Zur 12. Vortragsreihe der Pleysteiner Geotage, die das Stadtmuseum Pleystein in Kooperation mit dem Geopark Bayern-Böhmen ausrichtet, referierte der wissenschaftliche Leiter des GEO-Zentrums an der KTB, Dr. habil. Frank Holzförster, über „Quarzsand: Grundlage für das Glas – geologische Herkunft und Vorkommen“. Ausgehend vom Pleysteiner Rosenquarzfelsen informierte er das interessierte Publikum über die Entstehungsgeschichte des Quarzes und legte mit anschaulichem Bildmaterial dar, wie quarzhaltiges Gestein durch Wasser, Wind und Bewegung zu immer feinerem Quarzsand „geschliffen“ wird. Zudem unterrichtete Dr. Holzförster über das weltweite Vorkommen und die großen Qualitätsunterschiede des Quarzsandes sowie dessen Nutzung in der Glasindustrie, aber auch in anderen Produktionszweigen. Dr. Andreas Peterek, der Leiter des Geoparks Bayern-Böhmen, übernahm im Anschluss an den Vortrag die Moderation der Zuhörerfragen. Zuletzt bedankten sich Dr. Peterek für den Geopark und Altbürgermeister Johann Walbrunn im Namen des Museumsarbeitskreises bei Dr. Holzförster für den überaus informativen Vortrag mit einem Buchgeschenk.