19 Jungmeister absolvieren Meisterprüfung im Spengler- und Klempner-Handwerk in Landshut
Dass sie echte Meister ihres Fachs sind, haben kürzlich 19 Absolventen des Meisterkurses im Spengler- und Klempner-Handwerk im HWK-Bildungszentrum Landshut unter Beweis gestellt. Zum Abschluss des Kurses standen sie vor der Herausforderung entweder den Abschnitt eines Dachs in traditioneller Klempnertechnik zu fertigen oder ein kunsthandwerkliches Metallobjekt eigenständig zu entwerfen und herzustellen. Das beeindruckende Ergebnis: 19 kunstvolle Unikate aus Metall, die innerhalb von nur 40 Stunden entstanden sind.
Fundierte Ausbildung in Theorie und Praxis Hinter den Jungmeistern liegen 680 Unterrichtsstunden, in denen sie umfassend in den Bereichen Fertigung, Montage, Instandhaltung, Betriebsorganisation und Auftragsabwicklung geschult wurden. Ihr theoretisches Wissen mussten die Teilnehmer in einem Fachgespräch unter Beweis stellen, ihr handwerkliches Können schließlich bei der Anfertigung ihres Meisterstücks. Kursbester wurde Jungmeister Anton Wendl aus Bischofswiesen im Berchtesgadener Land. Der 25-Jährige fertigte ein kunstvolles Wandwaschbecken an. Für ihn das schönste am Beruf des Spenglers: „Das Arbeiten im Freien!”
Handwerk mit Zukunft Das Klempner- und Spengler-Handwerk verbindet moderne Technik mit gestalterischem Können. Mit dem Werkstoff Metall und handwerklicher Präzision sorgen die Fachkräfte dafür, dass Gebäude wetterfest und nachhaltig geschützt sind. „Spengler leisten einen wichtigen Beitrag zur Klimawende und sind für zahlreiche Zukunftsaufgaben unverzichtbar”, betont Kursleiter Günther Rott. „Entsprechend attraktiv sind auch die Perspektiven, die sich unseren Meisterkurs-Absolventen eröffnen.” Der nächste Meisterkurs im Klempner- und Spengler-Handwerk startet im Oktober 2025. Aus dem Landkreis Schwandorf absolvierte den Kurs erfolgreich Josef Roth aus Oberviechtach.