Lenken gelegt. Jeder kann Auto fahren und auch lenken. Aber werde ich mit meiner Lenktechnik zu jeder Zeit auch jeder Fahrsituation gerecht? Einmal gelernte Techniken wie übergreifen oder vorgreifen werden nicht immer jeder Fahrsituation gerecht. Wenn ein Kraftfahrer jeder möglichen Situation gerecht werden will sollte er auch zu jeder Zeit wissen, was zu tun ist um die Räder wieder gerade zu bekommen. Diese Lenktechniken, um ein Fahrzeug wieder zu stabilisieren und um ein ausbrechen zu unterbinden wurden gelehrt und geübt. Abschließend mussten die Teilnehmer noch ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen und das Fahrzeug in einem 9 Meter Quadrat mir drei Zügen umkehren und einen Slalom Parcours auch rückwärts meistern. Nach vier Stunden Training bekundeten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dass ein derartiges Fahrtraining der Verkehrswacht äußerst hilfreich sei um seine Fahrtechniken zu verbessern und sich und sein Fahrzeug besser kennen zu lernen und zu beherrschen. Gerne wollen alle in ihrem Umfeld für derartige Fahrtrainings der Verkehrswacht werben und sich auch selbst wieder zu einem Training anmelden. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten eine Urkunde über die Teilnahme am Fahrtraining für Junge Fahrer. Jeder Fahranfänger, Geübter oder auch sehr erfahrene Fahrer darf sich gerne bei den Verkehrswachten über weitere Termine informieren. Unter www.verkehrswacht-schwarzenfeld.de sind jederzeit Informationen bzw. Ansprechpartner zu finden.
Ehrungen bei der Wasserwacht Schwarzenfeld.  (Bild: Noah Swoboda)

Langjährige Treue und verdiente Mitglieder bei der Wasserwacht

Am letzten Freitag im Februar durfte die Wasserwacht Schwarzenfeld viele verdiente und langjährige Mitglieder auszeichnen. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung konnten nun 60 Mitglieder für ihre Treue zum Verein geehrt werden. Aktive Mitgliedschaft über 5, 10, 15, 20, 25, 35 und 55 Jahre und passive Treue für 25, 40, 50, 55, und 60 Jahre konnten honoriert werden. Vorsitzender Florian Bauer sowie die Vertreter der Kreis- und Bezirkswasserwacht und Bürgermeister Peter Neumeier freuten sich, den Mitgliedern danken zu können und dies in Form einer Urkunde und teils mit Ehrennadeln zeigen zu können. Leider gab es auch ein trauriges Ereignis zu verkünden. Herbert Müller, der für 70 Jahre passive Mitgliedschaft geehrt werden sollte, war einige Tage zuvor verstorben. Doch nicht nur Mitgliedschaft, auch Verdienste und Ausbildungen wurden geehrt. Einige Aktive der Ortsgruppe legten im vergangenen Jahr ein Rettungsschwimmabzeichen in Bronze, Silber oder Gold ab. Es konnten 2 bronzene Abzeichen verliehen werden, Das silberne Abzeichen wurde von 18 Mitgliedern absolviert und 15 Aktive erreichten die Leistungen für das goldene Rettungsschwimmabzeichen. Eine ganz besondere Auszeichnung wurde dem Vorsitzenden Florian Bauer zuteil. Er wurde für seine Verdienste für die Wasserwacht, zuerst in der Ortsgruppe Viechtach und nun seit knapp 20 Jahren in Schwarzenfeld, mit der Wasserwachtmedaille in Silber ausgezeichnet. Laudator Reinhard Hösl lobte den Ausbildungsstand Bauers sowie seine Flexibilität und Tatkraft. Er habe sich als Einsatzkraft ebenso bewährt, wie als Mitglied der Vorstandschaft, der er seit 2017 angehört.
Der neu gewählte Beirat.  (Bild: Sabine Hellerbrand)

Hans Holler weiterhin Präsident beim Fischereiverband

Präsident Hans Holler eröffnete die Mitgliederversammlung und begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder und Ehrengäste, darunter die 2. Bürgermeisterin Gabi Wittleben und Bezirkstagsvizepräsidenten Thomas Thumann. Im Jahresbericht präsentierte der Präsident eine positive Entwicklung der Mitgliederzahlen: Die Gesamtzahl stieg auf 18.173, darunter 1.144 Jugendliche. Auch finanziell ist der Verband stabil aufgestellt. Trotz eines leichten Defizits im Jahr 2024 zeigt der Haushaltsplan 2025 ein solides Fundament. Die Mitgliedsbeiträge bleiben die wichtigste Einnahmequelle, ergänzt durch Fördermittel, insbesondere im Bereich Gewässer- und Artenschutz. Im Bereich Naturschutz und Umweltbildung wurden zahlreiche Projekte umgesetzt, darunter vor allem die Besatzmaßnahmen für gefährdete Fischarten im Rahmen des bayerischen Artenhilfsprogramms. So wurden seit 2022 der Besatz mit 850.000 1-sömmerigen Fischen zu 50 % gefördert. Die Fördersumme im Jahr 2024 betrug 107.400 €. Zudem engagierte sich der Verband in Umweltbildungsprogrammen für Kinder und Jugendliche, um das Bewusstsein für den Schutz der Gewässer zu stärken. Ein weiterer Schwerpunkt war die Fischerjugend, die 2024 ein vielseitiges Programm bot, darunter das Oberpfälzer Jugend-Königsfischen und verschiedene Schulungen. Auch für 2025 sind wieder zahlreiche Veranstaltungen für junge Angler geplant. Bei den anstehenden Neuwahlen wurde Hans Holler als Präsident bestätigt. Mit ihm bilden Reiner Wolfrath (Vizepräsident Angelfischer) und Franz Gebert (Vizepräsident Berufsfischer) die Führungsspitze des Verbands. Weitere Vorstands- und Beiratsmitglieder wurden ebenfalls gewählt. Ein Ausblick auf das Jahr 2025 zeigt, dass der Verband weiterhin in Naturschutz, Ausbildung und Jugendarbeit investieren wird. Höhepunkt wird der Oberpfälzer Fischereitag am 13. September in Kelheim sein. Mit großem Engagement und Weitblick setzt sich der Fischereiverband Oberpfalz e.V. für die Belange der Fischerei und den Erhalt der Gewässer ein.
Die neu gewählte Vorstandschaft. (Bild: Noah Swoboda)

Florian Bauer weiterhin an der Spitze der Wasserwacht

Ende Februar fand die Jahreshauptversammlung der Wasserwacht Ortsgruppe Schwarzenfeld statt. Nach der Begrüßung verschaffte der Technische Leiter den Anwesenden einen Überblick über den Ausbildungsstand und die Einsatztätigkeit der Ortsgruppe. 16 mal rückten die Einsatzkräfte aus, darunter zu Taucheinsätzen und dem Hochwassereinsatz in Manching. Gesamt wurden über 13.000 Stunden ehrenamtlich für den Verein geleistet. Über die Aktionen mit der Jugend informierte die Jugendleitung. Beim jährlichen Rettungsschwimmwettbewerb nahmen drei Mannschaften erfolgreich teil. Auch viele beliebte Aktivitäten, wie die Weihnachtsfeier und vor allem das Zeltlager in Beratzhausen fanden großen Anklang. Der Vorsitzende Florian Bauer ließ das Jahr 2024 noch einmal Revue passieren. Neben den bereits genannten Aktivitäten unterstützte man die Gemeinde mit der Teilnahme an Ferienprogramm und Weihnachtsmarkt. Besonders hob er den Neubau einer Lagerhalle beim Sportpark, welcher nun endlich realisiert werden konnte, hervor. Aufgrund der bevorstehenden Sanierung des Hallenbades wurden verstärkt Schwimmkurse durchgeführt, um den Bedarf vorerst abdecken zu können. Dies sei eine der Hauptaufgaben der Wasserwacht, betonte Bauer. Er dankte allen Ausbildern und Helfern und besonders dem Markt für Bereitstellung sowie Sanierung des Hallenbades. Bürgermeister Peter Neumeier freute sich über die bestandenen Seepferdchen und über die gute Zusammenarbeit zwischen Verein und Markt. Die Vertreter von Bezirks- und Kreiswasserwacht betonten die hervorragende Arbeit der Ortsgruppe. Auch sie dankten beide dem Markt für die Instandhaltung des Hallenbades. Bei der Neuwahl der Vorstandschaft wurde Florian Bauer als 1. Vorsitzender bestätigt. Sein Stellvertreter ist Peter Grötsch. Technischer Leiter ist Korbinian Kurz, unterstützt von Maximilian Turban und Christopher Nusche. Die Jugendleitung stellen Katharina Kurz und Sandra Butz, die Kasse führt Stephanie Hesl. Schriftführerin wurde Johanna Weiß.
Die neue gewählte Vorstandschaft des Oberpfälzer Volksliedkreises Schwandorf.  (Bild: Maria Hammerer)

Oberpfälzer Volksliedkreis Schwandorf wählte neue Vorstandschaft

Die Jahreshauptversammlung des OVK Schwandorf begann um 10 Uhr mit einem Gedenkgottesdienst in Dürnsricht für die verstorbenen Mitglieder. Nach dem gemeinsamen Mittagessen in der Sportgaststätte Schwarzenfeld eröffnete 1.Vorstand Leonhard Bayerl die Versammlung. Er bedankte sich bei den anwesenden 35 Mitgliedern für die 139 durchgeführten Veranstaltungen der 12 Gruppen im abgelaufenen Jahr. Schriftführer Siegfried Kraus, der auch die OVK-Homepage hervorragend betreut, verlas das Sitzungsprotokoll 2024. Reinhilde Nagler, die für die Geburtstagsglückwünsche der Mitglieder zuständig ist, konnte an 21 Jubilare je eine Geburtstagskarte sowie eine Flasche Wein überreichen. Ebenso standen 8 Mitgliederehrungen an. Turnusmäßig erfolgte nach 3 Jahren die Neuwahl der gesamten Vorstandschaft, die erfreulicherweise flott und reibungslos abgewickelt wurde. Die neue Vorstandschaft setzt sich wie folgt zusammen: 1.Vorstand Georg Ebenhöch; 3 gleichberechtigte 2. Vorstände: Josef Sterr, Marita Lobenhofer, Markus Lössl; Beisitzer Monika Bayer, Leonhard Bayerl, Helga Kasparidis, Reinhilde Nagler, Johann Spießl, Maria Zinkl; Schriftführer Siegfried Kraus; Kassier Karolina Margraf; Kassenprüfer Karl Wildenauer, Maria Zinkl; Fahnenbeauftragter Andreas Ebnet. Für die Auflockerung der Veranstaltung sorgten die Geschwister Winterer mit Anton Reiger, sowie die beiden Mundartinterpreten Andreas Ebnet und Josef Sterr. Die Veranstaltung endete mit dem gemeinsam gesungenen Lied „Wahre Freundschaft”.
Die Spendenempfänger mit den beiden Vorsitzenden der Kolpingsfamilie (Bild: Elke Aschenbrenner)

Kolping Schwarzenfeld spendet Erlös vom Weihnachtsmarkt

Am vergangenen Montag lud die Kolpingsfamilie Schwarzenfeld sechs Vertreter unterschiedlicher Organisationen zur Verteilung des Weihnachtsmarkterlöses ein. Dass der Weihnachtsmarkt 2024 ein voller Erfolg war, zeigt der Betrag von 5194 Euro. Mit weiteren Geldbeträgen aus den Altkleidersammlungen und der Nikolausaktion erhöhte die Kolpingsfamilie den Betrag auf 6000 Euro. Der Vorsitzende Wolfgang Lobinger blickte anhand von Bildern auf den Weihnachtsmarkt zurück. Der Verkauf von Krippen, Vogelhäuschen, verschiedener Dekoartikel, geschmückte Mistelzweige, sowie das kulinarische Angebot wurden sehr gut angenommen und lieferten das hohe Ergebnis. Somit konnten je 1000 Euro an folgende Organisationen übergeben werden: Für den Hospizverein Schwandorf war Angela Krüger anwesend, für das Waisenhaus in Nigeria Pfarrvikar Christian Ogu, für die Kuno-Stiftung Regensburg Constantin Walderdorff, für das Thomas Wiser Haus Frau Ursula Winter, für die Organisation Sozialdienst katholischer Frauen SKF Schwandorf Frau Hermine Rodde. Der Ghana-Hilfe-Verein Pfarrer Renner hatte schon zwei Wochen zuvor bei einem Vortrag von Johanna Wenisch die Spende erhalten. Der Kolpingsfamilie ist es seit über 30 Jahren wichtig, dass ein Teil des Geldes in der Region bleibe, so der Vorsitzende, damit es den hilfsbedürftigen Menschen auch bei uns zugutekommt, man jedoch die Ärmsten der Armen auf anderen Kontinenten nicht vergisst. Anschließend stellten die anwesenden Vertreter der verschiedenen Organisationen ihre Projekte im Einzelnen vor und zeigten sich über die Zuwendung von je 1000 Euro sehr erfreut. Im Anschluss übergab die Bastelgruppe zusätzlich 1800 Euro an zwei Gruppierungen. Herr Prengel stellte die Arbeit von Krebeki vor und Frau Kroher die Herzkissenaktion des Kneipp-Vereins Fensterbach.


Weitere Artikel

Die neu gewählte Vorstandschaft mit den Geehrten der CSU Schwarzenfeld. (Bild: Stefanie Forster)

CSU bestätigt Ortsvorsitzenden Wolfgang Prebeck einstimmig und ehrt verdiente Mitglieder

Die weitere Vorstandschaft im CSU Ortsverband Schwarzenfeld wurde weitgehend im Amt bestätigt. Weiter im Mittelpunkt der Ortshauptversammlung standen Ehrungen für langjährige Parteizugehörigkeit. Auszeichnungen für 40 Jahre und eine Ehrennadel mit vier Sternen gingen an Dr. Annemarie Gußmann und Anton Zweck, Urkunden für 55 Jahre an Josef Nerf und Michael Pamler. Zwei besondere Auszeichnungen konnten an Ottmar Hochmuth für 65 Jahre und Johann Bierler für 70 Jahre Treue zur CSU überreicht werden. In seinem Rechenschaftsbericht stellte Wolfgang Prebeck die Aktivitäten des vergangenen Jahres vor. Er hob die Teilnahme des Ortsverbandes am Politischen Aschermittwoch in Passau und die Beteilung am Weihnachtsmarkt gemeinsam mit dem JU Ortsverband hervor. Am diesjährigen Schwarzenfelder Bürgerfest werde man sich ebenfalls wieder beteiligen. Unter der Leitung von Gerhard Peter erfolgte die Neuwahl des Ortsvorstandes. Wolfgang Prebeck wurde in seinem Amt als Ortsvorsitzender bestätigt. Seine Stellvertreter sind unverändert Dominik Bösl, Roland Forster und Wolfgang Schatz, ebenfalls im Amt bestätigt wurde Schatzmeister Kilian Mauderer. Zum neuen Schriftführer wurde Maximilian Prebeck gewählt, Digitalbeauftragte bleibt Julia Forster. Die Kassenprüfung übernehmen wieder Nicole Schatz und Johannes Schießl. Als Beisitzer sind im Gremium Stefan Harmsen, Franziska Irlbacher, Peter Irlbacher, Kerstin Krammer-Prebeck, Reinhard Meßmann, Gerhard Peter, Altbürgermeister Manfred Rodde und Felix Sommer vertreten. Als Delegierte in die Kreisvertreterversammlung wurden Dominik Bösl, Roland Forster, Peter Irlbacher, Kilian Mauderer, Wolfgang Prebeck, Manfred Rodde und Wolfgang Schatz gewählt. Die Vertreter sind Kerstin Krammer-Prebeck, Franziska Irlbacher, Hubert Piehler, Johannes Schießl, Julia Forster und Maximilian Prebeck.
Bei einer Polonaise kam es gleich zu einer Faschingsstimmung mit der Faschingsgesellschaft Nabburg und den Senioren auf. Mit dabei Seniorenbeauftragte Gabriele Beck ( in der Polonaise mit rosa Rock´Roll Kleid zu sehen) und an der Spitze der Polonaise aus der Faschingsgesellschaft Nabburg die Präsidentin Gerlinde Graja.  (Bild: Silvia Beck)

Super Stimmung bei Faschingsparty Ü65

Über 130 faschingsbegeisterte Senioren hatten sich kürzlich im Sportpark Schwarzenfeld eingefunden um vier tolle Faschingsstunden zu erleben. Die Seniorenbeauftragte vom Markt Schwarzenfeld Gabriele Beck hatte dafür eingeladen um die fünfte Jahreszeit zu feiern. Bei freiem Eintritt für alle, sowie Kaffee und Krapfen wurde ein fröhlicher Nachmittag eingeleitet. Für die nötige Stimmung und Tanzrunden sorgte Alleinunterhalter Reinhold Dobler, der es verstand, die ältere Generation mit seiner Musik auf Trab zu halten. Die Faschingsgesellschaft der Kinder- und Jugendgarde Nabburg begeisterten die Senioren mit einem bunten und schwungvollen Auftritt. Angefangen vom Kinderprinzenpaar Annabel I. und Vincent I. mit ihrem perfekt vorgetragenen Prinzenwalzer sowie die Gardetänze der Kinder- und Jugendgarde sorgte für beste Unterhaltung. Danach schnappte sich jeder aus der Faschingsgesellschaft einen Senior oder Seniorin und auf gings zur Polonaise mit anschließenden lustigen Faschingsliedern zum Mittanzen, wie „Rucki-zucki”, das „Fliegerlied” u.v.m. Als kleines Highlight kamen noch die Senioren der Garde mit ihrem Motto: „Unter dem Meer”, mit einer tollen Einlage, die belohnt wurde mit begeisterten Applaus. Die Freude war groß, als die Präsidentin Gerlinde Graja, die Ordensverleihung vornahm. Geehrt wurde die Seniorenbeauftragte Gabriele Beck mit einem Orden - eine besondere Anerkennung für ihr Engagement in diesem Ehrenamt. Weitere Orden gingen an Silvia Beck, Anneliese Matausch aus dem Helferteam und an die beiden ältesten Teilnehmerinnen, die seit 5Jahren regelmäßig an den Seniorennachmittag teilnehmen, Schmid Anna (94Jahren) und Arnold Elfriede (93Jahren). Bei diesen Beiden war die Freude riesengroß als sie von zwei hübschen jungen Männern abgeholt, und wieder auf ihrem Platz zurück gebracht wurden. Das Helferteam um Beck hatte alle Hände voll zu tun um die Senioren zu bewirten. Auch für´s leibliche Wohl war gesorgt, mit saure Bratwürstl oder warme Wiener. Die Senioren ließen es sich an diesem Nachmittag richtig gut gehen. Nächste Veranstaltung ist der Ortsrundgang durch Schwarzenfeld mit 1.Bürgermeister Peter Neumeier am Freitag, 21.03.2025. Die Seniorenbeauftragte bittet bei Interesse um Anmeldung um dies gut organisieren zu können, unter der Telefonnummer: 09435/307648
Die Tanzfläche war immer gut gefüllt.  (Bild: Hans Hauser)

Schneeball des Skiclubs Schwarzenfeld ein großer Erfolg

Der Schneeball des Skiclubs Schwarzenfeld stellte sich in diesem Jahr als durchschlagender Erfolg heraus. Die Verantwortlichen des Vereins zeigten sich begeistert und überwältigt vom Ansturm der Gäste. Vorstand Rudi Pösl konnte im ausverkauften Saal des Miesbergrestaurants neben 2. Bürgermeisterin Gabi Wittleben, der Stullner Faschingsgarde auch viele gut gelaunte tanzfreudige und schön maskierte Ballbesucher begrüßen. Die Band „Spritztour”, die sehr fleißig spielte, sorgte mit ihrer musikalischen Vielfalt für beste Stimmung und eine durchgehend gefüllte Tanzfläche. Von klassischen Faschingshits bis hin zu alten Schlagern war für jeden Geschmack etwas dabei. Ein Highlight des Abends war der Auftritt des Stullner Prinzenpaares Melina I. und Sebastian II., sowie der Stullner Prinzengarde, die das Publikum in seinen Bann zog. Die farbenfrohen Kostüme und die mitreißenden Tänze sorgten für Begeisterung und Applaus. Die Prinzengarde verstand es, die Stimmung im Saal weiter anzuheizen und die Gäste zum Mitfeiern zu animieren. Neben Vorstand Rudi Pösl bekam auch Rosi Kielmann für ihren unermüdlichen und jahrelangen Einsatz für den Skiclub einen Faschingsorden überreicht. Ein weiteres spektakuläres Ereignis war das Männerballett „Die Krummen Gurken”, das unter dem Motto „1. Stullner Kurzfilmtage - Film ab” auftrat. Die Darbietung war nicht nur kreativ, sondern auch humorvoll inszeniert, was zu tosendem Applaus seitens des Publikums führte. Die Kombination aus Tanz, Schauspiel und einer großen Prise Witz machte diesen Auftritt zu einem unvergesslichen Erlebnis. Besonders hervorzuheben war Mister Bean, sowie Stan und Ollie, die das Original Dick und Doof nahezu perfekt spielten. Um den Abend abzurunden, wurde eine Tombola veranstaltet, die mit wertvollen Preisen aufwartete. Der Hauptpreis war ein Gutschein über 200 € für einen Aufenthalt im Stubaital im Hotel Alpenresidenz Viktoria. Der zweite Preis ein Gutschein vom Restaurant Miesberg für ein Steakessen für vier Personen im Wert von 140 €. Zudem wurden zwei Skitagesfahrten mit dem Skiclub Schwarzenfeld verlost, jeweils im Wert von 100 €. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Besuchern des Balls, die fleißig das Tanzbein schwangen. Die Stimmung war von Anfang bis Ende ausgelassen und fröhlich, was den Schneeball zu einem unvergesslichen Ereignis für die gesamten Besucher machte. Die Gäste tanzten sehr viel und feierten bis in die frühen Morgenstunden. Der Schneeball des Skiclubs Schwarzenfeld hat einmal mehr bewiesen, wie wichtig solche Veranstaltungen für den Zusammenhalt und die Freude innerhalb der Gemeinschaft sind. Auch wenn es als eine einmalige Aktion zum 75-jährigen Jubiläum geplant war, so kommen die Verantwortlichen wahrscheinlich nicht daran vorbei, auch 2026 den nächsten Schneeball zu veranstalten.
Die Kinder und Übungsleiter hatten sichtlich Spaß im Schnee. (Bild: Rudi Pösl)

Zweiter Skikurs am Fahrenberg wieder großer Erfolg für den Skiclub Schwarzenfeld

Dank weiterhin hervorragender Schneeverhältnisse konnte der 2. Teil des Skikurses des Skiclubs Schwarzenfeld am Fahrenberg stattfinden. Die strahlende Wintersonne und die bestens präparierten Pisten sorgten für optimale Bedingungen, die sowohl die Kinder als auch die Trainer begeisterten. In diesem Jahr nahmen Kinder im Alter von vier bis elf Jahren teil, die in verschiedene Gruppen eingeteilt wurden, um sicherzustellen, dass jeder Teilnehmer entsprechend seiner Fähigkeiten gefördert werden konnte. An diesem Tag standen insgesamt acht erfahrene Ski- und Snowboardtrainer, sowie ihre Helfer bereit, um den jungen Teilnehmern verschiedene Fahrtechniken beizubringen. Die Begeisterung der Kinder war spürbar und auch die Kleinsten hatten viel Freude beim Üben am kleinen Übungshang, während sie ihre ersten Schwünge und Kurven meisterten. In der Mittagspause wurde eine wohlverdiente Stärkung angeboten. Die Organisatoren hatten für die hungrigen Skifahrer Bratwürste vom Grill vorbereitet, die bei den Kindern sehr beliebt waren. Darüber hinaus standen frisches Obst, Joghurt und heiße Getränke bereit, um die kleinen Sportler zu stärken. Ein Stück Kuchen durfte natürlich auch nicht fehlen und sorgte für zusätzliche Freude und Energie für den Nachmittag. Insgesamt war der Skikurs ein voller Erfolg, der nicht nur die technischen Fähigkeiten der Kinder förderte, sondern auch den Teamgeist und die Freude am Wintersport stärkte. Der Skiclub Schwarzenfeld freut sich bereits auf die nächsten Veranstaltungen wie die Ausfahrt am kommenden Samstag nach Flachau. Vorstand Rudi Pösl bedankte sich bei seinem Team, sowie bei den Eltern und Kindern und wies noch auf die Abschlussfahrt ins Grödnertal vom 14.-16.3.25 hin, um die Saison ausklingen zu lassen. Nähere Infos auf der Homepage des Skiclubs www.skiclub-schwarzenfeld.de unter dem Punkt Ausfahrten. Wer noch Interesse hat, sollte sich bald anmelden, da am 25.2. Anmeldeschluss ist.
Die neue Vorstandschaft und Beirat des Sportanglervereins. (Bild: Michael Bauer)

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen bei den Sportanglern

Am Freitag den 07.02 versammelten sich die Petrijünger aus Schwarzenfeld im Restaurant Miesberg zu ihrer alljährlichen Hauptversammlung mit Kartenausgabe und Ehrungen der langjährigen Mitglieder. Eine Besonderheit in diesem Jahr waren die damit auch verbundenen Neuwahlen. Der Sportanglerverein Schwarzenfeld ist in der Marktgemeinde ein sehr aktiver Verein. Das über die Landkreisgrenzen hinaus weithin bekannte Fischerfest im Schlosspark ist das Aushängeschild, welches auch im letzten Jahr, laut 1. Vorstand Christian Seeber, ein voller Erfolg war. Dies war wieder nur möglich, weil sich viele Mitglieder des Vereins dafür engagieren, teilweise sogar Urlaub nehmen. Ebenso ist der Weihnachtsmarkt in Schwarzenfeld ohne die Beteiligung der Sportangler und deren speziellen Angebot an Karpfen-Sticks und Fischburgern nicht mehr denkbar. Die Jugendgruppe war wieder mit dem Jugendzeltlager im Sommer sehr präsent und kann auf ein sehr abwechslungsreiches Programm im letzten Jahr hinweisen. An der Spitze der Jugendgruppe wird es einen Wechsel geben. Nach 7 Jahren werden Johannes Wüst und Heinz Hoyer ihre Ämter niederlegen. Christian Seeber bedankte sich bei Beiden ausdrücklich und wünschte dem Nachfolger Christian Geiger ebenso ein glückliches Gelingen. Ein Verein wird auch immer getragen von langjährigen Mitgliedern. Aus diesem Grund war es eine große Freude folgende Mitglieder ehren zu können: Für 50 Jahre: Wilhelm Kapol, für 40 Jahre: Rupert Bauer und Konrad Bauer, für 25 Jahre: Anton Bauer, Bringfried Fuchs, Thomas Roderer, Gerhard Schmid, Martin Simbeck, Markus Schmidbauer, Stefan Sattich, Christian Geiger. Auch auf finanzieller Seite konnte der Kassier Roland Hintermeier ein exzellentes Zahlenwerk vorlegen. Der Verein befindet sich in äußert geordneten Verhältnissen und ist nachhaltig sicher durchfinanziert. Auf dieser Basis waren die Neuwahlen der leicht veränderten neuen Vorstandschaft, sowie des Beirates eine Bestätigung für das Vertrauen der Mitglieder in deren Arbeit. Den Platz von Quirin Roderer, der aus beruflichen Gründen nicht mehr angetreten ist, wird Alexander Eckl nach der Wahl im Beirat übernehmen. 1. Vorstand wird weiterhin Christian Seeber sein, 2. Vorstand ist Gerhard Thanner. Bei den Positionen Kassier, Roland Hintermeier, und Schriftführer, Michael Bauer, gab es keine Änderungen. Dem Beirat gehören an: Anton Gradl, Stefan Jankowiak, Hans-Jürgen Wagner, Hans Weinfurtner, Alexander Eckl, Franz Lotter und Berthold Braun.
Die „Büchereifüchse” in der Bücherei mit ihren Geschenken.  (Bild: Manuela Irlbacher)

Schlaue Büchereifüchse in der Gemeindebücherei Schwarzenfeld

Dreimal besuchten die Vorschulkinder der Villa Kunterbunt und der Außenstelle des Kindergartens mit ihren Erzieherinnen die Bücherei im Rathaus. Bereits zum dritten mal organisierte das Büchereiteam diese Aktion zur Leseförderung unter dem Motto „Ich bin ein Büchereifuchs”. Lesen gehört zu den Schlüsselkompetenzen im Leben, welche schon vor dem Schulantritt angebahnt und unterstützt werden können. Und wo könnte dies besser geschehen als in einer öffentlichen Bücherei. Ziel war es, den Kindern das Angebot der Bücherei zu zeigen und Freude im Umgang mit Büchern zu vermitteln. Das Büchereiteam hatte sich für jeden der drei Besuche etwas Spannendes ausgedacht. Es wurden Klapptheater-Geschichten vorgelesen, Lesezeichen gebastelt, gesungen und in den Bilderbuchkisten jede Menge toller Bücher entdeckt. Diese durften die Kinder dann selbst für den Kindergarten am PC ausleihen. Zum Abschluss bekam jedes Kinder eine Urkunde, sie dürfen sich jetzt „Büchereifuchs” nennen und kennen sich in der Bücherei aus. Außerdem erhielt jedes Kind einen Rucksack, in den sie in Zukunft ihre entliehenen Medien einpacken können. Ein Brief an die Eltern, ein Pixibuch und ein Lesezeichen befanden auch im Rucksack. Als süße Brotzeit verteilten die Büchereidamen noch leckere Kekse in Form eines Fuchsgesichts. Sicher ist, dass auch im nächsten Kindergartenjahr wieder kleine Büchereifüchse die Bücherei besuchen. Rechtzeitig zur Faschingszeit bietet die Bücherei zu den Öffnungszeiten einen Faschingskleidertausch an. Bringen Sie Ihr altes Faschingskostüm (natürlich gewaschen) in die Bücherei und stöbern Sie in den Tausch-Kostümen. Vielleicht finden Sie ja ein neues Outfit. Öffnungszeiten und alle wichtigen Informationen zur Gemeindebücherei finden sie auf unserer Internetseite. www.buecherei.schwarzenfeld.de
Das Bild zeigt Chorleiter Michael Koch (links) und Vorsitzenden Siegmund Kochherr mit vier neuen Mitgliedern. (Zwei fehlten krankheitsbedingt). (Bild: Gertraud Meiler)

Aufschwung beim Gesangverein Schwarzenfeld

Froh gelaunt konnte der Vorsitzende des Gesangvereins Schwarzenfeld Siegmund Kochherr am Donnerstag die Mitglieder des Chores zur Jahreshauptversammlung mit Neuaufnahmen im Pfarrheim willkommen heißen. Die bevorstehenden Neuaufnahmen waren aber nicht der einzige Grund für die positive Stimmung bei dieser Versammlung. Auch der Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr mit seinen zahlreichen Aktivitäten, brachten eine entspannte Stimmung in das Sängerrund. Kochherr als Vorsitzender und Michael Koch als Chorleiter zeigten das vergangene Jahr in positiven Bildern und Berichten auf. Besonders zu erwähnen galt es hier die Auftritte im Freilichtmuseum Neusath - Perschen im Mai, bei dem der Chor einen guten Eindruck hinterlassen konnte. Ebenso erwähnenswert das „offene Singen” als Freiluftkonzert im Juli vor dem Pfarrheim, sowie das mittlerweile zur Tradition gewordene Kirchenkonzert im Oktober in der Marienkirche mit befreundeten Chören. Chorleiter Michael Koch zeigte sich erfreut über die steigende Qualität des Chores, was aber dennoch viel Aufwand und Mühen fordert. Erfreulich war dann die Aufnahme von sechs neuen Mitgliedern (4 Frauen und zwei Männer), die den Klangkörper in Zukunft unterstützen wollen. Mit wohlwollenden Applaus und Ermunterungen wurden die neuen Stimmen herzlich begrüßt. Somit zeigt sich der Gesangverein nicht nur im Bild, sondern auch vom Klang her gesehen wieder im Aufwind. Mit der Ankündigung zahlreicher Termine in diesem Jahr, beendete Siegmund Kochherr die Jahreshauptversammlung.
Das Übungsleiterteam des Skiclubs Schwarzenfeld mit seinen Helfern. (Bild: Rudi Pösl)

Kinderski- und Snowboardkurs begeistert bei besten Schneeverhältnissen

Am vergangenen Wochenende fand am Fahrenberg ein Kinderskikurs statt, der dank hervorragender Schneeverhältnisse zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde. Unter der Leitung des Skiclubs Schwarzenfeld nahmen zahlreiche junge Skifahrer im Alter von vier bis elf Jahren an dem Kurs teil, der sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene angeboten wurde. Nach der Gruppeneinteilung, die von der Sportwartin Barbara Fröhlich übernommen wurde, standen insgesamt 12 erfahrene Ski- und Snowboardtrainer, sowie zahlreiche Helfer bereit, um den Kindern die Grundlagen des Ski- und Snowboardfahrens näherzubringen. Die Bedingungen waren ideal, der Schnee war bestens präpariert und die Kinder hatten viel Spaß beim Üben verschiedener Fahrtechniken und konnten schnell Fortschritte verzeichnen. Die Übungsleiter sorgten mit verschiedenen und abwechslungsreichen Übungen dafür, dass die Kinder die ersten Schwünge auf den Pisten meisterten. Besonders der 45 m lange Kinderlift ist ideal, um die ersten Schritte des Skifahrens zu erlernen, bevor es dann für viele Kids auf den „großen” 1100 m langen Schlepplift ging. Der Unterricht erfolgt oft spielerisch, Spiele und Übungen werden eingesetzt, um grundlegende Techniken wie das Bremsen, Kurvenfahren und das Gleichgewicht zu trainieren. Zur Mittagszeit gab es eine wohlverdiente Pause, in der die jungen Skifahrer mit warmen Leberkäsesemmeln, frischem Obst, Joghurt, Kuchen und heißen Getränken versorgt wurden. Zum Abschluss bedanke sich Vorstand Rudi Pösl beim Catering-Team für die hervorragende Verpflegung und bei seinen Übungsleitern mit ihren Helfern für einen gelungenen Skikurstag. Der nächste Teil des Kurses ist für den 8. Februar geplant. Ob er stattfinden kann, hängt von den Wetterbedingungen in den nächsten Tagen ab.
north