Die Musikschule VierStädtedreieck e.V. geht mit einer bewährten Vorstandschaft in die nächsten drei Jahre. Bei der Generalversammlung am Montag, 03.02. wurden die Bürgermeister Bernhard Stangl (2. v.l.) als 1.Vorsitzender und Marcus Gradl (r) als 2.Vorsitzender im Amt bestätigt. In der Mitgliederversammlung des Trägervereines sind die zehn Mitgliedsgemeinden des VierStädtedreiecks jeweils durch ihre Bürgermeister vertreten.
Als Schatzmeister fungiert künftig Dr. Alexander Goller (1. v.l.), für das Amt der Schriftführerin konnte Ramona Hösl gewonnen werden. Als Beisitzer wurde Ewald Plössner und Johannes Schmid gewählt (5.,6. v.l.). Joachim Sertl und Udo Müller (2. v.r.) sorgten für die Kassenprüfung.
Die Musikschule weist aktuell eine Schülerstand von 480 auf und damit eine Steigerung um ca. 15 % gegenüber dem Vorjahr. 20 Lehrkräfte sind an den Unterrichtsorten Pressath, Eschenbach, Grafenwöhr und Kirchenthumbach tätig. Dort arbeitet die Einrichtung mit den Grundschulen nach Möglichkeit zusammen, um einzelne Unterrichtsangebote schon am Vormittag nach dem Schulunterricht bzw. im Rahmen der offenen Ganztagessschule zu machen.
Größte Neuentwicklung war im zurückliegenden Kalenderjahr die Auflösung des Musikvereines „Klingende Töne“ in Grafenwöhr, die damit verbundene Übernahme von Schülern und Unterrichtsräumen und die Neuverpflichtung von Lehrkräften.
Der 1.Vorsitzende bezeichnete die Musikschule als unverzichtbare Einrichtung für die Ausbildung des musikalischen Nachwuchses. Ihre Ensembles seien sichtbarer Ausdruck der Zusammenarbeit in der Region. In zahlreichen öffentlichen Auftritten bewiesen Musikschüler stets den hohen Stand der musikalischen Ausbildung. Dafür wolle er sich gern weiter engagieren.
Wie er sieht auch Schulleiter Joachim Steppert weiteres Wachstumspotential u.a. in der Musikalischen Frühförderung. In einzelnen Fächern gibt es bereits eine Warteliste für das kommende Schuljahr. Deshalb sollen nach Möglichkeit Stundendeputate von vorhandenen Lehrkräften ausgebaut bzw. zusätzliche Lehrkräfte verpflichtet werden.
Mit dem Betrieb der Musikschule verbunden ist mittlerweile eine umfangreiche Verwaltung, die Gebührenabrechnung, Personal, Zuschusswesen, die Verwaltung der Räume, der Instrumente und des Inventars und die Organisation von Veranstaltungen umfasst. Ein Extralob galt deshalb Frau Katharina Pamler als Assistenz der Schulleitung.