Bei einer Polonaise kam es gleich zu einer Faschingsstimmung mit der Faschingsgesellschaft Nabburg und den Senioren auf. Mit dabei Seniorenbeauftragte Gabriele Beck ( in der Polonaise mit rosa Rock´Roll Kleid zu sehen) und an der Spitze der Polonaise aus der Faschingsgesellschaft Nabburg die Präsidentin Gerlinde Graja.  (Bild: Silvia Beck)

Super Stimmung bei Faschingsparty Ü65

Über 130 faschingsbegeisterte Senioren hatten sich kürzlich im Sportpark Schwarzenfeld eingefunden um vier tolle Faschingsstunden zu erleben. Die Seniorenbeauftragte vom Markt Schwarzenfeld Gabriele Beck hatte dafür eingeladen um die fünfte Jahreszeit zu feiern. Bei freiem Eintritt für alle, sowie Kaffee und Krapfen wurde ein fröhlicher Nachmittag eingeleitet. Für die nötige Stimmung und Tanzrunden sorgte Alleinunterhalter Reinhold Dobler, der es verstand, die ältere Generation mit seiner Musik auf Trab zu halten. Die Faschingsgesellschaft der Kinder- und Jugendgarde Nabburg begeisterten die Senioren mit einem bunten und schwungvollen Auftritt. Angefangen vom Kinderprinzenpaar Annabel I. und Vincent I. mit ihrem perfekt vorgetragenen Prinzenwalzer sowie die Gardetänze der Kinder- und Jugendgarde sorgte für beste Unterhaltung. Danach schnappte sich jeder aus der Faschingsgesellschaft einen Senior oder Seniorin und auf gings zur Polonaise mit anschließenden lustigen Faschingsliedern zum Mittanzen, wie „Rucki-zucki”, das „Fliegerlied” u.v.m. Als kleines Highlight kamen noch die Senioren der Garde mit ihrem Motto: „Unter dem Meer”, mit einer tollen Einlage, die belohnt wurde mit begeisterten Applaus. Die Freude war groß, als die Präsidentin Gerlinde Graja, die Ordensverleihung vornahm. Geehrt wurde die Seniorenbeauftragte Gabriele Beck mit einem Orden - eine besondere Anerkennung für ihr Engagement in diesem Ehrenamt. Weitere Orden gingen an Silvia Beck, Anneliese Matausch aus dem Helferteam und an die beiden ältesten Teilnehmerinnen, die seit 5Jahren regelmäßig an den Seniorennachmittag teilnehmen, Schmid Anna (94Jahren) und Arnold Elfriede (93Jahren). Bei diesen Beiden war die Freude riesengroß als sie von zwei hübschen jungen Männern abgeholt, und wieder auf ihrem Platz zurück gebracht wurden. Das Helferteam um Beck hatte alle Hände voll zu tun um die Senioren zu bewirten. Auch für´s leibliche Wohl war gesorgt, mit saure Bratwürstl oder warme Wiener. Die Senioren ließen es sich an diesem Nachmittag richtig gut gehen. Nächste Veranstaltung ist der Ortsrundgang durch Schwarzenfeld mit 1.Bürgermeister Peter Neumeier am Freitag, 21.03.2025. Die Seniorenbeauftragte bittet bei Interesse um Anmeldung um dies gut organisieren zu können, unter der Telefonnummer: 09435/307648
Der Heilige Nikolaus, Knecht Ruprecht und Engelchen besuchten die Senioren vom Markt Schwarzenfeld. Den heiligen Stab vom Nikolaus durfte der Senior Prebeck Rudi aus dem Publikum, den der Nikolaus ausgesucht hat halten, die Seniorenbeauftragte Gabriele Beck (links) hörte im Hintergrund dem Rückblick vom ganzen Jahr zu. (Bild: Silvia Beck)

Über 140 Senioren bei Nikolausfeier in Schwarzenfelder Pfarrheim

Die Seniorenbeauftragte Gabriele Beck vom Markt Schwarzenfeld lud die Senioren zur Nikolausfeier ins kath. Pfarrheim ein. Über 140 Personen strömten ins liebevolle, weihnachtlich hergerichtete Pfarrheim. Die Sitzplätze waren in wenigen Minuten besetzt und das fleißige Helferteam hatte alle Hände voll zu tun. Bevor der besinnliche Teil begann, begrüßte die Seniorenbeauftragte alle Anwesenden mit einem Gedicht und stimmte auf die Nikolausfeier ein. Für das leibliche Wohl gab es Glühwein und Stollen, es wurden auch selbstgebackene Plätzchen mitgebracht. Den besinnlichen Teil gestalteten die „D´Staad-Lustigen”, eine Stubenmusi aus Regenstauf mit Waltraud Dengler, Michaela Angerer und Gabriele Obermeier. Sie präsentierten Lieder und Geschichten passend zur Adventszeit, die beim Publikum gut ankommen. Für ihre Darbietungen erhielten Sie viel Beifall. Danach besuchte der Heilige Nikolaus, Knecht Ruprecht, mit Engelchen die Senioren. Der Nikolaus gab einen kurzen Rückblick, was die Senioren das ganze Jahr über aus ihrem Seniorenprogramm so alles mitmachten. Aus dem goldenen Buch kam gutes Lob, vor allem lobte er die Seniorenbeauftragte mit ihrem Helferteam. Danach überreichte der Nikolaus jedem ein kleines Geschenk und natürlich teilte das Engelchen das neue Seniorenprogramm für 2025 aus, das von den Senioren schon sehnlichst erwartet wurde. Zum Abschluss bedankte sich Gabriele Beck noch bei ihrem Helferteam und ihren Männern, ohne sie wäre ich oft aufgeschmissen, denn ich alleine, könnte diese Aufgabe nicht stemmen. Danke, auch an Tobias Reitmeier der dieses Seniorenprogramm wieder mitgestaltet hatte. Genauso bedanke ich mich, auch bei unserem 1. Bürgermeister Peter Neumeier der das Seniorenprogramm wieder voll unterstützt. Die Seniorenbeauftragte wünschte allen ein besinnliches und frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Für die erste Veranstaltung im Jahr 2025 am Samstag, 18.01.2025 „Neujahrsempfang” im kath. Pfarrheim bitte unbedingt anmelden wegen der Platzkapazität, bei Seniorenbeauftragten Gabriele Beck, Tel. 09435/307648
Bürgermeister Peter Neumeier und Familienbeauftragte Sabine Grosser (stehend) begrüßten 14 Familien zum 2. Schwarzenfelder Babyfrühstück. (Bild: Gabi Wittmann)

Zweites Schwarzenfelder Babyfrühstück

Schwarzenfeld wächst und das auch Dank der vielen neugeborenen Kinder. Am 09.11.2024 luden Bürgermeister Peter Neumeier und Familienbeauftragte Sabine Grosser zum 2. Babyfrühstück des Marktes. „Noch vor Krabbelgruppe, Krippe und Kindergarten ist das eine wunderbare Gelegenheit, sich kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen und das ein oder andere Wissenswerte mit nach Hause zu nehmen”, so Neumeier bei seiner Begrüßung. 14 Familien mit „Neu-Schwarzenfeldern” im Alter zwischen 6 Wochen und 6 Monaten waren der Einladung in den den großen Sitzungssaal des Rathauses gefolgt, wo ein Frühstücksbuffet samt Spielecke auf sie wartete. Auch die Familienbeauftragte Sabine Grosser freute sich über die rege Teilnahme und ging auf die Angebote der Marktgemeinde für junge Familien ein. Stellvertretend für die örtlichen Spielgruppen stellte Kerstin Mauderer die Krabbelgruppe des 1. FC Schwarzenfeld vor, welche sich wöchentlich im Evang. Pfarrheim trifft. Anhand der Infoseite unter www.schwarzenfeld.de/baby präsentierte Bürgermeister Neumeier hilfreiche Links und Informationen für frischgebackene Eltern, bevor er schließlich auch noch an jede Familie ein Geschenk verteilte. Man habe sich überlegt, was junge Familien brauchen und kam zu dem Ergebnis, den Neugeborenen eine Kinder-Notfall-Box im praktischen Kulturbeutel zu überreichen. Das sehr positive Feedback der Eltern nimmt man im Rathaus zum Anlass, um auch künftig im halbjährlichen Turnus ein Babyfrühstück zu veranstalten.
Polizeiobermeister Felix Sommer (links stehend), Hauptkommissarin Sabine Roidl (mitte stehend), Seniorenbeauftragte Gabriele Beck (rechts stehend) starteten mit ihrem Polizeivortrag und einer Diskussionsrunde  (Bild: Silvia Beck)

Polizei informierte die Senioren über Trickbetrüger und falsch Polizisten

Am Kirchweihsamstag lud die Seniorenbeauftragte Gabriele Beck vom Markt Schwarzenfeld zu einem Kaffeenachmittag mit einem Polizeivortrag ein. Ihr lag am Herzen, die Senioren ein bißchen sensibler zu machen, um nicht in die Falle von Telefonterror und falsche Polizisten zu tappen. Aus diesem Grund lud sie dazu die Hauptkommissarin Sabine Roidl ein, die sofort und gerne zusagte, und ihren Kollegen Herrn Felix Sommer mitbrachte um den Senioren im Schwarzenfelder Pfarrheim interessante und nützliche Tipps mitgeben zu können. Beide veranschaulichten im Wechsel verbal wie die Betrüger vorgehen um die Opfer einzuschüchtern. Bei sogenannten Schockanrufen, bei denen ein Unfall oder ähnliches vorgetäuscht wird, sollte man nicht die Nerven verlieren. Der Rat war: „Selbstbewußt auftreten, Abfragen von persönlichen Daten und der Gleichen”, kann man schnell erkennen ob der Anruf echt ist. Weiter wurden Onlinedelikte angesprochen, Fake-Mails oder falsche Personen die sich an der Haustüre mit einer bestimmten Institution ausgeben. Die Senioren wurden zur Diskussion mit einbezogen und konnten ihre negativen Erfahrungen vorbringen oder Fragen stellen, wie sie sich bei der einen oder anderen Sache verhalten sollen und können. Die Leiterin der Polizeiinspektion Nabburg, Hauptkommissarin Sabine Roidl, sowie Polizeiobermeister Felix Sommer mahnte zur Vorsicht und riet, lieber einmal zu viel als zu wenig bei der Polizei anzurufen. „Wir sind für jeden Hinweis dankbar”, ermunterten Sie die Zuhörer im kath. Pfarrheim. Auch wurde den Senioren der neue Polizeiausweis gezeigt und durchgegeben mit ein paar Tipps, wie sie ihn erkennen können. Auch sollte man sich nicht scheuen, den Ausweis zeigen zu lassen. Die Seniorenbeauftragte Beck bedankte sich bei der Hauptkommissarin und Polizeiobermeister für die interessant gestaltete Diskussion mit einem kleinen Geschenk. Sie hofft, die Senioren ein bisschen sensibler gemacht zu haben und freute sich über die gelungene Veranstaltung. Die Senioren gingen zufrieden nach Hause und freuen sich auf die nächste Veranstaltung, das „Weinfest” das am Samstag, 09.11.2024 um 16.00Uhr im kath. Pfarrheim stattfindet. Anmeldung ist diesmal dringend erforderlich, wegen der Platzkapazität, bei der Seniorenbeauftragten Gabriele Beck, Tel. 09435/307648
Leiter der ArGe Kirwabaam, Georg Matzke, Skiclubvorsitzender Rudi Pösl, Bürgermeister Peter Neumeier, Sepp Grass von der Brauerei, Markus Dorschner (Motorradfreunde) und Barnabas Babl (Herzwerk) stoßen auf eine zünftige Miesbergkirwa an. (von links)  (Bild: Manfred Bäumler )

Festwirte sorgen für zünftige Miesbergkirwa

Dass jedem großen Festereignis eine Bierprobe vorausgeht, gehört hierzulande zur Tradition. So geschehen beim Vereinsheim der Motorradfreunde in Schwarzenfeld für die demnächst stattfindende Miesbergkirchweih. „Wir sind zufrieden mit unserem Einstand als Festwirte im letzten Jahr“ erinnern die Festwirte an ihr Debüt von 2023. Die Motorradfreunde Schwarzenfeld, das Projekt Herzwerk, der Skiclub Schwarzenfeld, Tommy`s Mutzbraten und das Restaurant Miesberg werden für kulinarische Genüsse und vor allem für süffigen Gerstensaft sorgen. Und genau dieses Festbier, das durch die Motorradler, wieder geliefert von der Genossenschaftsbrauerei Rötz, auf dem Festplatz in der Allee zum Ausschank kommt, musste in Qualität und Optik fachmännisch und ausgiebig beurteilt werden. So trafen sich alle, die zum Gelingen des Festes am 25. und 26. Mai ihren Beitrag leisten. Musikalisch unterhielt das Trio „Oberpfalz-Express“. „Ich als Bürgermeister, zusammen mit den Markträten bin dankbar, dass diese Tradition früherer Zeiten durch engagierte Vereine fortleben kann“ freut sich Bürgermeister Peter Neumeier für die Initiative der Genannten. Nicht ohne Brauerstolz stellt Josef Grassl von der Brauerei das süffige Festbier aus dem nahen Rötz vor und betont, dass „es schon etwas malziger und stärker als das normale Helle ist.“ Kirwabaam-Chef Schorsch Matzke ist es vor allem ein Anliegen, bereits Tage vor dem Ereignis genügend Helfer für das Herrichten des Baumes, der in diesem Jahr aus dem Gemeindewald kommt, zur Verfügung zu haben. Auch für das Aufstellen selbst sind kräftige Burschen oder auch Mädchen gefragt. Zur Freude aller Anwesenden verkündet Markus Dorschner, Vorsitzender der Motorradler und gleichzeitig Festwirt, dass der Bierpreis zum letzten Jahr nicht angehoben wird. In einem weiteren Bericht werden Programm und Ablauf der beiden Festtage noch ausführlicher dargestellt.

Über beiunsdaheim.de:

north