Schüler testen den Geschmack von Joghurt (Bild: Regner-Hofmann)

Ernährung und mehr - der Sensorik-Koffer macht´s möglich

Am Gymnasium Eschenbach hatten die 5. Klassen die Möglichkeit, das Thema Ernährung auf besondere Weise zu erkunden. Mit dem innovativen Sensorik-Koffer tauchten sie in eine Welt voller Geschmackserlebnisse ein, die ihre Sinne schult und gleichzeitig wichtige Werte vermittelt. Frau Werner vom Amt für Landwirtschaft und Ernährung war begeistert von der Disziplin und der Ruhe, mit der die Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe arbeiteten. „Es ist beeindruckend zu sehen, wie motiviert die Kinder am Gymnasium Eschenbach sind“, so Frau Werner. Das Projekt wurde von Frau Regner-Hofmann, der Fachkoordinatorin für Natur und Technik, initiiert. Auch Frau Kurz und Frau Eckert, die als Lehrkräfte für Natur und Technik (NuT) tätig sind, waren aktiv an der Umsetzung des Projekts beteiligt. Der Sensorik-Parcours umfasst vier Stationen, darunter „Äpfel“, „Getränke“ und „Joghurt“, an denen die Schüler/innen praktische Übungen durchführen. Diese fördern nicht nur das Verständnis für gesunde Ernährung, sondern auch die Fähigkeit, bewusste Kaufentscheidungen zu treffen. Das Gymnasium Eschenbach versteht sich als sozial wirksame Schule, die bereits ab der 5. Klasse Werte wie Leistungsbereitschaft, Gemeinschaft, Respekt und Verantwortung fördert. Durch Projekte wie den Sensorik-Koffer wird ein ansprechender Rahmen geschaffen, in dem Mädchen und Jungen nicht nur die Welt der Lebensmittel entdecken, sondern auch lernen, wie wichtig ein respektvoller und verantwortungsbewusster Umgang miteinander und mit der Umwelt ist. So wird die Schule zu einem Ort, an dem sowohl akademisches Wissen als auch soziale Kompetenzen gefördert werden. Für interessierte Familien findet am Freitag, dem 14. März 2025, ein Informationsnachmittag ab 15.30 Uhr für die 4. Klassen der Grundschulen statt. An diesem Tag haben zukünftige Schüler und Eltern die Möglichkeit, das Gymnasium in vielen Facetten selbst zu erkunden und einen Einblick in die vielfältigen Angebote der Schule zu erhalten.
11.10.2024, München: Preisverleihung „Superpreis des Landeswettbewerbs - Experimente antworten” im Auditorium im Deutschen Museum. Hofmann Pauline vom Gymnasium Eschenbach. Foto: Matthias Balk/Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (Bild: Matthias Balk)

Gymnasium Eschenbach triumphiert erneut mit dem Superpreis

Das Gymnasium Eschenbach kann sich über einen herausragenden Erfolg freuen! Die talentierte Schülerin Pauline Hofmann wurde zur Gewinnerin des renommierten Superpreis Wettbewerbs im Rahmen von „Experimente antworten” gekürt – und das bereits zum zweiten Mal! Die feierliche Preisübergabe fand im Deutschen Museum in München statt, wo Pauline ihre Auszeichnung von Ministerialrat Dr. Wolfgang Mutter entgegennahm. Der Wettbewerb „Experimente antworten” ist bekannt für seine anspruchsvollen wissenschaftlichen Herausforderungen, die junge Talente dazu ermutigen, ihre Kreativität und ihre Fähigkeiten im Bereich der Naturwissenschaften unter Beweis zu stellen. Paulines Projekte überzeugten die Jury durch innovative Ansätze und eine beeindruckende wissenschaftliche Tiefe, die sie in drei Runden hervorragend erarbeitet hat. Die betreuende Lehrkraft, Frau Regner-Hofmann, zeigte sich überaus stolz: „Pauline hat nicht nur viel Zeit und Mühe investiert, sondern auch bemerkenswerte Kreativität und Engagement gezeigt. Ihr Erfolg ist eine Inspiration für alle.” Direktor Herr Olschner äußerte ebenfalls seine Freude: „Dieser erneute Sieg ist ein Beweis für die hohe Qualität der Ausbildung an unserem Gymnasium. Wir fördern Innovation und Kreativität, und Pauline ist ein hervorragendes Beispiel dafür, was unsere Schülerinnen und Schüler erreichen können.” Pauline Hofmann hat mit ihrem beeindruckenden zweiten Sieg im Superpreis Wettbewerb nicht nur ihre Schule, sondern auch sich selbst im Bereich der Nachwuchsforschung einen Namen gemacht. Die Schulfamilie Gymnasium Eschenbach ist gespannt auf ihre zukünftigen Projekte und Ideen!
north