Neuwahl bei der Lokalen Aktionsgruppe Regionalentwicklung Amberg-Sulzbach

von Beitrag, Externer

Die beiden wiedergewählten Vorsitzenden Richard Reisinger (links) und Stefan Braun (rechts) verabschiedeten Werner Dürgner, der von Anfang an in der LAG war und zuletzt das Amt des Kassenprüfers inne hatte. (Bild: Claudia Lobenhofer, LAG/exb)
Die beiden wiedergewählten Vorsitzenden Richard Reisinger (links) und Stefan Braun (rechts) verabschiedeten Werner Dürgner, der von Anfang an in der LAG war und zuletzt das Amt des Kassenprüfers inne hatte. (Bild: Claudia Lobenhofer, LAG/exb)
Die beiden wiedergewählten Vorsitzenden Richard Reisinger (links) und Stefan Braun (rechts) verabschiedeten Werner Dürgner, der von Anfang an in der LAG war und zuletzt das Amt des Kassenprüfers inne hatte. (Bild: Claudia Lobenhofer, LAG/exb)

1,9 Millionen Euro stehen der Lokalen Aktionsgruppe Regionalentwicklung (LAG) Amberg-Sulzbach in der aktuellen Förderperiode zur Verfügung, um die „ausgearbeitete Entwicklungsstrategie bestmöglich umzusetzen und die Entwicklungsziele der Leader-Region zu erreichen”. Das teilte laut einer Pressemitteilung der stellvertretende LAG-Vorsitzende Stefan Braun den Bürgermeistern sowie Wirtschaft- und Sozialpartnern bei der Mitgliederversammlung mit.

Aufgelistet wurden die in der vergangenen Förderperiode umgesetzten Projekte: unter anderem der Sportpark Amberg, der Geschichtsweg in Hahnbach als Teilprojekt der zielgruppenorientierten Aufwertung der Gockelwiese, der Walderlebnispfad in Schwend, das neu gestaltete Schachtgelände St. Anna am Förderturm in Sulzbach-Rosenberg und auch der „Kulturspatz“. Als derzeit laufende Projekte wurden die Glyptothek in Etsdorf („Ein Tempel für Europa“), ein Mehrgenerationenspielplatz für Ammerthal, ein Soccerground in Poppenricht sowie ein Soccer- und Basketballcourt in Hahnbach genannt. Weitere Projektes seien derzeit in der Vorplanung.

Als weiteres wichtiges Projekt wird in der Pressemitteilung das Bürgerengagement genannt. Dessen Ziel sei, „Kleinprojekte zu fördern und Vereine und lokale Akteure bei Projekten zu unterstützen, die den vier Entwicklungszielen der lokalen Entwicklungsstrategie dienen”. Diese Fördermöglichkeiten seien bei einer Veranstaltung der Jugendarbeit im Klärwerk Amberg den Vertretern dieses Bereichs vorgestellt worden, „um möglichst alle Sparten zu erreichen”. Weitere Informationen zu Bürgerengagement sowie zu Leader und den Fördermöglichkeiten bekommen Interessierte bei Claudia Lobenhofer vom LAG-Management (09621/39-7880; info@lag-amberg-sulzbach.de).

Bei der Mitgliederversammlung wurde auch der Vorstand für die nächsten drei Jahre gewählt. Vorsitzender ist Richard Reisinger, stellvertretender Vorsitzender ist Stefan Braun. Gewählt wurden zudem Schriftführer Bernhard Lindner, Kassier Hermann Deichler sowie die Beisitzer Michael Cerny, Winfried Franz, Sonja Schleicher, Gerhard Gradl, Dietmar Lenk, Nicole Trummer und Carina Süß. Die Kasse prüfen Peter Braun und Andreas Otterbein.

Verabschiedet wurde Werner Dürgner, der sein Amt als Kassenprüfer niedergelegt hatte und zugleich seinen Austritt aus der LAG bekannt gab. Die Vorsitzenden würdigten Dürgners Wirken bei der LAG. Dürgner war seit der ersten Stunde im Vorstand und zuletzt Kassenprüfer. Ebenso verabschiedete die LAG den bisherigen Kreishandwerksmeister Johann Weber. Künftig in der LAG vertreten ist der neue Kreishandwerksmeister Dietmar Lenk. Die beiden LAG-Vorsitzenden betonten abschließend, dass die gesamte Region vom Leader-Förderprogramm profitiere. Die beantragten Projekte spiegelten die Vielfalt der Region wider.

Artikel melden

Hier können Sie diesen Artikel wegen Verstößen melden.

Möchten Sie von uns eine Antwort erhalten?

Dann geben Sie hier bitte Ihre Kontaktdaten an:

* erforderlich

north