Bei den Altendorfer Schützen ist erfreulicherweise wieder ein beachtlicher Aufschwung zu verzeichnen. Dies konnte man aus den positiven Berichten der Vorstandsmitglieder bei der Jahresversammlung entnehmen. Schützenmeister Alexander Birner ließ die wichtigsten Ereignisse im letzten Vereinsjahr nochmals kurz Revue passieren. Im Frühjahr konnte man vom Schützenverein Niedermurach die sehr gut erhaltene Meyton-Schießanlage erwerben. Im Juli wurde gleich das Königsschießen durchgeführt. Die Schützen sind nun von der neuen Anlage und vor allem von der modernen Technik vollauf begeistert.
Am Radlersonntag hatte der Verein im Schützengarten abermals einen Imbissstand eingerichtet allgemein sehr gut besucht war. Im Sommer erfolgte an den Verkaufsstand vor dem Schützenheim ein Anbau, um die verschiedenen Gerätschaften unterstellen zu können. Gleichzeitig wurde auch das Dach insgesamt erneuert.
Rege Beteiligung war beim Ferienprogramm im August. Die Angebote Blasrohrschießen, Lichtgewehrschießen, Laser und Malen auf Scheiben wurden von Kindern sehr gefragt. Eine überaus gute Beteiligung mit 161 Schützen wurde auch am Gemeindepokalschießen registriert. Der Weihnachtsmarkt im Schützengarten war zwar etwas kleiner gestaltet als in den Vorjahren, war aber dennoch wieder sehr rege besucht. Die Weihnachtsfeier im Dezember mit Packerlschiessen rundete das Vereinsjahr schließlich ab.
Der Bericht von Kassiererin Sophie Goetz war sehr positiv. Wenngleich die Anschaffung des neuen Schießstandes den Kassenstand verringerte, war dies eine wichtige Investition für die Zukunft. Der Schützenmeister gab auch einen Ausblick für 2025. So wird am Radlersonntag wieder eine Einkehr angeboten. Auch am Ferienprogramm wird sich der Verein wieder beteiligen. Ebenso wird wieder das Königsschießen im Sommer sowie das Gemeindepokalschießen im Herbst organisiert.
Abschließend dankte Alexander Birner noch Bürgermeister Markus Schiesl für die Überlassung des Gebäudes um es als Schützenheim benützen zu können. Um Energie zu sparen ist beabsichtigt, eine Regelung der Heizung zu installieren. Sein Dank galt auch den beiden Gemeindearbeitern für ihre stete Mithilfe, dem Zimmermeister Andreas Pamler für die Materialspende zum Gerätehausanbau sowie allen Helfern, die immer für den Verein da sind. Bürgermeister Schiesl sprach Martin Haas noch seinen besonderen Dank aus für die Organisation des Weihnachtsmarktes, der erneut wieder ein voller Erfolg war. Nachdem noch einige vereinsinterne Angelegenheiten besprochen waren, gab es noch eine deftige bayerische Brotzeit.