Vergangene Woche fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ursensollen im Vereinslokal statt. Neben zahlreichen aktiven und passiven Mitgliedern konnte Vorsitzender Markus Dehling auch Bürgermeister Albert Geitner sowie dessen Stellvertreter Achim Kuchenbecker begrüßen. Ebenso nahmen Kreisbrandmeister Alexander Graf und Ehrenmitglied Wolfgang Wenkmann an der Versammlung teil.
Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden folgte das Totengedenken. Anschließend gab Dehling einen Rückblick auf das Vereinsjahr 2024. Besonders erwähnte er den Florianstag, einen Tag der offenen Tür mit Fahrzeugsegnung sowie die Unterstützung der Feuerwehr Ursensollen bei der Vituskirwa. Zum Jahresende wurde eine Typisierungsaktion der DKMS organisiert, bei der sich rund 240 Personen typisieren ließen. Abschließend gab der Vorsitzende einen Ausblick auf das Jahr 2025.
Kommandant Thorsten Michel sprach seinen 16. und letzten Jahresbericht bei einer Versammlung. Derzeit zählt die Feuerwehr Ursensollen 78 aktive Feuerwehrdienstleistende, darunter 12 Frauen. Im vergangenen Jahr fand eine Grundausbildung für Quereinsteiger auf Gemeindeebene statt. Insgesamt wurden 170 Übungen abgehalten, davon 131 durch die aktive Mannschaft, 29 durch die Jugendfeuerwehr und 10 durch die Kinderfeuerwehr. Michel hob besonders die Vegetationsbrandbekämpfungsausbildung mit einem externen Dienstleister hervor. Die Feuerwehr Ursensollen wurde im vergangenen Jahr zu 107 Feuerwehreinsätzen alarmiert, hinzu kamen 188 Einsätze der First Responder Gruppe. Ein besonderer Einsatz war das Hochwasser am 1. Juni im Gemeindegebiet. Derzeit sind 18 Mitglieder in der First Responder Gruppe aktiv. Michel betonte, dass alle alarmierten Einsätze abgearbeitet wurden. Zum Abschluss bedankte er sich bei seinem Stellvertreter Bernhard Graml für die jahrelange, sehr gute Zusammenarbeit. Graml ergriff ebenfalls das Wort und dankte allen für die Unterstützung und Zusammenarbeit.
Jugendwart Hendrik Kahle berichtete über das Jahr der Jugendfeuerwehr, die derzeit 15 Mitglieder zählt. Zwei Jugendliche konnten in den aktiven Dienst übernommen werden. Besonders hob er die Renovierung des Jugendraumes hervor. Für die Kinderfeuerwehr sprach Theresa Gehr. Aktuell sind 31 Kinder in der Gruppe. Im vergangenen Jahr besuchten sie neben der Feuerwehr Amberg auch die Eishalle in Amberg. Zudem wurden zahlreiche Übungen rund um das Thema Feuerwehr durchgeführt.
Kassier Simon Streher gab den Anwesenden einen Einblick in die Kassenlage der Feuerwehr Ursensollen. Ihm wurde eine ordentliche Kassenführung bestätigt, woraufhin die Vorstandschaft einstimmig entlastet wurde.
Vorsitzender Dehling ehrte Christian Graml für seine 30-jährige Tätigkeit in der Vorstandschaft. Anschließend fanden die Neuwahlen des 2. Vorsitzenden sowie des Kassiers statt. Simon Streher wurde zum neuen 2. Vorsitzenden gewählt, während Markus Fuchs die Kassenführung übernimmt.
In den Grußworten sprach Kreisbrandmeister Alexander Graf seinen Dank an die scheidenden Kommandanten für die jahrelange, sehr gute und professionelle Zusammenarbeit aus und blickte auf die vergangenen Jahre mit ihnen zurück. Bürgermeister Albert Geitner betonte, dass man sich bei der Feuerwehr Ursensollen keine Sorgen machen müsse: „Hier läuft alles perfekt!” Die Gemeinde investiere viel Geld in die Feuerwehren, was er als notwendig und richtig erachte. Auch er dankte den scheidenden Kommandanten und wünschte den neuen viel Erfolg.
Achim Kuchenbecker sprach als Vorsitzender des Fördervereins der First Responder. Er dankte für die gute Zusammenarbeit mit der Wehr und unterstrich die Bedeutung des Fördervereins, der Gelder für Ausbildung und Ausstattung investiert. Kreisfeuerwehrarzt Marc Bigalke lobte die hervorragende Arbeit der First Responder Gruppe und betonte die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit den Kollegen an den Einsatzstellen.
Abschließend konnte der Vorsitzende die Versammlung beenden.