Mit einer Klassenfahrt nach Regensburg haben 55 Schülerinnen und Schüler der Berufsschule Amberg ihre Projekte während des Religions- und Ethikunterrichts abgeschlossen. Über das gesamte Schuljahr hinweg beschäftigten sich die drei Abschlussklassen der Elektro-Abteilung und ihre drei Lehrerinnen Alexandra Bauer, Susanne Graf und Susanne Strempel mit wichtigen gesellschaftlichen Themen wie Alltagsrassismus, Mobbing, Diskriminierung, Extremismus und Zivilcourage.
Diese Inhalte wurden am Vormittag durch Workshops mit dem Verein habadEHRE, einem kulturübergreifenden Projekt für mehr Respekt und Toleranz, vertieft. In zwei Gruppen führten insgesamt sechs FAIRmittler die Workshops durch, spielerisch und in Diskussionsrunden wurde über Respekt, Toleranz und Gleichberechtigung nachgedacht.
Im Anschluss erhielten die Jugendlichen in zwei Gruppen eine bestens organisierte Führung im Stadion des SSV Jahn Regensburg, deren Fokus auf den technischen Aspekten des Stadions lag. Für die angehenden Elektroniker und Elektronikerinnen und Mechatroniker und Mechatronikerinnen waren Fragen zur Wartungsintensität des Stadions, zur Technik der Flutlichtanlage und zum Energieverbrauch während der Saison bzw. während eines Spiels von großem Interesse.Der Höhepunkt des Tages war eine Diskussionsrunde mit den Profispielern Sargis Adamyan und Christian Kühlwetter, die von drei Schülern vorbereitet wurde. Die Jugendlichen stellten Fragen zu dem typischen Ablauf einer Arbeitswoche, den Hobbys oder speziellen Ritualen. Wichtig waren aber auch die im Unterricht behandelten Themen zu Leistungsdruck und mentaler Stärke im Profifußball - oder welche Strategien helfen, bei Beleidigungen auf dem Platz, den Verhaltensweisen von Mitspielern, Schiedsrichtern und Fans richtig zu reagieren.
Viele neue Eindrücke und wertvolle Erfahrungen im Hinblick auf ihre persönliche Entwicklung und soziale Verantwortung können die Schüler nun für ihren neuen Lebensabschnitt mitnehmen. Sie haben gelernt, wie wichtig es ist, für die eigenen Werte im Alltag einzustehen und diese weiterzugeben.