Viele Helfer beim Rama Dama. (Bild: Markus  Ries)

Rama Dama Aktion in Schmidgaden

Am vergangenen Samstag hieß es wieder „Anpacken für eine saubere Umwelt”: In Schmidgaden fand das alljährliche „Rama-dama” bei strahlendem Frühlingswetter statt. Die Aktion wurde durch zahlreiche Freiwillige aus den Vereinen unterstützt, darunter der FC Schmidgaden, der SV Trisching-Rottendorf, die Schützen Hubertus, der Trachtenverein Trisching, der Kegelverein Schmidgaden, der Kriegerverein Schmidgaden, die Jugendfeuerwehr Schmidgaden und das Jugendrotkreuz, die Firmkinder sowie die Geocacher. Auch Mitglieder des Gemeinderates beteiligten sich aktiv an der Müllsammelaktion. Besonders erfreulich war die rege Teilnahme von Kindern und Jugendlichen aus den Vereinen, die mit viel Eifer und Tatkraft mitwirkten. Mit vereinten Kräften wurden in den einzelnen Ortsteilen der Gemeinde weggeworfene Verpackungen, Zigarettenschachteln, alte Flaschen, Plastiktüten und allerlei Unrat aufgesammelt, der sich über das Jahr hinweg in Straßenrändern, an Gehwegen und in der Natur angesammelt hatte. Die Aktion trägt so nicht nur zur Verschönerung des Ortsbildes bei, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Nach getaner Arbeit wurden die fleißigen Helferinnen und Helfer mit einer kleinen Brotzeit am Bauhof für ihren Einsatz belohnt.. Der Jugendbeauftragte der Gemeinde, Martin Bauer, bedankte sich im Namen der Gemeinde Schmidgaden bei den rund 120 Freiwilligen, die sich tatkräftig beteiligt hatten. Die Rama-dama-Aktion hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig gemeinschaftliches Handeln für das Wohl der Gemeinde und die Umwelt ist.


Weitere Artikel

Der Vorsitzende bedankt sich mit einem Präsent bei Maria Treiber.  (Bild: Barbara Dirrigl)

Bei der Frühlingsversammlung stand „mediterranes Gartenfeeling” im Mittelpunkt

Zur traditionellen Frühlingsversammlung bei der alle Besucher eine Primel als Begrüßung erhielten, konnte der Vorsitzende des GOV, Helmut Schönberger, wieder viele Mitglieder willkommen heißen. Als Referentin begrüßte er Maria Treiber vom Kreisverband Neustadt/Waldnaab. Eingangs verkündete der Vorsitzende noch einige aktuelle vereinsinterne Nachrichten. Danach startete Maria Treiber mit ihrem Vortrag: „Mediterranes Gartenfeeling” mit anschaulichen Bildern. Die Gartenkultur geht weit ins alte Rom und Griechenland zurück. Damals diente ein Garten nur zur Ernährung. Zierpflanzen hat man zwar gekannt, aber die wurden höchstens von den Reichen in den Innenhöfen zur Erholung gepflanzt. Die Wiege von mediterranen Gärten ist eigentlich Andalusien. In der Alhambra in Cordoba kann man auch heute noch viele schöne Wassergärten bewundern. Es gibt eigentlich drei verschiedene Typen von Gärten, erklärte die Referentin, und zwar der klassische, der moderne und der Liebhabergarten. Beim klassischen Garten dominieren üppige Blumen mit Einfassung und Skulpturen. Der moderne Garten hat gut durchdachte symmetrische Flächen und klare Linien. Hier kommen auch Formgehölze zum Einsatz. Anders der Liebhabergarten, der besteht aus vielen Kombinationen, eigentlich alles was Freude macht. Mit Kübelpflanzen, ob für sonnige oder schattige Plätze, lässt sich ein mediterraner Garten überall gestalten. Diese brauchen natürlich mehr Dünger und sie müssen auch überwintert werden. Terrakotta-Gefäße tragen auch zu einem mediterranen Flair bei, ebenso Sitzgruppen und Beleuchtung können einen Garten aufwerten. Doch es sollte bei einer Gartengestaltung auch das Klima bedacht werden, meinte Maria Treiber. Anstatt Zypressen kann man als Ersatz Eiben oder Silberölweiden pflanzen. Es gibt heute eine Menge winterharte Gehölze, die auch blühen und wenig Wasser benötigen. Zum Abschluss bedankte sich Helmut Schönberger mit einem Blumenpräsent bei der Referentin.
Bild

Großes Engagement der KLJB Schmidgaden

Die Vorstandschaft und die 1. Vorsitzende Theresa Janz durften sich über eine große Beteiligung der Mitglieder der KLJB Schmidgaden an der JHV 2025 im Pfarrheim Schmidgaden freuen. Bürgermeister Josef Deichl lobte die Vereinsarbeit sowie das andauernde ehrenamtliche Engagement der Vereinsmitglieder und der Vorstandschaft. Er sprach seinen Dank im Namen der Gemeinde aus. Als Jugendbeauftragter und Gemeinderat der Gemeinde Schmidgaden sprach Martin Bauer sein herzliches Vergelt's Gott für den Einsatz der KLJB Schmidgaden aus, insbesondere würdigte er die zahlreichen externen Veranstaltungen für die Bevölkerung. Hierzu zählen mitunter: Kinderfasching mit der Eltern-Kind-Gruppe, Dorffasching mit der FFW, Maibaum-Aufstellen mit den Dorfvereinen, Johannisfeuer, Preisschafkopf, Nikolausaktion, Weihnachtsmarkt, Skifahrt, Mini-Brot-Aktion, etc. Weiterhin beteiligte sich die KLJB Schmidgaden an allen Vorständestammtischen der Dorfvereine, sowie an den kirchlichen und weltlichen Feiertagen, unabhängig vom internen gesellschaftlichen Vereinsleben, wie dem Bericht der Vorsitzenden zu entnehmen war. Als besonderes Highlight im Jahr 2024 wurde der viertägige Vereinsausflug nach Burghausen und Oberösterreich angesehen. Ein Mehrgewinn für die Geselligkeit im Verein und bildend für die Teilnehmer hinsichtlich Kultur, Historie und Tradition. Als Ausblick für das Jahr 2025 gab Theresa Janz erneut ein umfangreiches Programm an. Neben den oben bereits aufgeführten traditionellen Aktionen sollen eine Fahrt in die Therme Erding und eine Fahrt ins Blaue stattfinden. Mit Freude und Ehre sehe man auch der Patenschaft für das Jubiläum der KLJB Stulln im Jahr 2026 entgegen, vom 5. bis 7. Juni. Das Patenbitten stehe zudem bevor. Die Vorsitzende bedankte sich zum Schluss der Versammlung erneut bei allen Mitgliedern und insbesondere bei der Vorstandschaft, jeweils für deren Unterstützung und Einsatzbereitschaft. Sie appellierte an ein gutes Miteinander im Verein.
north