Der Vorsitzende bedankt sich mit einem Präsent bei Maria Treiber.  (Bild: Barbara Dirrigl)

Bei der Frühlingsversammlung stand „mediterranes Gartenfeeling” im Mittelpunkt

Zur traditionellen Frühlingsversammlung bei der alle Besucher eine Primel als Begrüßung erhielten, konnte der Vorsitzende des GOV, Helmut Schönberger, wieder viele Mitglieder willkommen heißen. Als Referentin begrüßte er Maria Treiber vom Kreisverband Neustadt/Waldnaab. Eingangs verkündete der Vorsitzende noch einige aktuelle vereinsinterne Nachrichten. Danach startete Maria Treiber mit ihrem Vortrag: „Mediterranes Gartenfeeling” mit anschaulichen Bildern. Die Gartenkultur geht weit ins alte Rom und Griechenland zurück. Damals diente ein Garten nur zur Ernährung. Zierpflanzen hat man zwar gekannt, aber die wurden höchstens von den Reichen in den Innenhöfen zur Erholung gepflanzt. Die Wiege von mediterranen Gärten ist eigentlich Andalusien. In der Alhambra in Cordoba kann man auch heute noch viele schöne Wassergärten bewundern. Es gibt eigentlich drei verschiedene Typen von Gärten, erklärte die Referentin, und zwar der klassische, der moderne und der Liebhabergarten. Beim klassischen Garten dominieren üppige Blumen mit Einfassung und Skulpturen. Der moderne Garten hat gut durchdachte symmetrische Flächen und klare Linien. Hier kommen auch Formgehölze zum Einsatz. Anders der Liebhabergarten, der besteht aus vielen Kombinationen, eigentlich alles was Freude macht. Mit Kübelpflanzen, ob für sonnige oder schattige Plätze, lässt sich ein mediterraner Garten überall gestalten. Diese brauchen natürlich mehr Dünger und sie müssen auch überwintert werden. Terrakotta-Gefäße tragen auch zu einem mediterranen Flair bei, ebenso Sitzgruppen und Beleuchtung können einen Garten aufwerten. Doch es sollte bei einer Gartengestaltung auch das Klima bedacht werden, meinte Maria Treiber. Anstatt Zypressen kann man als Ersatz Eiben oder Silberölweiden pflanzen. Es gibt heute eine Menge winterharte Gehölze, die auch blühen und wenig Wasser benötigen. Zum Abschluss bedankte sich Helmut Schönberger mit einem Blumenpräsent bei der Referentin.
Bild

Großes Engagement der KLJB Schmidgaden

Die Vorstandschaft und die 1. Vorsitzende Theresa Janz durften sich über eine große Beteiligung der Mitglieder der KLJB Schmidgaden an der JHV 2025 im Pfarrheim Schmidgaden freuen. Bürgermeister Josef Deichl lobte die Vereinsarbeit sowie das andauernde ehrenamtliche Engagement der Vereinsmitglieder und der Vorstandschaft. Er sprach seinen Dank im Namen der Gemeinde aus. Als Jugendbeauftragter und Gemeinderat der Gemeinde Schmidgaden sprach Martin Bauer sein herzliches Vergelt's Gott für den Einsatz der KLJB Schmidgaden aus, insbesondere würdigte er die zahlreichen externen Veranstaltungen für die Bevölkerung. Hierzu zählen mitunter: Kinderfasching mit der Eltern-Kind-Gruppe, Dorffasching mit der FFW, Maibaum-Aufstellen mit den Dorfvereinen, Johannisfeuer, Preisschafkopf, Nikolausaktion, Weihnachtsmarkt, Skifahrt, Mini-Brot-Aktion, etc. Weiterhin beteiligte sich die KLJB Schmidgaden an allen Vorständestammtischen der Dorfvereine, sowie an den kirchlichen und weltlichen Feiertagen, unabhängig vom internen gesellschaftlichen Vereinsleben, wie dem Bericht der Vorsitzenden zu entnehmen war. Als besonderes Highlight im Jahr 2024 wurde der viertägige Vereinsausflug nach Burghausen und Oberösterreich angesehen. Ein Mehrgewinn für die Geselligkeit im Verein und bildend für die Teilnehmer hinsichtlich Kultur, Historie und Tradition. Als Ausblick für das Jahr 2025 gab Theresa Janz erneut ein umfangreiches Programm an. Neben den oben bereits aufgeführten traditionellen Aktionen sollen eine Fahrt in die Therme Erding und eine Fahrt ins Blaue stattfinden. Mit Freude und Ehre sehe man auch der Patenschaft für das Jubiläum der KLJB Stulln im Jahr 2026 entgegen, vom 5. bis 7. Juni. Das Patenbitten stehe zudem bevor. Die Vorsitzende bedankte sich zum Schluss der Versammlung erneut bei allen Mitgliedern und insbesondere bei der Vorstandschaft, jeweils für deren Unterstützung und Einsatzbereitschaft. Sie appellierte an ein gutes Miteinander im Verein.


Weitere Artikel

Das Bild zeigt die Technik-Gruppe der 8. Klasse zusammen mit den Vertretern der Firma Godelmann. (Bild: Claudia Paulus)

Firma Godelmann zu Besuch an der Mittelschule Schmidgaden

Auf Einladung der Techniklehrerin Claudia Paulus erlebten die Achtklässler der Mittelschule Schmidgaden einen besonderen Tag des Handwerks im Rahmen des Unterrichts. Die Firma Godelmann, vertreten durch Ausbildungsleiter Stephan Horst und ein engagiertes Team von Auszubildenden, machte ihrem Slogan „Die Stein-Erfinder” alle Ehre und zeigte eindrucksvoll vor allem die kreative Seite der Berufsfelder. Ein Highlight des Tages war selbst fließenden Beton kennenzulernen und eigene Werkstücke herzustellen. Unter Anleitung der Auszubildenden Evelyn und Larissa gossen die Jugendlichen flüssigen Beton in individuelle Formen und konnten ihre selbst gefertigten Andenken-darunter Teelichthalter, Schneemänner und Mickey-Maus-Figuren-mit nach Hause nehmen. Dabei erfuhren sie auch, dass Beton in nahezu jeder gewünschten Farbe eingefärbt werden kann. Personalreferentin Natalie Reiser stellte den interessierten Jugendlichen die Firma und ihr breites Produktangebot vor. Viele staunten darüber, wie vielseitig Beton als Werkstoff eingesetzt werden kann. Darüber hinaus erhielten die Schüler einen Überblick über die elf verschiedenen Ausbildungsberufe des Unternehmens, sowohl im technischen als auch im kaufmännischen Bereich. Besonders betont wurden die technischen Berufe wie Betonfertigteilbauer, Produktionstechnologe und Industriemechaniker. Die Auszubildenden erklärten anschaulich, wie abwechslungsreich und vielfältig diese Berufe sind. Ein spannender Einblick in die Elektrotechnik bot sich, als die Jugendlichen verschiedene Schalter selbst ausprobieren durften. Auszubildender Egor zeigte außerdem, dass zur Ausbildung auch der Bereich Metall gehört, und leitete die Schüler beim Zusammenbau eines kleinen Metallwürfels an. Zum Abschluss wurden die Schülerinnen und Schüler eingeladen, am Girl's Day am 3.4. oder am Steinerfinder-Camp am 22./23.4. teilzunehmen. Eine Betriebsbesichtigung ist ebenfalls in Planung, um den Jugendlichen noch tiefere Einblicke in die Arbeitswelt von Godelmann zu ermöglichen.
Die geehrten Mitglieder (nicht im Bild: Andreas Malterer, Andrea Kufner, Inge Bauer und Stefan Meier) (Bild: Barbara Dirrigl)

Treue Mitglieder beim Gartenbauverein Schmidgaden

Zu seiner alljährlichen Jahreshauptversammlung konnte Vorsitzender Helmut Schönberger auch den stellvertretenden Kreisvorsitzenden Hans-Dieter Betz und 3. Bürgermeisterin Theresia Dobler willkommen heißen. Herr Betz entschuldigte den Landrat mit wichtigen Terminen und vermeldete einige Termine des Kreisgartenamtes. Am 16.03.25 ist in Oberviechtach ein Saatgutfestival, am 17.03. Gartenpflegerkurs, 04.05. Frühlingsmarkt in Neusath und ab Mai eröffnet die Landesgartenschau in Furth i.W. Dort ist dann vom 06. - 09. August der Kreisverband mit einem Stand vertreten unter dem Motto „Streuobstwiesen für jung und alt.” Theresia Dobler hob in ihrem Grußwort u. a. hervor, dass der Verein seit jeher eine tragende Säule in Schmidgaden sei, sozusagen der Botschafter für die Natur. Die vielen Einsätze für das Dorf und die Mosterei und das gute Miteinander stärken den Gemeinschaftssinn im Dorf und macht eine Gemeinde lebenswert, so ihre Aussage. Der Tätigkeitsbericht des Vorsitzenden ließ nochmal die vielen Aktivitäten Revue passieren. Besonders hob er das 90-jährige Gründungsfest und die Kinderaktion hervor und dankte allen helfenden Händen, die auch bei verschiedenen Arbeitseinsätzen immer vollen Einsatz zeigen. Danach wurden einige Mitglieder durch die anwesenden Ehrengäste für langjährige Treue ausgezeichnet. Die Ehrennadel in Gold am Bande erhielt Irene Neidl für 60 Jahre Treue (wir berichteten) Die Ehrennadel in Silber für 25 Jahre wurden an Bettina Niedermeier, Christian Hien, Lina Bauer, Andreas Malterer, Andrea Kufner, Inge Bauer und Stefan Meier verliehen. In seinem Ausblick musste Helmut Schönberger auch über Beitragserhöhung sprechen. Da der Beitrag nach seinen Unterlagen seit langem nicht mehr angehoben wurde, der Landesverband auch einen höheren Beitrag verlangt, muss auch der Vereinsbeitrag erhöht werden. In Zukunft werden 12 Euro für das erste und 8 Euro für das Zweitmitglied abgebucht.
Jubilare des Schützenvereins zusammen mit Schützenmeister Hermann Lang. (Bild: Johanna Manner)

Langjährige Mitglieder bei der Schützengesellschaft Hubertus ausgezeichnet

Schützenmeister Hermann Lang konnte am vergangenen Freitag, 24. Januar zahlreiche Mitglieder zur Jahreshauptversammlung im Schützenheim begrüßen. In seinem Jahresbericht ging er auf die zurückliegenden Preisschießen und Vereinsaktivitäten ein. Besonderes Highlight im Jahr 2024 war die Durchführung des Gemeindepokalschießens, bei dem sich insgesamt 272 Teilnehmer aus 24 verschiedenen Vereinen und Gruppen aus der Gemeinde beteiligten. In diesem Zusammenhang erging nochmals ein großer Dank an alle Spender, die den Verein mit einer Zuwendung unterstützt haben. Nach den Berichten der Schieß- und Spartenleiter wurden Mitglieder für Ihre langjährige Treue zum Verein geehrt. 10 Jahre: Sonja Lang, Andreas Wilhelm, Christian Schießlbauer; 25 Jahre: Anton Fischer, Christina Kristel, Maria Lippert, Sigfried Lorenz, Lydia Manner, Matthias Manner, Johanna Manner, Christoph Niedermeier, Elisabeth Obermeier, Christian Prifling, Gerda Six, Michael Six, Evi Solter, Gisela Zeitler; 40 Jahre: Ilona Baumann, Reinhard Dirrigl, Johann Kräuter; 50 Jahre: Reinhold Lang, Erna Strasser; 60 Jahre: Michael Ott. Silbernes Ehrenzeichen: Hannah Radlsteiner, Korbinian Janz; Goldenes Ehrenzeichen: Georg Bauer, Joachim Ries, Frank Schäfer, Alfons Wagner. Als weiterer Punkt der Tagesordnung erfolgte der Beschluss über eine Beitragserhöhung für das Jahr 2025. Vor allem steigende Abgaben an den Dachverband drängen den Verein zu dieser Entscheidung.
Bild

Feuerwehr Schmidgaden bei Einsätzen gut gerüstet

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehr Schmidgaden begann mit einer traurigen Nachricht. Gerhard Deml, langjähriges aktives Mitglied und 16 Jahre lang Gerätewart, verstarb in den frühen Morgenstunden. Mit einer Schweigeminute wurde zu Beginn der Versammlung Abschied genommen. Anschließend begrüßte der 1. Kommandant Markus Ries die zahlreich erschienen aktiven Einsatzkräfte sowie einige Gemeinderatsmitglieder. Es folgte die jährliche UVV-Belehrung durch den 2. Kommandanten Martin Eytzinger. Nach einer kurzen Stärkung wurden die Jahresberichte vorgetragen. Die Einsatzabteilung rückte im Jahr 2024 zu 50 Einsätzen aus und hielt 45 Übungen ab. Herausragend ist die hohe mittlere Personenstärke von 14,5 Aktiven pro Einsatz. Zum Jahreswechsel setzte sich die aktive Wehr aus 52 Ausrückenden, 18 Jugendfeuerwehrlern und 81 Mitgliedern der Alters- und Ehrenabteilung zusammen. Insgesamt wurden im Jahr 2024 6298 Stunden geleistet – zusammengesetzt aus den Einsätzen, den Übungen, der Jugendarbeit sowie den Aufwendungen der Kommandanten und Funktionsträger. Besondere Ereignisse waren im Jahr 2024 eine Drehleiterübung mit der FF Pfreimd an einem neuen Wohngebäude in der Hauptstraße, eine Großübung mit den Gemeindewehren beim Sägewerk Meier und eine Ausbildung von 20 Personen am neu angeschafften AED. Doch auch abseits rund um das Einsatzgeschehen hat sich einiges getan. So wurde am Feuerwehrlauf in Dietldorf teilgenommen, im KBM-Bereich ein Fußballturnier ausgetragen, Ausrichter war die Schmidgadener Wehr. Die Erlöse gingen an den HVO Schmidgaden. Auch wurde mit der Aktion „112 – komm vorbei” wieder versucht, wieder neue Interessenten für den Verein und die aktive Wehr zu finden. Die Jugendfeuerwehr nahm wieder am Kreisjugendzeltlager teil und konnte hierbei den 3. Platz erringen. Im Anschluss gab der 1. Kommandant Markus Ries noch einen Ausblick auf das Jahr 2025. Es wird wieder an Leistungsabzeichen teilgenommen und es werden weiterhin einige Anschaffungen zur Unterstützung der aktiven Wehr getätigt.
Ehrenmitglied Wolfgang Werner (Mitte), von links nach rechts: Vorsitzende Alexander Schmidl und Martin Bauer, Ehrenvorsitzender Josef Schimmer und Vorsitzender Manuel Polleti  (Bild: Jakob Deichl)

75 Jahre Jubiläum und Ehrenmitgliedschaft: Ausnahmejahr für 1. FC Schmidgaden

Ein besonderes Highlight in 2024 war zweifelsohne das 75jährige Jubiläum des 1. FC Schmidgaden, der 1949 gegründet wurde. Neben dem Dachdeckerei Meier-Jugendcup am Freitag und Samstag, wurde am Samstag der Quadrus-Cup der Herren ausgetragen mit anschließendem Festbetrieb, bei herrlichem Sommerwetter. Am Sonntag folgte der offizielle Festakt mit Kirchenzug, Gottesdienst, Festansprachen und gesellschaftlichem Beisammensein. Ein rundum gelungenes Jubiläum aus der Sicht der Vorsitzenden. Ein herzliches Vergelt’s Gott an alle ehrenamtlich unterstützenden FClerinnen und FCler für das schöne und prägende Jahr, wenn auch für die junge Vorstandschaft und den Ausschuss belastend. Der Kassier Johannes Barthel schlug zudem die Installation einer PV-Anlage auf den Gebäuden vor, welche von der Versammlung einstimmig befürwortet wurde, um die steigenden Stromkosten zu senken. Erfreulicherweise konnten auch zahlreiche Jubilare für ihre jahrzehntelange Treue zum FC geehrt werden, die der Vorsitzende Manuel Polleti aufrief. Für 25 Jahre Ulrike Bäumler, Manuel Frank und Gerhard Schuhmann. Für 40 Jahre Johann Schmidl, Josef Schmidl und Florian Vogl. Für 50 Jahre Werner Frank, Johann Liebl, Richard Liebl, Andreas Meier, Ludwig Meier, Alfred Niedermeier und Karl Ries. Für 60 Jahre Adalbert Bauer, Erhard Graf, Emil Mattausch und Herbert Neidl. Sogar für 70 Jahre wurde Konrad Deichl ausgezeichnet. Eine besondere Ehre für seine zahlreichen Verdienste um den FC wurde Wolfgang Werner zuteil. Als Vorsitzender, Schriftführer, Gestalter zweier Festschriften, Jugendtrainer, aktiver Spieler und Organisator der FC-Skifahrt (seit 25 Jahren), usw., hat er sich um den Verein sehr verdient gemacht, wie der Laudatio des Ehrenvorsitzenden Josef Schimmer zu entnehmen war. Die Versammlung folgte dem Vorschlag der Vorstandschaft zur Ernennung Wolfgang Werners als Ehrenmitglied ohne eine Gegenstimme. 2024 ein außergewöhnliches Jahr für den FC.
Die Jubilare des 1. FC Schmidgaden bei der JHV 2025, zusammen mit Bgm. Josef Deichl, Ehrenvorsitzendem Josef Schimmer, Vorsitzendem Alexander Schmidl und Vorsitzendem Martin Bauer.  (Bild: Jakob Deichl)

Erfolgreiches Jahr für den 1. FC Schmidgaden trotz Herausforderungen

Ein außergewöhnliches Jahr 2024 für den 1. FC Schmidgaden. Der 451 Mitglieder zählende große Verein in der Gemeinde Schmidgaden hat ein sehr bewegtes Jahr hinter sich, sei es gesellschaftlich, aber auch finanziell. Neben den alljährlichen Veranstaltungen wie Preisschafkopf, Sportheimkirwa und Preiswatten berichtete der Vorsitzende Alexander Schmidl über besondere Ereignisse, die neben der Sportplatzpflege, der Erhaltung des Sportheims und der umfangreichen Jugendarbeit, gestemmt wurden. In 14 Vorstandssitzungen, fünf Ausschusssitzungen und weiteren Jugendsitzungen wurden die Weichen für die Anschaffung und Installation eines Rasenmähroboters gestellt, ebenso wurden die Fassaden des Sportheims und der Garage neu gestrichen. Zum Jahresausklang hielt der FC noch die große Christbaumversteigerung im Sportheim ab, die im vierjährigen Turnus mit der SKK, der FFW und der KLJB Schmidgaden traditionell stattfindet. Im Herrenbereich nimmt der FC mit seiner I. Mannschaft eine zufriedenstellende Rolle in der Kreisliga West ein, in der II. Mannschaft herrscht leider, wie im ländlichen Raum häufig verbreitet, nach wie vor Spielermangel vor. Erfreulich sind die guten Ergebnisse und die Zusammenarbeit im Juniorenbereich, wie der Vorsitzende Martin Bauer verlautbarte. Von der G-Jugend bis zu den A-Junioren (U19) werden Spielgemeinschaften gebildet, bei den jüngeren Kinder mit dem SV Trisching-Rottendorf und ab der U13 dann zusätzlich mit der DJK Dürnsricht-Wolfring. Bei den Alten Herren hingegen steht der gesellschaftliche Aspekt im Vordergrund. Weiterhin berichteten die Spartenleiterinnen der Fitnessgruppe Rottendorf Silvia Götz und Anita Polleti - 25jähriges Jubiläum im Jahr 2024 - und die Leiterin der Turngruppe Schmidgaden Maria Prifling von einem erfolgreichen und schönem Sportjahr. Bürgermeister Josef Deichl erinnerte in seiner Ansprache an die Bedeutung des FCs für die Gesellschaft in der Gemeinde und lobte das ehrenamtliche Engagement, insbesondere das der Vorstandschaft.
Die Sieger des Gemeindepokaltuniers mit 1. Vorstand Johannes Ries, Schirmherr Werner Zitzmann und Bürgermeister Josef Deichl. (Bild: Carolin Merkl)

Arcor Kickers und Gymnastikclub holen sich den Titel

Das 43. Gemeindepokalturnier 2024/2025 wurde vom 27.12. bis 05.01.2025 auf der Kegelbahn in Inzendorf ausgespielt. Es nahmen 33 Herren Mannschaften, 15 Damen Mannschaften, 8 U-18 Mannschaften und 4 U-14 Mannschaften teil. Somit beteiligten sich insgesamt stolze 240 Teilnehmer/-innen aus dem Gemeindegebiet Schmidgaden. Den ersten Platz bei dem Einzelergebnis Herren holte sich Christian Schmidl mit 67 Holz auf 10 Schub, Platz zwei Manuel Bringmann mit 67 Holz und Platz drei Alexander Pösl mit 66 Holz. Bei den Frauen sicherte sich beim Einzelkegeln auf 10 Schub Hildegard Mutzbauer mit 65 Holz den ersten Platz. Dicht gefolgt von Manuela Winkler mit 63 Holz und auf Platz drei Doris Bauer mit 60 Holz. In der Mannschaftswertung der Herren erzielten die ARCO-Kickers Inzendorf mit starken 811 Holz den ersten Platz. Platz zwei geht an Stammtisch „Zur Tonne” mit 762 Holz. Platz drei geht an Reudige Hunde mit 745 Holz. In der Mannschaftswertung der Frauen erzielte der Gymnastikclub Schmidgaden 1 mit 710 Holz den ersten Platz. Platz zwei geht an den TC Schmidgaden mit 694 Holz. Platz drei geht an den Gymnastikclub Schmidgaden 2 mit 632 Holz. In der Mannschaftswertung der Jugend U-18 erzielte der Stammtisch „Zur Tonne” 2 mit 554 Holz den ersten Platz. Platz zwei geht an KLJB Schmidgaden mit 501 Holz. Platz drei geht an Stammtisch „Zur Tonne” 3 mit 478 Holz. In der Mannschaftswertung der Jugend U-14 erzielte der GOV Rottendorf mit 410 Holz den ersten Platz. Platz zwei geht an Feuerwehr Gösselsdorf 1 mit 289 Holz. Platz drei geht an Feuerwehr Gösselsdorf 2 mit 272 Holz. Die Siegerehrung fand am Sonntag, den 12.01.2025, im Gasthaus „Zum Roun´n” in Inzendorf statt. 1. Vorstand Johannes Ries, Schirmherr Werner Zitzmann und 1. Bürgermeister Josef Deichl freuten sich über den guten Besuch und überreichten den Sieger/-innen freudig die Preise.
north